News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Seltene Koniferen (Gelesen 295177 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Koniferen
Keine Ahnung, was die (Mäuse?) an Pseudotaxus so toll finden, aber an veredelten Eiben hatte ich auch schon solchen Verbiss. Auch in Drahthosen, allerdings an einem anderen Standort und lange nicht so extrem. Nur die Veredlungen wurden abgefressen, die Unterlagen waren unbehelligt, wie auch die Eibensämlinge sonst so im Wald.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Seltene Koniferen
Mäuse, Kaninchen, Hasen, Hirsche fressen auch Ginkgo :P
Und Sequoiafarm hatte ja vor Kurzem ein ähnliches Problem:
Und Sequoiafarm hatte ja vor Kurzem ein ähnliches Problem:
sequoiafarm hat geschrieben: ↑13. Feb 2023, 15:54
Heute gehts mal nicht so erfreulich los >:(
Extra im Wurzelbereich und obenrum mit Hasendraht geschützt, wuchs die kleine Cathaya geschützt auf immerhin über 20cm heran.
Vorhin sah ich, dass der Draht oben aufgebogen (!) und die Nadeln weggefressen wurden. Die Spitze hing noch an einigen Fasern und ließ sich noch zurückklappen. Eine Maus war das wohl nicht. Wenn der Verbiss noch nicht so lange her war, könnte die Spitze noch gerettet werden. Ob was vom Stämmchen her neu austreibt, wird sich zeigen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Seltene Koniferen
8)
Nacktsamer, entwicklungsgeschichtlicher Vorläufer und vor allem eine „Nahrung“, wo ich mir mir so an Mauses statt doch saftigere, weniger holzige und vor allem häufigere Pflanzen vorstellen könnte, reicht mir in dem Kontext völlig aus, aber ich merk ja selber oft, wie schwer es ist, den Oberlehrer im Schrank zu lassen :)
Nacktsamer, entwicklungsgeschichtlicher Vorläufer und vor allem eine „Nahrung“, wo ich mir mir so an Mauses statt doch saftigere, weniger holzige und vor allem häufigere Pflanzen vorstellen könnte, reicht mir in dem Kontext völlig aus, aber ich merk ja selber oft, wie schwer es ist, den Oberlehrer im Schrank zu lassen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
Lustig, manchmal wird frau einfach von einer Rarität gefunden, ohne gesucht zu haben... ;D
Nach meinem gestrigen Besuch bei Vivai Bambù (unterhalb von Mailand) wegen eines niedrigen Lotos für meine Japanecke, bin ich noch bei einer kleinen Gärtnerei im Südzipfel des Tessins vorbeigefahren... eigentlich mehr, um mit dem raritätenliebenden Gärtner plaudernd eine kleine Pause auf dem Rückweg zu machen.
Da lachte mich beim Rundgang im strömenden Regen in einer Ecke mit bunt durcheinander stehenden Pflanzen ein Podocarpus an, dem ich noch nicht begegnet war.
Nun steht er hier und wartet auf einen passenden Platz... wohl am ehesten bei den schon grösseren anderen Podocarpus am Steilhang.
Jedenfalls freu ich mich riesig! :D 8)
Podocarpus nubigenus
Nach meinem gestrigen Besuch bei Vivai Bambù (unterhalb von Mailand) wegen eines niedrigen Lotos für meine Japanecke, bin ich noch bei einer kleinen Gärtnerei im Südzipfel des Tessins vorbeigefahren... eigentlich mehr, um mit dem raritätenliebenden Gärtner plaudernd eine kleine Pause auf dem Rückweg zu machen.
Da lachte mich beim Rundgang im strömenden Regen in einer Ecke mit bunt durcheinander stehenden Pflanzen ein Podocarpus an, dem ich noch nicht begegnet war.
Nun steht er hier und wartet auf einen passenden Platz... wohl am ehesten bei den schon grösseren anderen Podocarpus am Steilhang.
Jedenfalls freu ich mich riesig! :D 8)
Podocarpus nubigenus


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Cryptomeria
- Beiträge: 6711
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Guter Kauf, schönes Exemplar mit tollem Austrieb. Hätte mich auch angelacht.
Viel Glück!
VG Wolfgang
Viel Glück!
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Glückwunsch!
Ich hatte mal ein Exemplar dieser Art ausgepflanzt. Die Winterhärte war o.k., aber due sommerliche Trockenheit...
Die Art braucht sehr feuchtes regenreiches Klima (der Name "nubigenus": wolkengeboren ist Programm).
Siehe auch https://www.treesandshrubsonline.org/articles/podocarpus/podocarpus-nubigenus/.
In Chile it also occurs on the Pacific coast in Chiloe and in the archipelago at least as far south as the Messier Channel. This is a region of very high rainfall (up to 200 in. a year), which may help to explain the failure of P. nubigenus outside the moistest parts of the country, for it is not really tender.
Ich hatte mal ein Exemplar dieser Art ausgepflanzt. Die Winterhärte war o.k., aber due sommerliche Trockenheit...
Die Art braucht sehr feuchtes regenreiches Klima (der Name "nubigenus": wolkengeboren ist Programm).
Siehe auch https://www.treesandshrubsonline.org/articles/podocarpus/podocarpus-nubigenus/.
In Chile it also occurs on the Pacific coast in Chiloe and in the archipelago at least as far south as the Messier Channel. This is a region of very high rainfall (up to 200 in. a year), which may help to explain the failure of P. nubigenus outside the moistest parts of the country, for it is not really tender.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
Ihr könnt euch ja dann an meinem erfreuen. :)
Ja, dass er feuchten Boden und hohe Luftfeuchtigkeit mag... da 'wolkengeboren'... habe ich auch schon gelesen. Hab eben am Hang geschaut, bin mir aber noch nicht ganz schlüssig, wo das WolkenKerlchen am besten aufgehoben ist. Ich tendiere hier zu möglichst schattig und zwischen anderen Gehölzen und habe im Auge, da immer mal einen der Sprüher zu platzieren.
Alle Gehölze haben am Hang sichtlich aufgeatmet während der Regentage und es scheint GsD noch so weiter zu gehen mit immer mal nass von oben.
Ja, dass er feuchten Boden und hohe Luftfeuchtigkeit mag... da 'wolkengeboren'... habe ich auch schon gelesen. Hab eben am Hang geschaut, bin mir aber noch nicht ganz schlüssig, wo das WolkenKerlchen am besten aufgehoben ist. Ich tendiere hier zu möglichst schattig und zwischen anderen Gehölzen und habe im Auge, da immer mal einen der Sprüher zu platzieren.
Alle Gehölze haben am Hang sichtlich aufgeatmet während der Regentage und es scheint GsD noch so weiter zu gehen mit immer mal nass von oben.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
Podocarpus 'Chocolate Box' blüht auffällig und sehr dekorativ.


gehölzverliebt bis baumverrückt
- sequoiafarm
- Beiträge: 2733
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Seltene Koniferen
By the way. Auf Cap Antibes in Südfrankreich hat der Botaniker Gustave Thuret "3000 Holzpflanzen" auf 4 ha gesammelt (Villa Thuret). Hat einer von euch Koniferenspezialisten den Dschungel dort schon besucht? Ist der sehenswert?
Nach Thuret dürfte Garrya thuretii benannt sein?
Nach Thuret dürfte Garrya thuretii benannt sein?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Seltene Koniferen
Hat jemand Erfahrung mit Cephalotaxus lanceolata???
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Koniferen
Leider habe ich nur Cephalotaxus fortunei und C. harringtonia und die wachsen langsam, aber recht gut. Alle beide kommen mit Konkurenz und Schatten recht gut klar, wobei sie eher Halbschatten bevorzugen und im Schatten noch einmal deutlich langsamer wachsen.
Andere Cephalotaxus Arten sind schwerer zu bekommen und C. lanceolata ist mir bisher noch nicht untergekommen, aber hört sich tendenziell auch noch einmal spannend an, mit den extralangen Nadeln, wie C. fortunei. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich für mich auch überhaupt lohnt, nach Cephalotaxus lanceolata zu suchen, wenn sie doch recht ähnlich zu C. fortunei sein soll.
Andere Cephalotaxus Arten sind schwerer zu bekommen und C. lanceolata ist mir bisher noch nicht untergekommen, aber hört sich tendenziell auch noch einmal spannend an, mit den extralangen Nadeln, wie C. fortunei. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich für mich auch überhaupt lohnt, nach Cephalotaxus lanceolata zu suchen, wenn sie doch recht ähnlich zu C. fortunei sein soll.
Re: Seltene Koniferen
Hat jemand erfahrung mit Pilgerodendron uviferum???
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re: Seltene Koniferen
hjkuus hat geschrieben: ↑11. Sep 2023, 12:57
Hat jemand erfahrung mit Pilgerodendron uviferum???
[/quote]
.
[quote author=Neocallitropsis link=topic=49464.msg2064678#msg2064678 date=1387380517]
-) Seit mindestens 10 Jahren wachsen ungeschützt im Arboretum ... Pilgerodendron uviferum, ...
.
Weitere Informationen siehe unter www.hubertus-nimsch.de
Neocallitropsis