News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinherstellung (Gelesen 9338 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
rheno
Beiträge: 42
Registriert: 23. Dez 2006, 17:09
Kontaktdaten:

Weinherstellung

rheno »

Hallo, bin neu hier, habe seit 03.06 mein Garten ca.300m².hab natürlich den erstmal nach meinen Wünschen Gestaltet und mich dann parallel dazu mit meinen ersten Pflanzugen im gemüsereich beschäftigt.Muss sagen obwohl ich einiges nicht richtig gemacht habe ging es mir doch leicht von der Hand. Teilweise hatte ich bei den ernten schon den Hals voll (mehr Bohnen als ich eigentlich essen konnte usw..)da hatte doch mein Nachbar eine tolle Idee und zwar " Mach doch Wein"!Gesagt getan und nun habe ich 15 Liter Quittenwein hergestellt nach dem mir 7kg Quittengelee einfach zuviel wurden.nun Lagert er auch schon im Keller.Nach der einen und anderen Verkostigungsrunde mit Freunden kamen alle zum Ergebnis Wein gelungen ;)!Nun meine Frage hat sich hier einer schon mal mit dem Gedanken gespielt oder es auhc in die Tat umgesetzt aus seiner sehr reichlichen Obst ernte Wein herzustellen und wenn ja wie sind so seine Erfahrungen?
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Weinherstellung

Gülisar » Antwort #1 am:

Aber ja doch!Die Erfahrungen beim Herstellen von Fruchtwein- es macht Freude- es ist nicht sehr schwierig, wenn man sich ein wenig einliest- die Gerätschaften kann man ab und an günstig erwerben (Haushaltsauflösungen, Auktionen, etc.)- die Weine schmecken fantastisch- die Weine schmecken so gut, dass einem jeglicher Appetit auf gekaufte Weine, egal wie teuer und edel, vergeht, da sie einen unüberriechbaren Chemikalienstich haben - den man aber erst wahrnimmt, wenn man eigenen Wein gekostet hat- man weiß endlich, wohin mit all dem Obst- Freund, die den Wein kosten sind immer äußerst und angenehm überrascht, weil diese Fruchtwein nix mit jenen komischen Plemperein zu tun hat, die in Supermärkten als Fruchtwein angeboten werden. Selbst Apfelwein muss keine sauer-hefige Brühe sein, wie einen der hessische Äppelwoi glauben machen könnteUnd zum Angeben die Liste der bereits abgefüllten oder gerade klärenden Weine des Jahres 2006- Rhabarber- Ingwer- Süsskirsche - Rhabarber- Quitte- Apfel - Zwetschge- rote Traube- weiße Traube- Möhre In Planung sind noch für diesen Winter: Hagebutte und SchleheEigens für Weinherstellung haben wir kürzliche eine Sauerkirsche gepflanzt, auf das stürmische Wachstum der Johannisbeersträucher hoffe ich.Es mag sich so darstellen, als würde Weinherstellung süchtig machen - tut sie wohl auch irgendwie. Und sie steigert mal wieder das Anspruchsniveau, man wird ein Stück weniger gesellschaftsfähig, wenn man in den Chor des Lobes über diesen oder jenen kredenzten "richtigen" Wein nicht einstimmt. Prost! Und wieder mal der link zu unserer Lieblingsfruchtweinseite:www.fruchtweinkeller.degülisar
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Weinherstellung

Aella » Antwort #2 am:

was macht man denn mit möhrenwein ??? die leckersten beerenweine, die ich bisher probiert habe waren von der schwarzen johannisbeere und von der schlehe :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Weinherstellung

max. » Antwort #3 am:

zitat gülisar:
...Selbst Apfelwein muss keine sauer-hefige Brühe sein, wie einen der hessische Äppelwoi glauben machen könnte...
als ob der immer gleich wäre. es gibt beim hessischen apfelwein, wie beim richtigem wein, eine unüberschaubare vielfalt.
Benutzeravatar
Bergtroll
Beiträge: 4
Registriert: 1. Jan 2007, 20:31

Re:Weinherstellung

Bergtroll » Antwort #4 am:

zitat gülisar:
...Selbst Apfelwein muss keine sauer-hefige Brühe sein, wie einen der hessische Äppelwoi glauben machen könnte...
als ob der immer gleich wäre. es gibt beim hessischen apfelwein, wie beim richtigem wein, eine unüberschaubare vielfalt.
Hallo zusammen,ich bin vor kurzem auf die Idee gekommen, dass ich mich auch mal an die Weinherstellung rantrauen könnte. Erfahrungen bei Likören liegen vor und man könnte ja auch mal Wein machen. Also habe ich angefangen mich mit dem Thema Mosten zu beschäftigen! Ich lese dann immer, dass bei Apfel- oder Birnenmost das Obst zerkleinert und dann ausgepresst werden soll. Das Obst soll nicht mit Metall in Kontakt kommen. Ist ja gut und schön. Leider habe ich sowohl selber, als auch in meiner Umgebung keine Möglichkeit dazu. Außerdem möchte ich erst mal mit 10 Litern anfangen. Frage: ??? Wie macht Ihr das? Spricht wirklich etwas dagegen einen normalen mechanischen Entsafter zu nehmen?Schon mal danke!Gruß Bergtroll
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Weinherstellung

max. » Antwort #5 am:

Spricht wirklich etwas dagegen einen normalen mechanischen Entsafter zu nehmen?
bei solch kleinen mengen funktioniert das hervorragend. mit etwas geduld auch bei deutlich größeren.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Weinherstellung

SouthernBelle » Antwort #6 am:

(Falls es noch die anderen Modelle gibt: ). aber nur ein Entsafter mit automatischem Tresterauswurf- sonst wird man auch bei Kleinstmengen kirre!
Gruesse
Benutzeravatar
Felizia
Beiträge: 348
Registriert: 15. Dez 2003, 10:56

Re:Weinherstellung

Felizia » Antwort #7 am:

Ach ja, Wein habe wir vor Jahren auch selber gemacht. Lecker!!Ananaswein, Hagebuttenwein, Apfelwein, Erdbeerwein, Bananenwein....Das wäre mal wieder ein Projekt für die nächste Ernte!LG Felizia
ups

Re:Weinherstellung

ups » Antwort #8 am:

Willkommen im Clup der Selbermacher rehnoSelbstgemachter Wein ist einfach toll. In diesem Jahr habe ich das ganze Fallobst meiner großen Sternrenette zu Apfelwein verarbeitet. Er ist absolut vollmundig und kein bischen sauer. Und dann die Farbe - so ein rotgold. Der zweite 50 Liter Ballon gärt noch heftig vor sich hin. Darin habe ich Mispelwein angesetzt. Hoffendlich gelingt dieser Versuch, denn das abpressen der Maiche war viel Arbeit.Toll ist auch Hagebutte, Hollunder, Pflaume, Rose und alle Beeren.Ich entsafte mit einer normalen elektrischen Haushalts Zentrifuge, klappt ganz gut.Übrigens habe ich auch schon mal einen 25 L Glasballon an einem Glascontainer gefunden , also Augen auf.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Weinherstellung

max. » Antwort #9 am:

sternrenetten machen einen hervorragenden apfelwein. hast du deinen schon von der hefe abgelassen?
ups

Re:Weinherstellung

ups » Antwort #10 am:

Ja, hab ich. Die Gärung ist voll abgeschlossen und wir haben schon das eine und andere Gläschen davon genossen.
Benutzeravatar
galaxius222
Beiträge: 138
Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Weinherstellung

galaxius222 » Antwort #11 am:

Bis jetzt habe ich nur gute Erfahrungen mit Fruchtwein gemacht. Als ich noch keinen Garten hatte, hab ich einfach Dosenobst und Tetra-Pack-Saft genommen. Das genügt zwar nicht den höchsten Ansprüchen, aber mir hat es gereicht. Wenn du richtig guten Wein machen willst und nicht nur süßen vergorenen Saft, dann nimm aber reife gesunde Früchte. Noch nicht mal Fallobst.Die besten Infos im Netz gibts bei www.fruchtweinkeller.de Die Seite ist gut gemacht und im Forum gibts fachkundige Hilfe bei allen erdenklichen Problemen.Weinseelige GrüßeGalaxius
Antworten