News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Birnensämling (Gelesen 12098 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Birnensämling

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Nein, er hat noch nicht getragen. Ist etwa 2 m hoch, sitzt auf einem Acker mitten in der Landschaft. Die dornigen Kurztriebe haben eine gute Wirkung gegen Wildverbiss ;D
Im oberen Bereich werden die Dornen weniger, in etwa wie bei den hiesigen wurzelechten Hauszwetschgen. Diese verlieren ihre Dorntriebe erst im Alter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Birnensämling

Wühlmaus » Antwort #16 am:

Ok, dann ist wohl hi wie da Geduld gefragt ;)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Birnensämling

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Sie wächst jedenfalls viel gesünder, als alle meine gepflanzten (gekauften) Birnbäume. Falls es eine Wildbirne ist, werde ich einfach aufveredeln.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Birnensämling

Simmse » Antwort #18 am:

Auch wenn hier schon lange nichts mehr geschrieben wurde, berichte ich mal von meinem Birnensämling.
Er ist vor ca. 5 Jahren von selber aufgegangen. Später gingen dann direkt daneben noch mal zwei Birnensämlinge auf, die sind aber noch recht klein und wachsen seit kurzem auf einem Acker. Zusätzlich hab ich auch noch jeweils einen Madame Verte und einen Stuttgarter Geißhirtle Sämling, die sind aber auch noch zu jung um Blüten anzusetzen.
Lange Rede, kurzer Sinn... der erstaufgegangene blieb an Ort und Stelle stehen, ist über 3m groß und blüht heuer das erste Mal. Ich hab gleich mal grob gezählt, es sind etwas über 100 Blüten dran.
Dateianhänge
P1240381.JPG
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Birnensämling

Monti » Antwort #19 am:

Ich finde das sehr spannend. :)

Hab letztes Jahr im Juni einen Birnensämling in einer Hecke in Nütingen bei der alten Seegrasspinnerei gesehen. In der Hecke wuchs auch eine Blutpflaume und ein Wein. Zumindest hatte die Birne mehrere Austriebe aus dem Boden und es lies sich nicht erkennen, dass das mal ein Kulturobst gewesen sein könnte. Die Birnen waren schon schön groß, der Baum insgesamt sehr gesund.
Bild Bild

Habe mir davon ein Reis mitgenommen und zum "zwischenparken" okuliert, hat sogar geklappt. Außerdem im Winter nochmal ein Reis geschnitten und auf Quitte A veredelt, auch das sieht gut aus. Leider komme ich nur gelegentlich nach Nürtingen und sicher nicht zum rechten Erntezeitpunkt, sonst könnte ich mir das veredeln evtl. sparen...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Birnensämling

thuja thujon » Antwort #20 am:

Von sowas ist eine Sicherungskopie nie verkehrt. Und wenn es nur die Platzsparende Variante ist.
Irgendeine besondere Eigenschaft haben die meistens wenn sie so lange mit nur eingeschränkter Pflege durchkommen. Und am Parkplatz können die auch schnell mal wieder weg sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Birnensämling

Simmse » Antwort #21 am:

Mit Sicherheitskopien muss man echt schnell sein. Ich hab mich schon öfters geärgert, weil ich zu spät kam. Erst heuer konnte ich eine wilde (geschätzt) ca. 60 jährige Birne retten, die Veredelungen haben augenscheinlich geklappt, der Mutterbaum ist mittlerweile Geschichte. Obwohl weit und breit kein Birnbaum in der Nähe ist, war er jedes Jahr voll mit Früchten und absolut gesund. Solche Schätze muss man bewahren.

Man findet auch sonst immer wieder hochinteressante Sämlinge versch. Obstarten. Ich hab z.B. auch vor einigen Jahren einen Wein an der Donau endeckt, der extrem resistent ist, selbst 2021 war er praktisch mehltaufrei. Die Beeren konnte ich letztes Jahr leider nicht ernten, die Vögel waren mal wieder schneller. Dafür hab ich endlich einige Kopien gemacht. Ob die Sorte ansonsten Potenzial hat wird sich noch zeigen.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Birnensämling

Simmse » Antwort #22 am:

Übrigens mein Birnensämling auf dem Foto wird wahrscheinlich von einer argentinischen Birne sein. Ich vermute Beurre d'Anjou. Mit Williams hat sie auf jeden Fall bis jetzt überhaupt keine Ähnlichkeit und ansonsten kommen ja nicht mehr so viel Sorten in Frage außer die z.B. laut Bio Tropics genannten Packham's Triumph, Giffard und Abate Fetel.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Birnensämling

Simmse » Antwort #23 am:

Birnensämling, aktuelles Foto. Die Befruchtung ist optimal verlaufen. Bei der Madame Verté (ca. 3,5m weiter) schauts dagegen ziemlich mau aus, obwohl sie so schön geblüht hat wie noch nie zuvor.
Bild
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Birnensämling

thuja thujon » Antwort #24 am:

Der Sämling, im Bild rechts im Hintergrund die runde Frucht ist von der Birnengallmücke befallen. Ansonsten sieht das gut aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Birnensämling

Simmse » Antwort #25 am:

Thuja, du meinst wahrscheinlich die Frucht, wo es am Fruchthals so dunkel ausschaut?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Birnensämling

thuja thujon » Antwort #26 am:

Mhh, vermutlich nicht, sondern die die rund ist, und nicht birnenförmig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Birnensämling

Simmse » Antwort #27 am:

Ich glaube, wir meinen schon dieselbe. Wie auch immer, ich hab heut direkt mal den ganzen Baum ''abgecheckt'' nach Birnengallmückenbefall. 1-2 Früchte eine Etage drüber sind befallen, der Rest scheint gesund zu sein. Blüten warn ja ca. 105 dran (halbwegs genau gezählt), davon wurden über 100 befruchtet, schätzungsweise bis zu 10 Stück könnte er aber noch abschmeißen (die Früchte, die nicht weiter wachsen). Eine absolute Topbefruchtungsquote meiner Meinung nach. Wenn sie jetzt noch schmecken und nicht allzu winzig bleiben, bin ich begeistert. Der Baum war bis jetzt auch absolut gesund, die Trockenheit letztes Jahr hatte ihn auch überhaupt nicht gejuckt. Das größte Problem ist die Wühlmäuse fernzuhalten, die fressen hier alles an und Obstbaumwurzeln gehören ja bekanntlich zu deren Leibspeise.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Birnensämling

thuja thujon » Antwort #28 am:

Ok, klingt gut, und deshalb, Sicherungskopie nicht vergessen. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Birnensämling

Simmse » Antwort #29 am:

Die eigenen Vorsätze holen einen immer ein ;D. Bin ja noch Veredelungslehrling, aber die ersten Versuche mit Birnen und Zwetschgen waren auf jeden Fall recht erfolgreich, bin also guter Dinge, dass es im Herbst dann klappt. Ich hätte noch eine Kirchensaller übrig, könnte es evtl. dann auch schon im Sommer probieren. Die Frage ist nur, ob die Birnen überhaupt was taugen werden.
Antworten