News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Akelei - Aquilegia (Gelesen 105814 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Akelei - Aquilegia

Kürbisprinzessin » Antwort #660 am:

Aquilegia caerulea 'Koralle'
Dateianhänge
PXL_20230513_085830421.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Akelei - Aquilegia

Kürbisprinzessin » Antwort #661 am:

Die kanadische Wild-Akelei :)
Dateianhänge
PXL_20230513_085725298.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Akelei - Aquilegia

Kürbisprinzessin » Antwort #662 am:

Letztes Jahr als blühende Pflanze gekauft, dieses Jahr auch wieder super :)
Dateianhänge
PXL_20230513_085806060.PORTRAIT.jpg
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Akelei - Aquilegia

Kürbisprinzessin » Antwort #663 am:

Aquilegia vulgaris 'Pink Petticoat'
Dateianhänge
PXL_20230513_085417671.PORTRAIT.jpg
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Akelei - Aquilegia

Kürbisprinzessin » Antwort #664 am:

Aquilegia vulgaris 'Blackberry Ice'
Dateianhänge
PXL_20230513_085634876.jpg
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Kapernstrauch » Antwort #665 am:

Oh, bitte - infiziert mich nicht auch noch mit dem Akelei-Sammelvirus!!!!! Ich schau besser gar nicht mehr hier herein.....
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Akelei - Aquilegia

Deviant Green » Antwort #666 am:

K hat geschrieben: 13. Mai 2023, 22:03
Die kanadische Wild-Akelei :)


Schön, die hab ich auch. Ich habe versucht sie zu vermehren, die Samen sind nicht ausgetrieben.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Akelei - Aquilegia

Anke02 » Antwort #667 am:

K hat geschrieben: 13. Mai 2023, 22:04
Letztes Jahr als blühende Pflanze gekauft, dieses Jahr auch wieder super :)


Wunderschön! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Akelei - Aquilegia

Anke02 » Antwort #668 am:

K hat geschrieben: 13. Mai 2023, 22:05
Aquilegia vulgaris 'Blackberry Ice'


:D :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Nox » Antwort #669 am:

Miss hat geschrieben: 11. Mai 2023, 22:01
Und ich habe endlich im fünften Jahr in meinem neuen Garten nur noch Akeleien in meiner Wunschfarbe Purpurviolett ob gefüllt oder ungefüllt, mit oder ohne Sporn! ;D Was sehr mühselig war, da es zwischenzeitlich immer wieder einmal keine Saat von violetten Sorten im Handel gab.

Ob es an dem 'Falschen Mehltau'(Peronospora aquilegiicola) lag? Er soll ja in Groß Britannien in kürzester Zeit ganze Akeleienbestände ausgerottet haben. Oder am Brexit? Es war früher irgendwie einfacher an Akeleiensamen zu kommen.

Auch bei uns in Niedersachsen gibt es diesen Peronospora aquilegiicola schon. Ich bin daher froh, endlich ausreichend Akeleien zu haben, keine Saat und keine Jungpflanzen dazukaufen oder eintauschen zu müssen. Dieser Pilz soll schon in vier Bundesländern aufgetreten sein, wisst ihr mehr dazu?


Ach Du Schreck, da bin ich nun aber auch froh, meinen eigenen Bestand zu haben. Wieder so eine Segnung aus Fernost.
Schwarzviolett gefüllte sind ein Traum, aber auch die hellblauen gefüllten.
Hyla
Beiträge: 4594
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Hyla » Antwort #670 am:

Hier ist noch der Link zur ausführlicheren deutschen Beschreibung. https://pflanzengesundheit.julius-kuehn.de/dokumente/upload/Peronospora-aquilegiicola_Exp-PRA.pdf
Die Fotos sind da sehr gut, finde ich.
Die Akeleien sind zur Zeit wieder sehr auf dem Vormarsch. Fast jeder Zweite hatte gestern in Hannover irgendeine im Einkaufskorb, wie wir bei unseren Pausen festgestellt haben.
Über Samenmischungen fürs Tauschpaket würde ich mich und sicher auch andere sehr freuen, vor allem da der Schaderreger in D noch nicht so weit verbreitet ist. Wenn er erstmal überall ist, war's das mit dem Tauschen. :'(
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Akelei - Aquilegia

Kürbisprinzessin » Antwort #671 am:

Deviant hat geschrieben: 13. Mai 2023, 22:34
K hat geschrieben: 13. Mai 2023, 22:03
Die kanadische Wild-Akelei :)


Schön, die hab ich auch. Ich habe versucht sie zu vermehren, die Samen sind nicht ausgetrieben.


Hast du sie draußen ausgesät oder zuhause unter kontrollierten Bedingungen? Bei mir hat sie relativ lange zum Keimen gebraucht (ca. 4 Wochen) und die Pflänzchen sind auch recht zart. Im Vergleich ist "Pink Petticoat" sehr viel kräftiger und robuster.
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Akelei - Aquilegia

Kürbisprinzessin » Antwort #672 am:

Hyla hat geschrieben: 14. Mai 2023, 10:23
Über Samenmischungen fürs Tauschpaket würde ich mich und sicher auch andere sehr freuen, vor allem da der Schaderreger in D noch nicht so weit verbreitet ist. Wenn er erstmal überall ist, war's das mit dem Tauschen. :'(


Ich hoffe sehr, dass sich der Falsche Mehltau hier nicht ausbreitet. Da würde ich viele Tränen weinen.
Die ganz tolle Akelei-Sammlung von Carrie Thomas (Touchwood/UK) wurde dadurch komplett zerstört und sie musste in einem neuen Garten wieder neu von vorn anfangen.

Samen gebe ich prinzipiell gerne für ein Tauschpaket ab. Allerdings wird bei mir alles offen durch Bienchen/Hummeln bestäubt und die Akeleien bleiben dadurch nicht Sortenrein. Wenn das nicht stört, kann ich dann später gern was sammeln. Ansonsten wenn ich hier Werbung machen darf: Ich habe die Samen von saatgut-vielfalt, gute Qualität zum kleinen Preis.
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Akelei - Aquilegia

Kürbisprinzessin » Antwort #673 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 13. Mai 2023, 22:16
Oh, bitte - infiziert mich nicht auch noch mit dem Akelei-Sammelvirus!!!!! Ich schau besser gar nicht mehr hier herein.....


Der Akelei-Sammelvirus lässt sich doch gut mit anderen Sammlungen verbinden ;D Und braucht nur verhältnismäßig wenig Platz und Mühe ;)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Buddelkönigin » Antwort #674 am:

Obwohl es im Winter / Frühjahr wirklich außergewöhnlich nass war, gibt es hier nun gefühlte hundert Akeleien ohne Pilzprobleme. :D
Allerdings waren hier ja viele Tulpen erkrankt und verkrüppelt. Genau an einer solchen Stelle im Beet kränkelten auch zwei Akeleien.
Ob sie sich infiziert haben könnten? Sehr laienhaft gefragt, ich mir klar. Oder sind es einfach dieselben Umstände... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten