News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 537329 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1035 am:

Metasequoia 'Golden Guusje' ist unschlagbar, was den Austrieb angeht, sehr fein und hell. Dieser Baum ist 2018 fast vertrocknet, kam aber im Folgejahr zurück. Das geht natürlich nur bei winterkahlen Koniferen.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Waldlichtung

Felcofan » Antwort #1036 am:

guten Morgen Sequoiafarm, danke für die tollen Bilder, das fühlt sich immer ein bischen an wie eine Reise nach Amerika, schöne Grüße, Felcofan
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1037 am:

Guten Morgen und danke, Felcofan, eigentlich gehts hier auf Weltreise, die meisten Gehölze dürften aus China sein ;)

Diesmal wurde die mächtige Hosta ’Empress Wu’ nicht abgefressen, zumindest dieses eine Exemplar. Nach einigen Jahren im Boden scheint sie nun ein zu schwerer Happen zu werden (?). Die Kaiserin der Stauden ist sie deshalb aber noch lange nicht…

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1038 am:

… denn die Gunneras wurden trotz frühem Starkfrost und dem leider üblichen Aprilfrost wieder gut über den Winter gebracht. Beim derzeitigen Dauernass startet sie natürlich ordentlich durch :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1039 am:

Der Winterverlauf war nicht ganz ohne, Ceanothus 'Puget Blue' steht wieder am besten da im Gegensatz zu den anderen ausgepflanzten Säckeln. Leider hat sich am Stämmchen ein Ameisenstaat angesiedelt, ganz ordentliches Loch und starkes Gewimmel. Bisher kommt sie damit klar, hoffentlich werden die Wurzeln nicht geschädigt.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1040 am:

Das Doppelschild, Dipelta yunnanensis, hat den Winter auch gut überstanden und blüht fleißig. Man könnte meinen, die Blüten gehören zu Kolkwitzia, sind aber etwas größer und die Blätter sind anders. Wächst schneller als erwartet, werde sie deswegen wohl im Herbst umpflanzen müssen. Im Topf wartet noch D. ventricosa mit rosa Blüten.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1041 am:

Der bunte Xanthoceras sorbifolium 'Happy Orange' blüht zwar früher als die weißblütige Art, kommt aber vom Erscheinungsbild nicht an das elegante Original heran. So oft sieht man den Gelbhornstrauch leider nicht, schade, er macht sich auch im normal großen Garten gut!

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1042 am:

Die australische Pimelea ferruginea ist optisch umwerfend, wird nicht riesig und passt sehr gut in einen Steingarten. Ob in der Toskana oder hier, wird sich im nächsten Jahr zeigen, die Winterhärte ist nicht ganz klar.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1043 am:

Reizend, wenn die kleine Blatteibe blüht! Phyllocladus alpinus hat schon was ganz eigenes, ebenfalls ein Highlight im Miniaturgarten…

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1044 am:

… näher ran an den aparten Neuseeländer.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1045 am:

Ganz normale heimische Pflanzen können schon punkten, gerade wenn man genau hinsieht. Ich freue mich jedes Jahr über die „Große“ Sternmiere, die im Vollschatten blüht.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1046 am:

Pseudopanax crassifolius hats definitiv geschafft und treibt vital aus, sieht eigentümlich aus, wie ein Octopus…

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1047 am:

Die ausgepflanzte Agathis australis hat im April schon mal etwas Frost abbekommen, bei Dauerfrost muss sie sich dann bewähren oder es gibt einen Winterschutz. Die Nadelblätter mit samtigem Bronzeton haben etwas edles. Der Kauri wird wohl recht schnell wachsen, allen Erfahrungen nach hat er auf Dauer kaum Chancen, vielleicht gehts doch ein paar Jahre gut...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Waldlichtung

Jule69 » Antwort #1048 am:

Da bleibt mir mal wieder der Mund offen stehen...was für Bilder, was es alles gibt...Der Wahnsinn!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
zorro

Re: Waldlichtung

zorro » Antwort #1049 am:

Wieder mal umwerfende Bilder und Pflanzen, die du da zeigst! :D
sequoiafarm hat geschrieben: 11. Mai 2023, 08:54
Der Winterverlauf war nicht ganz ohne, Ceanothus 'Puget Blue' steht wieder am besten da im Gegensatz zu den anderen ausgepflanzten Säckeln.

Wie würdest du den im Vergleich zu C. impressus 'Victorianus' hinsichtlich der Winterhärte einschätzen?
Antworten