News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!
Moderatoren:
Nina , Phalaina , cydorian , partisanengärtner , AndreasR
lerchenzorn
Beiträge: 18570 Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
lerchenzorn »
Antwort #150 am: 14. Mai 2023, 22:09
RosaRot, kannst Du Deinen
Papaver rupifragum von
Papaver atlanticum unterscheiden?
Es bleibt bunt und artenreich.
Pulsatilla vulgaris 'Rödde Klokke' -
Aquilegia vulgaris cv. -
Cornus florida Rhododendron obtusum cv. -
Haberlea rhodopensis -
Dianthus gratianopolitanus cv.
Aquilegia vulgaris cv. -
Iris (SDB) 'Ultimate' -
Silene atropurpurea
Gersemi
Beiträge: 3245 Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Gersemi »
Antwort #151 am: 14. Mai 2023, 22:24
Es wird farbharmonischer in den Beeten, seit die Tulpen verblüht und die gelben und roten Farben berschwunden sind.
Erste Blüten von 2 Cistussorten :
Viele Katzenminzen
Camassia
Akelei
Salvia pratensis
Centaurea montana
LG Gersemi
thuja thujon
Beiträge: 21157 Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
thuja thujon »
Antwort #152 am: 14. Mai 2023, 22:41
Schneeballhortensie ;D
Dateianhänge
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Aramisz78
Beiträge: 2756 Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Aramisz78 »
Antwort #153 am: 14. Mai 2023, 23:06
;D
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." Mark Twain
RosaRot
Beiträge: 17847 Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
Regenschatten Schattenregen
Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol
7b 123m
RosaRot »
Antwort #154 am: 15. Mai 2023, 10:36
lerchenzorn hat geschrieben: ↑ 14. Mai 2023, 22:09 RosaRot, kannst Du Deinen
Papaver rupifragum von
Papaver atlanticum unterscheiden?
Nein.
Es kann genauso gut P. atlanticum sein. Ich hatte immer mal etwas ausgesät von diesem und jenem. So mäanderts nun durch den Garten: wo Platz ist, taucht so ein Mohn auf(andere natürlich auch). Wegen Trespeninvasion dieses Jahr wohl weniger, aber in jenem Lehmstreifen ist er kräftig und kann sich behaupten.
Viele Grüße von RosaRot
Hausgeist
Hausgeist »
Antwort #155 am: 15. Mai 2023, 21:51
Paeonia suffruticosa beginnt zu blühen.
Dateianhänge
Hausgeist
Hausgeist »
Antwort #156 am: 15. Mai 2023, 21:52
Ebenso Hyacinthoides 'White Bracteate'.
Dateianhänge
Hausgeist
Hausgeist »
Antwort #157 am: 15. Mai 2023, 21:53
Halesia carlolina strahlt in der Sonne ganz wunderbar.
Dateianhänge
Hausgeist
Hausgeist »
Antwort #158 am: 15. Mai 2023, 21:54
Die erste Hemerocallis ist heute auch aufgeblüht.
Dateianhänge
Herbergsonkel
Beiträge: 1693 Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Herbergsonkel »
Antwort #159 am: 15. Mai 2023, 22:00
erste sichtbare Blüten ... sie sind wieder da, die 'Grassternchen' :D
Dateianhänge
riegelrot
Beiträge: 4388 Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
riegelrot »
Antwort #160 am: 16. Mai 2023, 00:11
Plötzlich wieder da. Ist das Bulbina?
Dateianhänge
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
lerchenzorn
Beiträge: 18570 Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
lerchenzorn »
Antwort #161 am: 16. Mai 2023, 05:58
Asphodeline (lutea ?)
Starking007
Beiträge: 11514 Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Starking007 »
Antwort #162 am: 16. Mai 2023, 06:30
Herbergsonkel hat geschrieben: ↑ 15. Mai 2023, 22:00 erste sichtbare Blüten ...
sie sind wieder da, die 'Grassternchen' :D
Im Freien überwintert?? Nein - oder?
Gruß Arthur
lerchenzorn
Beiträge: 18570 Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
lerchenzorn »
Antwort #163 am: 16. Mai 2023, 06:56
RosaRot hat geschrieben: ↑ 15. Mai 2023, 10:36 lerchenzorn hat geschrieben: ↑ 14. Mai 2023, 22:09 RosaRot, kannst Du Deinen
Papaver rupifragum von
Papaver atlanticum unterscheiden?
Nein.
Es kann genauso gut P. atlanticum sein. Ich hatte immer mal etwas ausgesät von diesem und jenem. So mäanderts nun durch den Garten: wo Platz ist, taucht so ein Mohn auf(andere natürlich auch). Wegen Trespeninvasion dieses Jahr wohl weniger, aber in jenem Lehmstreifen ist er kräftig und kann sich behaupten.
Danke, RosaRot. Ein Unterschied soll in der Behaarung der Kelchblätter liegen. Ich bin aber nicht sicher, wie zuverlässig dieses Merkmal ist.
Blush
Beiträge: 2673 Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Blush »
Antwort #164 am: 16. Mai 2023, 07:17
Hausgeist hat geschrieben: ↑ 15. Mai 2023, 21:54 Die erste Hemerocallis ist heute auch aufgeblüht.
Es könnte gut H. lilioasphodelus sein, sofern ich das aufrechte, fast spitze Laub auf Deinem Bild richtig zuordne. Wir hatten das Thema hier gerade.
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster