News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 921930 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Konstantina
- Beiträge: 3235
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Blush, ja, Perovskia macht Ausläufer. Neben unsere Büro ist ein Beet voll davon, man sieht es deutlich, dass es Ausläufer sind.
Bei mir mickert eine schon dritte Jahr. Weiß ich nicht, was ihr nicht passt.
Bei mir mickert eine schon dritte Jahr. Weiß ich nicht, was ihr nicht passt.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Was ist das?
Danke, Konstantina. Dann freue ich mich, dass es eine ist. Ich finde sie wunderbar und werde nun auch noch mal nachlesen, wie es ihnen gefällt. Meine standen (sehr) trocken und sonnig und mickerten. Erfroren sind sie nicht.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
Kann mir jemand weiterhelfen? Ich weiß nicht mehr was ich da gesät habe.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Irgendeine Flockenblume oder Alpenscharte. Was besseres, vermute ich. Irgendeine Saussurea-Art?
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
Hm.. Könnte sowas sein, ist dann bestimmt Saatgut welches ich aus dem botanischen Garten mitgebracht hatte ???
Komische Blüte..
Komische Blüte..
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Weißt Du noch, aus welcher geografischen Abteilung? Oder war es aus einer anderen thematischen Sammlung?
Vielleicht etwas aus der Flockenblumen-Sektion Phrygia.
Vielleicht etwas aus der Flockenblumen-Sektion Phrygia.
Re: Was ist das?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑14. Mai 2023, 14:47
Wenn es spontan aufgetaucht ist, könnte es eine Steinklee-Art sein (Melilotus). Färberhülsen haben nicht diese gezähnten Blättchenränder.
Vielen Dank, lerchenzorn!
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Ist das die Knospe? Wenn es eine Knospe ist erinnert es an die Fedrige Flockenblume C. nervosa oder so.
- alfalfa
- Beiträge: 446
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Direkt an den Stämmchen meines letzten Herbst gepflanzten Viburnum Farreri treiben etliche solcher Triebe aus. Vermutlich ist das die Unterlage? Ist das Viburnum opulus?
Vielleicht weiss einer von Euch, warum die Unterlage so massiv austreibt und was ich dagegen tun kann. Es wäre schade, wenn ich den tapferen Strauch verlieren würde, der den nassen Winterstandort klaglos überstanden hat.
Vielleicht weiss einer von Euch, warum die Unterlage so massiv austreibt und was ich dagegen tun kann. Es wäre schade, wenn ich den tapferen Strauch verlieren würde, der den nassen Winterstandort klaglos überstanden hat.
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Mai 2023, 10:04
Weißt Du noch, aus welcher geografischen Abteilung? Oder war es aus einer anderen thematischen Sammlung?
Vielleicht etwas aus der Flockenblumen-Sektion Phrygia.
Sie war draußen im Alpinum irgendwo, da es schon Herbst war, hatte sie glaub ich keine richtigen Blüten mehr... ich hatte nur Centaura gelesen, weil ich hatte noch Saat von einer anderen Centaurea - aber die blüht hier anders und einer südlichen Anthemis.. hm..
rudolf, ja das ist die Knospe, vielleicht kommt die Blüte noch.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Dann wird es wohl dieFedrige Flockenblume sein Knospen und Blätter sehen so aus. Ich habe mir auch mal Samen aus einem Botanischen Garten mitgehen lassen, sind aber nicht gekeimt. Kannst ja mal Googeln
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
Sieht fast so aus, ich warte mal ab. Möchtest du Samen, wenn es welche gibt?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Nox
- Beiträge: 4897
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Was ist das?
@orania: sieht tatsächlich sehr nach Viburnum opulus aus. Ich wusste garnicht, dass der als Unterlage dient, vielleicht kennen sich andere da besser aus.
Versuche doch mal Stecklinge zu machen, um einen wurzelechten zu bekommen. Einfach zu verschiedenen Jahreszeiten, irgandwann wird's schon passen.
Versuche doch mal Stecklinge zu machen, um einen wurzelechten zu bekommen. Einfach zu verschiedenen Jahreszeiten, irgandwann wird's schon passen.
- alfalfa
- Beiträge: 446
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Danke@Nox! Ja, Stecklinge zu machen, könnte ich ja mal probieren...
Die Austriebe der Unterlage sollte ich aber sicherlich abschneiden? Oder freigraben und dann abreissen?
Die Austriebe der Unterlage sollte ich aber sicherlich abschneiden? Oder freigraben und dann abreissen?
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Was ist das?
Diesen Sämling fand ich gestern. Er erinnert mich an Phlox. Liege ich da richtig?
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster