News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Haberlea, Ramonda & Wulfenia (Gelesen 13451 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Hier blüht endlich einmal Ramonda serbica
If you want to keep a plant, give it away
Re: Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Schöne Teilchen habt Ihr :D Meine sind noch nicht so weit
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
massonia hat geschrieben: ↑10. Mai 2010, 19:18
Habt Ihr eine Ahnung wie man die vermehren kann (außer Samen und Teilung)? Versuche gerade meine Haberlea über Blattstecklinge zu vermehren - wie Usambaraveilchen (ist ja eigentlich fast dasselbe...) Ist aber erst zu kurz um schon nachzugraben!
lg,
massonia
Sonne, Hitze und Trockenheit machen den Haberlea -etwas weniger den Ramonda - seit 3 Jahren arg zu schaffen. bisher ging es noch im Halbschatten sehr gut, jetzt werde ich sie alle in den Vollschatten pflanzen, wo Ramonda serbica und nathaliae sich immer schon wohlfühlen. Diese Pflanze lässt sich ohne weiteres in 20 Einzelpflanzen teilen. Aussaat habe ich noch nie probiert, weil die Rosettenteilung so ergiebig ist und sofort zu blühfähigen Pflanzen führt..
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Haberlea ist wirklich durch Teilung sehr ergiebig zu vermehren. Für meinen Bedarf und ein paar Weitergeaben brauche ich keine andere Methode. Die Frühjahrsdürre verdirbt jetzt schon seit Jahren die Blüte. Nur in diesem Jahr ist ausnahmsweise einmal anders.
(Ramonda will hier leider gar nicht vom Fleck und Blattstecklinge sind mir noch nicht geglückt. Die Sämlinge haben 6 Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht, um ausgepflanzt sofort von den Schnecken vernichtet zu werden. :P )

(Ramonda will hier leider gar nicht vom Fleck und Blattstecklinge sind mir noch nicht geglückt. Die Sämlinge haben 6 Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht, um ausgepflanzt sofort von den Schnecken vernichtet zu werden. :P )
Re: Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Mai 2021, 20:10
Haberlea ist wirklich durch Teilung sehr ergiebig zu vermehren. Für meinen Bedarf und ein paar Weitergeaben brauche ich keine andere Methode. Die Frühjahrsdürre verdirbt jetzt schon seit Jahren die Blüte. Nur in diesem Jahr ist ausnahmsweise einmal anders.
(Ramonda will hier leider gar nicht vom Fleck und Blattstecklinge sind mir noch nicht geglückt. Die Sämlinge haben 6 Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht, um ausgepflanzt sofort von den Schnecken vernichtet zu werden. :P )
Wie macht man aus der denn Blattsteckline? ???
Re: Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Haberlea rhodopensis, Ramonda myconi an der gleichen Mauer braucht noch 1-2 Tage bis zur Blüte.




Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Den Faden hab ich gerade entdeckt- wozu so ein Regentag gut ist.
Meine Wulfenia, letztes Frühjahr bei Sarastro gekauft, wächst im Steingarten.
Meine Wulfenia, letztes Frühjahr bei Sarastro gekauft, wächst im Steingarten.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Haberlea ferdinandi-coburgi scheint sich sehr wohl zu fühlen, nur hätte ich sie in eine höhere Fuge pflanzen sollen, bei dem Regen hängen die Blüten sehr tief und waren nur mit Inverskamera des Smartphone und unscharf einzufangen:


Ramonda myconi ist es etwas zu schattig, dieses Jahr blühen sie nach einigen Jahren Blühpause mal wieder:


Der Wulfenia ist es zu schattig - noch nie geblüht, was umso bedauerlicher ist, wenn man die Blüte von der von Kaperstrauch sieht :-\



Ramonda myconi ist es etwas zu schattig, dieses Jahr blühen sie nach einigen Jahren Blühpause mal wieder:


Der Wulfenia ist es zu schattig - noch nie geblüht, was umso bedauerlicher ist, wenn man die Blüte von der von Kaperstrauch sieht :-\

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Gartenplaner hat geschrieben: ↑12. Mai 2023, 20:17
Der Wulfenia ist es zu schattig - noch nie geblüht, was umso bedauerlicher ist, wenn man die Blüte von der von Kaperstrauch sieht :-\
Na dann ab damit in die Sonne - meine hat welche von Sonnenaufgang bis ca. 15.00 Uhr!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Leider gibt es keinen etwas sonnigeren aber nicht austrocknenden Pflanzplatz.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Ulrichs Haberlea ist ein Traum! Die weiße ramonda auch!
Wulfenia x schwarzii blüht, wenn auch nicht sehr üppig. Das Foto ist leider schlecht.

Wulfenia x schwarzii blüht, wenn auch nicht sehr üppig. Das Foto ist leider schlecht.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Die Haberleas und Ramonda muss auch ich umsetzen,
es wird einfach zu heiß und trocken.
Dabei zerleg ich die, Teilstücke/Triebe sind ja immer bewurzelt und wachsen gut
Wulfenia mags noch frischer, deshalb noch nie ausprobiert.
es wird einfach zu heiß und trocken.
Dabei zerleg ich die, Teilstücke/Triebe sind ja immer bewurzelt und wachsen gut
Wulfenia mags noch frischer, deshalb noch nie ausprobiert.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Meine Wulfenia wächst im Steingarten, mit 8-9 Stunden Sonne.