News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630318 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4384
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

riegelrot » Antwort #4665 am:

Die gerade vor einigen Tagen eingepflanzte Corydalis Henrikii ist jetzt schon bis auf einige gelbe Blättchen verschwunden. Ist das normal?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4666 am:

Corydalis henrikii dürfte, wenn ich mir Bilder im Netz anschaue, eine Art aus der Corydalis-Sektion sein, also ein Frühblüher mit Knolle. Die Arten der Sektion gehen in eine vollständige Sommerruhe. Sofern nicht ganze Pflanzenteile plötzlich verschwunden sind, sondern nur gilben, kann alles in Ordnung sein. Ansonsten ist der Neuling vielleicht für irgend jemand interessant und schmackhaft. Schnecken, Mäuse ...

Ich weiß nicht, wie empfindlich die Art gegen Bodennässe ist und ob auch die Knolle faulen kann.

Hatte die Pflanzen, als Du sie bekommen hast, Blüten- oder Fruchtstände?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4667 am:

APO hat geschrieben: 7. Mai 2023, 09:45
Gelbe Lerchensporn (Pseudofumaria lutea, Syn. Corydalis lutea) habe ich den bei uns im Garten immer bezeichnet aber das scheint ja nicht korrekt zu sein. Vielleicht habt ihr ja den richtigen Namen.


Pseudofumaria lutea ist richtig. Corydalis lutea ist nicht mehr gültig und synonym. "Gelber Lerchensporn" ist sicher noch erlaubt, wenn man gerade mal nicht "Scheinerdrauch" sagen möchte. Deutschsprachige Pflanzennamen sind nicht streng geregelt, auch wenn manche Leute sich darum bemühen. ;)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

APO-Jörg » Antwort #4668 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 7. Mai 2023, 10:12
APO hat geschrieben: 7. Mai 2023, 09:45
Gelbe Lerchensporn (Pseudofumaria lutea, Syn. Corydalis lutea) habe ich den bei uns im Garten immer bezeichnet aber das scheint ja nicht korrekt zu sein. Vielleicht habt ihr ja den richtigen Namen.


Pseudofumaria lutea ist richtig. Corydalis lutea ist nicht mehr gültig und synonym. "Gelber Lerchensporn" ist sicher noch erlaubt, wenn man gerade mal nicht "Scheinerdrauch" sagen möchte. Deutschsprachige Pflanzennamen sind nicht streng geregelt, auch wenn manche Leute sich darum bemühen. ;)

Danke und einen schönen Sonntag.
eine kleine Einzelaufnahme
Dateianhänge
P1220558.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4669 am:

hier blüht jetzt der Corydalis ellipticarpa von Lerchenzorn (ex Irm), danke nochmal :-*.
Anetkas Goldzwerg dagegen sieht nicht nach Blüte aus bisher ...


Dateianhänge
20230511_133628.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4670 am:

Und ich bekam letztes Jahr noch mehr von lieben purlern, hier Korn's Purple (meinen eigenen - der 2. Versuch - habe ich auch wiedergefunden und dazugesetzt). Er gefällt mir richtig gut neben der gelblaubigen Dicentra, das gelbgrüne Gras ist Hakonechloa All Gold, im Schatten etwas dunkler und schütterer als bei mehr Sonne. Die geschenkten C. flexuosa werden wohl etwas später links von der Dicentra blühen. ENDLICH habe ich blaue, die wiederkommen, vielleicht auch endlich Glück bei der Standortwahl. Auch hier ein dickes Danke an die Spender :-*.

Und ja, die Riesenlilie wird blühen ;D.
Dateianhänge
Corydalis Korn's Purple.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #4671 am:

dann weiß ich auch von wem...
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

APO-Jörg » Antwort #4672 am:

Gelbe Lerchensporn (Pseudofumaria lutea, Syn. Corydalis lutea)
Bild
Dateianhänge
P1240954.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4673 am:

Corydalis petrophila, im letzten Jahr gepflanzt, scheint ausdauernd zu sein, auch wenn er hinfällig wie eine einjährige Art aussieht. Die Samen sind bisher nicht aufgelaufen.

Bild
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4674 am:

schick!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4675 am:

Naja. ;) Eher blass und unscheinbar. Das spannende an solchen Neulingen ist, dass sie oft erst einmal unter falschem Namen angeboten werden und ich den Spaß der Nachbestimmung habe. Der hier war erst falsch als Corydalis foliaceobracteata auf dem Markt.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4676 am:

ich mag violett und nenne das zurückhaltende Eleganz ;D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4677 am:

;)

Gestern die Überraschung. Das Ding gibt sich alle Mühe, den Angaben in der Flora of China zu entsprechen: " ... in full sun but also in shade under shrubs ... ".
Gepflanzt habe ich ihn schattig, unter Sträuchern. Hat sich gleich im ersten Jahr selbst versamt - oder von den Ameisen verschleppen lassen - und blüht jetzt in der prallen Sonne am heißesten Platz in der Pflasterfuge der Hofeinfahrt.

Bild Bild
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #4678 am:

rocambole hat geschrieben: 11. Mai 2023, 14:17
hier blüht jetzt der Corydalis ellipticarpa von Lerchenzorn (ex Irm)

.
nein, ex knorbs ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5508
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Apfelbaeuerin » Antwort #4679 am:

APO hat geschrieben: 11. Mai 2023, 20:17
Gelbe Lerchensporn (Pseudofumaria lutea, Syn. Corydalis lutea)


Der Gelbe ist bei mir Unkraut, versamt sich ohne Ende und kommt aus jeder Ritze. Muss ständig rausrupfen, sonst hätte ich hier schon eine Monokultur.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten