News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Mai (Gelesen 14284 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im Mai
Jetzt musste ich doch noch tätig werden. Die erste Staudenlieferung von der Gräfin Zeppelin ist angekommen. Ich hatte mir das Paket "Happy" ausgesucht. 9 Stauden für Vollsonne und das fliegende Getier. Dazu noch eine Hemerocallis 'Mauna Loa' und einen vernünftigen Sauzahn. Alles ausgepackt und zu den bereits geparkten Stauden unterm Rosendach gestellt.
Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass sich Rosa 'Paul's Himalayan Musk' aufmacht, vom Rosendach aus das Dach des nebenstehenden Sommerhäuschens zu erklimmen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das zulassen will. Andererseits hat diese Rose so wunderschöne zierliche Blüten, dass das Häuschen während der Blüte bestimmt wie ein verwunschenes Nestchen aussehen wird. Na, mal sehen ...
Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass sich Rosa 'Paul's Himalayan Musk' aufmacht, vom Rosendach aus das Dach des nebenstehenden Sommerhäuschens zu erklimmen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das zulassen will. Andererseits hat diese Rose so wunderschöne zierliche Blüten, dass das Häuschen während der Blüte bestimmt wie ein verwunschenes Nestchen aussehen wird. Na, mal sehen ...
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Gartenarbeit im Mai
Ich bin gefühlt nur noch damit beschäftigt, Stauden und höhere Zwiebelblumen zu stäben, stützen, festbinden, aufrichten, vor dem Abbrechen zu retten. Einiges ist in diesem Jahr fast doppelt so hoch wie sonst um diese Zeit, und so lappig und schwer, das die Pflanze das Gewicht der eigenen Blätter und Blütenköpfe teils kaum tragen kann. Erst dachte ich, das läge überwiegend am in der Nässe viel zu schnell aufgelösten Langzeitdünger (Hornspäne/Rinderdungpellets). Doch es gibt auch Beete, wo ich ganz genau weiß, da habe ich nie und nimmer gedüngt, und trotzdem mutiert da gerade alles, höhentechnisch.
Die Camassien und einige Zierlaucharten liegen inklusive Blütenstiele flach am Boden, da hilft nur Stäben... sonst verschimmelt's im Nullkommanix am Boden. Bei einigen Stauden weiß ich jetzt schon, das wird eine Katastrophe, wenn die blühen, da wird alles in alle Himmelsrichtungen auseinander fallen und kleinere Pflanzennachbarn unter sich begraben.
Eine Bekannte meinte nun zu mir, sie würde Stauden, die schon früh extrem in die Höhe gehen und instabil aussehen (oder früh im Jahr durch Insektenbefall extrem hässliches Laub bekommen hätten) immer einfach noch Mitte Mai ratzekahl herunterschneiden – also sozusagen Chelsea Chop in Hardcore und ohne Pardon. Angeblich würden fast alle Stauden dann noch einmal regulär wieder austreiben, nur gemäßigter, und eben später blühen. Kann das sein – hat das schon mal jemand so radikal mit einzelnen Stauden ausprobiert?
Die Camassien und einige Zierlaucharten liegen inklusive Blütenstiele flach am Boden, da hilft nur Stäben... sonst verschimmelt's im Nullkommanix am Boden. Bei einigen Stauden weiß ich jetzt schon, das wird eine Katastrophe, wenn die blühen, da wird alles in alle Himmelsrichtungen auseinander fallen und kleinere Pflanzennachbarn unter sich begraben.
Eine Bekannte meinte nun zu mir, sie würde Stauden, die schon früh extrem in die Höhe gehen und instabil aussehen (oder früh im Jahr durch Insektenbefall extrem hässliches Laub bekommen hätten) immer einfach noch Mitte Mai ratzekahl herunterschneiden – also sozusagen Chelsea Chop in Hardcore und ohne Pardon. Angeblich würden fast alle Stauden dann noch einmal regulär wieder austreiben, nur gemäßigter, und eben später blühen. Kann das sein – hat das schon mal jemand so radikal mit einzelnen Stauden ausprobiert?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Du musst ja nicht gleich ganz bodennah runter schneiden. Aber Chelsea chop mache ich jetzt schon einige Jahre und das funktioniert sehr gut. :)
Ciao
Helga
Helga
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Gartenarbeit im Mai
Ich werde es mal vorsichtig an ein oder zwei Pflanzen testen.helga7 hat geschrieben: ↑11. Mai 2023, 19:30
Du musst ja nicht gleich ganz bodennah runter schneiden. Aber Chelsea chop mache ich jetzt schon einige Jahre und das funktioniert sehr gut. :)
Klar, Geranium u.ä. lässt sich auch einfach nur um ein Drittel oder die Hälfte einkürzen… doch bei Stauden die durchgehende Laubblätter und gesonderte Blütenstiele ausbilden und jeden Trieb einzeln aus dem Boden schieben, ohne sich zu verzweigen, wie z.B. Acanthus oder Echinops, wie sieht es da aus?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2710
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenarbeit im Mai
Ich werde dieses Jahr auch erstmalig gezielt mit Chelsea Chop an manche Stauden herangehen. Im vergangenen Jahr sind mir einige Arten... Astern, Helenium usw. einfach zu hoch geworden und hingen am Ende unförmig in die Nachbarpflanzen hinein. Ich orientiere mich bei der Auswahl der für Chelsea chop geeigneten Stauden an den entsprechenden Listen im Internet. Geranium und manche andere schneide ich nach dem ersten Blütenflor viel radikaler... also bodennah - zurück. Die treiben dann verlässlich neues, schönes Laub. Mit Astern würde ich mich das eher nicht trauen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Kübelgarten
- Beiträge: 11248
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑11. Mai 2023, 17:02Jule69 hat geschrieben: ↑11. Mai 2023, 16:04
Noch mehr Ordnung machen in den Beeten wäre sicher angebracht, doch ich hab jetzt so ne doofe Bandage am Knie, die mich massiv beeinträchtigt. Zu viel will ich damit nicht machen und hoffe, es wird schnell besser.
Ordnung wird überbewertet! ;)
👍
LG Heike
- Konstantina
- Beiträge: 3167
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Die Astern habe ich schon geschnitten, die haben absolut kein Problem damit.
Sedum habe ich auch auf handbreit über dem Boden geschnitten in Sommer 2021, es war ja auch so verregnet. So ist er nicht auseinander gefallen.
Gaura schneide ich jedes Jahr zu diese Zeit bodennah ab.
Letztes Jahr hat Hausmeister Service die Akeleien den Weg entlang bodennah abgeschnitten. Was habe ich mich geärgert. Aber nach zwei Wochen trieb das Laub sehr frisch aus und sah bis zum Herbst sehr gut aus trotz Düre. Dieses Jahr mache ich wieder 😊
Sedum habe ich auch auf handbreit über dem Boden geschnitten in Sommer 2021, es war ja auch so verregnet. So ist er nicht auseinander gefallen.
Gaura schneide ich jedes Jahr zu diese Zeit bodennah ab.
Letztes Jahr hat Hausmeister Service die Akeleien den Weg entlang bodennah abgeschnitten. Was habe ich mich geärgert. Aber nach zwei Wochen trieb das Laub sehr frisch aus und sah bis zum Herbst sehr gut aus trotz Düre. Dieses Jahr mache ich wieder 😊
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Gartenarbeit im Mai
Hmm… hört sich an, als sollte ich einfach mutig einen Versuch wagen und mal beherzt an einigen Exemplaren testen was passiert. Beim Acanthus ist’s eh schon egal, den hat der Regenbruch der Ölweide so platt gemacht, da bleibt nur noch radikales Runterschneiden. Treibt er dann nochmal aus (und blüht) ist’s gut, wenn nicht ist’s zu verkraften. Und den Chelsea Chop werde ich dann auch mal bei ein paar kippeligen Stauden testen.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Starking007
- Beiträge: 11483
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im Mai
LissArd hat geschrieben: ↑12. Mai 2023, 00:13
Hmm… hört sich an, als sollte ich einfach mutig einen Versuch wagen und mal beherzt an einigen Exemplaren testen was passiert. Beim Acanthus ist’s eh schon egal, den hat der Regenbruch der Ölweide so platt gemacht, da bleibt nur noch radikales Runterschneiden. Treibt er dann nochmal aus (und blüht) ist’s gut, wenn nicht ist’s zu verkraften. Und den Chelsea Chop werde ich dann auch mal bei ein paar kippeligen Stauden testen.
Um den Acanthus brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Wenn er sich etwabliert hat, treibt er aus jedem Wurzelstückchen wieder aus. Ich hatte schon mal das Vergnügen und wollte einen entfernen (was mir nicht gelang)...
- Lady Gaga
- Beiträge: 4285
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Die letzten 3 Tage ließ GG das Garagendach abschleifen und passend zum Garten in Moosgrün streichen.
Was verstehen die unter Moos? :-[
Man beachte auch die Sicherung der Zweige vom Perückenstrauch rechts. ::)

Was verstehen die unter Moos? :-[
Man beachte auch die Sicherung der Zweige vom Perückenstrauch rechts. ::)

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Jule69
- Beiträge: 21751
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Hauptsache, es ist dicht oder? Sieht man die Farbe denn von unten? Hoffentlich war das kein Klebeband um den Perückenstrauch...geht es ihm gut?
Ich hab mich noch mal eingelesen, meint ihr, ich könnte diesen Chelsea Chop auch bei den Chrysanthemen machen? Ich hatte mir im Herbst neben diversen Astern so einige bestellt, getopft und im GH überwintert. Sie haben sich gut entwickelt, sind aber sehr langbeinig. Ins Beet wollte ich sie setzen, wenn ich den Überblick habe, was wiedergekommen ist.
Im Herbst fand ich die Idee, auf meine Wunschteile wie in einer Gärrtnerei zurückgreifen zu können prima, ohne alle möglichen Anbieter abklappern zu müssen, aber noch mal mache ich das nicht.
Ich hab mich noch mal eingelesen, meint ihr, ich könnte diesen Chelsea Chop auch bei den Chrysanthemen machen? Ich hatte mir im Herbst neben diversen Astern so einige bestellt, getopft und im GH überwintert. Sie haben sich gut entwickelt, sind aber sehr langbeinig. Ins Beet wollte ich sie setzen, wenn ich den Überblick habe, was wiedergekommen ist.
Im Herbst fand ich die Idee, auf meine Wunschteile wie in einer Gärrtnerei zurückgreifen zu können prima, ohne alle möglichen Anbieter abklappern zu müssen, aber noch mal mache ich das nicht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Quendula
- Beiträge: 11645
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeit im Mai
Chrysanthemen schneide ich (Anfang?) Juni auf Hälfte bis ein Drittel runter. Oder so.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Jule69
- Beiträge: 21751
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
:D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gartenarbeit im Mai
Ob der Chelsea chop wohl auch für meine große (und spät blühende) Hemerocallis gut ist? Sie hat nach dem Versetzen wegen der großen Säuberungsaktion nun einige gelbe Blätter entwickelt, die ich gerne abschneiden würde.