sequoiafarm hat geschrieben: ↑11. Mai 2023, 08:56 Der bunte Xanthoceras sorbifolium 'Happy Orange' blüht zwar früher als die weißblütige Art, kommt aber vom Erscheinungsbild nicht an das elegante Original heran. So oft sieht man den Gelbhornstrauch leider nicht, schade, er macht sich auch im normal großen Garten gut!
Wie alt ist dein Gelbhornstrauch - und hättest du ein Foto von der ganzen Pflanze? Ich hab meinen jetzt im Frühjahr gepflanzt und bin unsicher wegen des Platzbedarfes....
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wie würdest du den im Vergleich zu C. impressus 'Victorianus' hinsichtlich der Winterhärte einschätzen?[/quote] Hier sind 3 kleinere Victorias ausgepflanzt, die blühen nicht so intensiv und wachsen kaum, auch deutlichere Blattschäden im Winter. Die Puget Blue ist schon deutlich größer, vielleicht kann sie mehr ab, weil schon mehr Substanz?
[quote]Wie alt ist dein Gelbhornstrauch - und hättest du ein Foto von der ganzen Pflanze? Ich hab meinen jetzt im Frühjahr gepflanzt und bin unsicher wegen des Platzbedarfes....
Ganzkörperbild lohnt noch nicht, 2 (normale) sind 2 Jahre alt, eine 4 Jahre. Dein bunter ist größer als meiner, Glückwunsch! Ich denke, der wächst nicht übermäßig schnell und dürfte sich gut schneiden lassen. .
Eine Weltreise schon am frühen Morgen! Ich bin begeistert, betört, fasziniert, sprachlos... irgendwie eine Mischung aus allem. Danke für die wundervollen Bilder wieder einmal und die Reise durch die reiche Welt der kleinen und grossen Schätze. Nachdem ich einmal die ganze Pracht hautnah und regennass erleben durfte, versetzen mich alle deine Bilder gerade wieder unter die Baumriesen und es fühlt sich einfach nur fantastisch an... ;D Danke!
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wie alt ist dein Gelbhornstrauch - und hättest du ein Foto von der ganzen Pflanze? Ich hab meinen jetzt im Frühjahr gepflanzt und bin unsicher wegen des Platzbedarfes....
Ganzkörperbild lohnt noch nicht, 2 (normale) sind 2 Jahre alt, eine 4 Jahre. Dein bunter ist größer als meiner, Glückwunsch! Ich denke, der wächst nicht übermäßig schnell und dürfte sich gut schneiden lassen. .
Okay, danke - er ist jetzt verblüht und treibt schön aus, ist ca. 70 cm hoch....dann lasse ich ihn da, wo er jetzt steht!
Ich glaube, die Sorte gibts noch nicht lange und nur bei Praskac, nur die dürften eine größere Pflanze haben. Hier gehts erst los mit der Blüte, die anderen Gelbhörner treiben gerade erst aus.
sequoiafarm hat geschrieben: ↑11. Mai 2023, 09:51 Ich glaube, die Sorte gibts noch nicht lange und nur bei Praskac, nur die dürften eine größere Pflanze haben. Hier gehts erst los mit der Blüte, die anderen Gelbhörner treiben gerade erst aus.
Laut Website ist es eine Selektion von Praskac von 2015 - ich hab ihn auch von dort mitgenommen (vorher im Webshop entdeckt). War zuerst etwas enttäuscht, weil er gelblichgrünweiß zu blühen beginnt und sich erst nach und nach verfärbt, aber dann fand ich gerade das Farbspiel schön!
Wie immer wieder super Aufnahmen. Die Säckeln haben sich bei mir hier oben nie lange gehalten, egal welche Sorte. Es scheint einfach zu viel Wind. Der " Oktopus " ist stark. VG Wolfgang
Habe noch ein älteres Foto gefunden: wir hatten mal einen Waldbrand simuliert und Zapfen des Bergmammuts in frische Grillasche gelegt. Man sagt ja, er benötigt in der Natur die Brände, um sich zu vermehren. Dass die Sämlinge allerdings aus den nahezu geschlossenen Zapfen herauswachsen können, war doch überraschend!
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Micha, sehr interessant dein Zapfenbild. Keimlinge habe ich so auch noch nicht gesehen. Wie ging es denn weiter ? Schaffen die Sämlinge aus dem Zapfen heraus zu wachsen. VG Wolfgang