News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Akelei - Aquilegia (Gelesen 105795 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Miss.Willmott » Antwort #675 am:

So viel ich gelesen habe, soll sich der Falsche Mehltau bei Akeleien auch durch Samen verbreiten. Ich zitiere einmal hier aus dem Artikel aus der Gartenpraxis:

'Doch genau da gibt es noch ein ungelöstes Rätsel: Am Ort des Erstnachweises von Peronospora aquilegiicola in Deutschland wurden in den letzten zwanzig Jahren keine Akeleien gepflanzt. Die befallenen Pflanzen müssen sich in dem Garten in Niedersachsen unterstützt durch den Wind selbst ausgesät haben. Vermutlich wurden in der Nachbarschaft aus England oder Wales importierte Pflanzen eingepflanzt, die dem Erreger als trojanisches Pferd dienten. Wo genau, liegt derzeit noch im Dunklen.'

Und hier der ganze Artikel: https://www.gartenpraxis.de/artikel.dll?AID=6669950&MID=1151&UID=639F5AC6A8CCEE8FF3B7B19A05A54E0CDE295548AB754D
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #676 am:

Buddelk hat geschrieben: 14. Mai 2023, 17:44
Obwohl es im Winter / Frühjahr wirklich außergewöhnlich nass war, gibt es hier nun gefühlte hundert Akeleien ohne Pilzprobleme. :D
Allerdings waren hier ja viele Tulpen erkrankt und verkrüppelt. Genau an einer solchen Stelle im Beet kränkelten auch zwei Akeleien.
Ob sie sich infiziert haben könnten? Sehr laienhaft gefragt, ich mir klar. Oder sind es einfach dieselben Umstände... ;)

OT - die Tulpen haben vermutlich Tulpenfeuer - Botrytis tulipae, der geht nicht auf anderes. Wenn das so ist, raus damit. Ich habe auch schon welche entdeckt ....
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Akelei - Aquilegia

Kürbisprinzessin » Antwort #677 am:

Buddelk hat geschrieben: 14. Mai 2023, 17:44
Genau an einer solchen Stelle im Beet kränkelten auch zwei Akeleien.
Ob sie sich infiziert haben könnten? Sehr laienhaft gefragt, ich mir klar. Oder sind es einfach dieselben Umstände... ;)


Sehen denn die kranken Akelei-Pflanzen so aus, wie auf den Fotos vom Falschen Mehltau? Es gibt da einige Bilder zu im Netz.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Akelei - Aquilegia

Blush » Antwort #678 am:

Hyla hat geschrieben: 14. Mai 2023, 10:23
Über Samenmischungen fürs Tauschpaket würde ich mich und sicher auch andere sehr freuen, vor allem da der Schaderreger in D noch nicht so weit verbreitet ist. Wenn er erstmal überall ist, war's das mit dem Tauschen. :'(


Eine Mischung von Aquilegia vulgaris kann ich problemlos sammeln, wenn erwünscht. Es sind fast alle Farben vertreten, nur weiß ist sehr rar. Da ich viele Akeleien habe, sind auch größere Mengen an Samen möglich. Hier sind sie gesund.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Nox » Antwort #679 am:

Miss hat geschrieben: 14. Mai 2023, 17:56
So viel ich gelesen habe, soll sich der Falsche Mehltau bei Akeleien auch durch Samen verbreiten. Ich zitiere einmal hier aus dem Artikel aus der Gartenpraxis:

'.....Die befallenen Pflanzen müssen sich in dem Garten in Niedersachsen unterstützt durch den Wind selbst ausgesät haben. Vermutlich wurden in der Nachbarschaft aus England oder Wales importierte Pflanzen eingepflanzt, die dem Erreger als trojanisches Pferd dienten. '

Und hier der ganze Artikel: https://www.gartenpraxis.de/artikel.dll?AID=6669950&MID=1151&UID=639F5AC6A8CCEE8FF3B7B19A05A54E0CDE295548AB754D


Also mit Verlaub: Akeleinsamen werden nicht durch Wind verfrachtet, wie evt. Löwenzahn oder Weide. Sie sind rundlich, glänzend, flugunfähig - vielleicht werden sie durch Ameisen verschleppt. Meine Güte, und sowas in einem Fach-Journal !

Bleibt die Frage, ob bestäubende Insekten den Pilz verbreiten könnten.
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Miss.Willmott » Antwort #680 am:

Ja, es ist alles sehr obskur. Man kann sich eben nicht erklären, wie diese kranke Akelei sonst in diesen Garten gekommen ist.

Ich kann gerne auch Samen sammeln - wenn jemand von mir noch Samen haben möchte. Ich wohne allerdings in Niedersachsen, zwar ziemlich weit von Oldenburg entfernt, wo dieser Befall auftrat. Aber ich habe schöne purpur- und schwarzviolette Akeleien: Nachkommen von Miss Huish über Black Barlow bis hin zu 'William Guiness'.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Hyla
Beiträge: 4593
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Hyla » Antwort #681 am:

Die Samen sollten ins Samentauschpaket beim Bastelkönig.
Ab Herbst/Winter läuft dann wohl wieder die nächste Runde und wer was braucht, nimmt sich Samen raus.
Wer bestimmte Farbvarianten hat, kann das ja draufschreiben. :)

In einem Artikel stand was von 400 Pflanzen auf 200 m2. Das muß man erstmal schaffen.
Bei mir können sie sich frei aussamen und ich habe nicht mal eine auf 10 m2, darum gehe ich eher davon aus, daß entweder jemand die Samen übern Zaun geschmissen oder der Eigentümer selber irgendwo mal was weggefunden hat.
Es gibt so Pflanzen, wenn man die frei zugänglich irgendwo stehen hat, greift garantiert jemand zu und Akeleien gehören dazu (auch Wicken, Mohn, Rittersporn und andere bunte Blumen).
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Miss.Willmott » Antwort #682 am:

Ja, danke, ich werde mir das notieren.

400 plötzlich auftauchende und dazu kranke Akeleien auf 200m² sind wirklich sehr merkwürdig. Es ist schon eine sehr obskure Geschichte.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #683 am:

klingt nach "bei offenem Garten Samen besonders begehrenswerter Pflanzen mitgenommen", großflächig in den Beeten verteilt, darüber will man ja nicht unbedingt offen sprechen ;D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Buddelkönigin » Antwort #684 am:

Bild
Hier nochmal der ungewöhnliche Sämling mit großen, blauweißen Glockenblüten. Sicher nicht so elegant wie manche andere, aber in jedem Fall außergewöhnlich. Ich könnte sie spaßeshalber ja ' Bavaria Blue' taufen... ;)
Dateianhänge
20230515_130529_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Buddelkönigin » Antwort #685 am:

Bild
Hier nochmal die großen Glocken... :D
Dateianhänge
20230515_130313_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Buddelkönigin » Antwort #686 am:

Bild
Noch ein Foto von meinem 'Aquilegia Walk' in den ich eben eingetaucht bin... ;D ;D ;D
Dateianhänge
20230515_131337.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Buddelkönigin » Antwort #687 am:

Bild
:D
Dateianhänge
20230515_131352.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Akelei - Aquilegia

Kürbisprinzessin » Antwort #688 am:

Buddelk hat geschrieben: 15. Mai 2023, 16:38
Bild
Noch ein Foto von meinem 'Aquilegia Walk' in den ich eben eingetaucht bin... ;D ;D ;D


"Aquilegia Walk"? Liebe Buddelkönigin, du bringst mich da auf Ideen.... :P 8)
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Akelei - Aquilegia

LissArd » Antwort #689 am:

Eine Symphonie in Rosa und Violett…
Dateianhänge
E45AD8D1-345D-48B9-AC55-E8DADD21BF24.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten