News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 738398 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
ist die Frage, wer da recht hat, Gaissmayer oder Wikipedia ...
Sonnige Grüße, Irene
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Im Netz findet man so viele abweichende Aussagen dazu, das ist echt verwirrend. Was Du schreibst würde insofern passen, dass der oben gezeigte Cyrtomium fortunei var. clivicola absolut stumpfmatt ist, mit einer hellgrünen Farbe wie Golden Delicious Äpfel sie haben. Ein von Kirschenlohr als Polystichum falcatum gekaufter Farn hat hingegen Wedel mit einer Oberfläche wie glänzend lackiert, und einer Farbe wie Granny Smith Äpfel. Da auch Kirschenlohr die Bezeichnung Cyrtomium nur noch in Klammern hinter Polystichum falcatum stehen hat, scheint Cyrtomium nicht mehr die aktuelle Bezeichnung zu sein. Aber was C. fortunei betrifft bin ich unsicher. Da schreibt jede Gärtnerei was anderes.Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Mai 2023, 22:12
Cyrtomium fortunei (auch var. clivicola) ist mir bisher immer mit kleineren Blättchen, matter Wedeloberfläche und manchmal hellerem Grün und bei clivicola sehr guter Winterhärte begegnet, Cyrtomium falcatum mit größeren Blättchen, glänzender Wedeloberfläche und geringer Winterhärte.
Zumindest das, was jeweils als das eine und andere verkauft wird.
Cyrtomium falcatum soll/ist zu Polystichum verschoben?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Zu gerne wüsste ich ja, was für einen Farn ich vor Jahren mal irgendwo mitgenommen habe.
Inzwischen hat er einen besseren Platz in meiner Japanecke gefunden und hat einen hübschen kleinen Stamm.
Inspiriert das bessere Foto als letztes Jahr jemanden von den Farnspezialisten zu einer Idee?

Inzwischen hat er einen besseren Platz in meiner Japanecke gefunden und hat einen hübschen kleinen Stamm.
Inspiriert das bessere Foto als letztes Jahr jemanden von den Farnspezialisten zu einer Idee?


gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke, Bristle. Bei der Aufsicht auf dem Foto erinnerte er mich auch an den. Ich habe A. otophorum var. okanum mehrmals an verschiedenen Stellen, aber nirgends entstand solch ein Stämmchen.
Kann der das überhaupt?
Kann der das überhaupt?
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich würde das var. okanum weglassen, dann haben wir’s wahrscheinlich.
Der var. okanum hat hier auch über die Jahre so ein Stämmchen entwickelt, aber die Laubfärbung ist bei okanum definitiv immer hell, silbrig, so einen grünen hab ich noch nie gesehen.
Der var. okanum hat hier auch über die Jahre so ein Stämmchen entwickelt, aber die Laubfärbung ist bei okanum definitiv immer hell, silbrig, so einen grünen hab ich noch nie gesehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑17. Mai 2023, 10:59
Ich würde das var. okanum weglassen, dann haben wir’s wahrscheinlich.
Der var. okanum hat hier auch über die Jahre so ein Stämmchen entwickelt, aber die Laubfärbung ist bei okanum definitiv immer hell, silbrig, so einen grünen hab ich noch nie gesehen.
Du meinst jetzt wahrscheinlich, dass dein A. othophorum ein Stämmchen entwickelt hat... oder?
Hm, dann freu ich mich wohl einfach an dem hübschen Unikat... und nenn ihn mal provisorisch Athyrium othophorum var. green. ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Einige Jahre hatte ich den Seefeder-Rippenfarn (Blechnum penna-marina) am Gehölzrand in der Schattenecke. Irgendwann ist er am Boden spurlos verschwunden, oder von Veilchen und Brunnera verschluckt worden. Jedenfalls hatte ich ihn zwei Jahre nicht gesehen. Doch nun habe ich ihn im dichten Moos einer in der Nähe stehenden alten Baumwurzel wiederentdeckt und freue mich, dass er da gleich an mehreren Stellen sprießt…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Auch Asplenium und die Trompetenflechte (Cladonia) fühlen sich dort offenbar wohl…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
tarokaja hat geschrieben: ↑17. Mai 2023, 11:07
…
Du meinst jetzt wahrscheinlich, dass dein A. othophorum ein Stämmchen entwickelt hat... oder?
…
Ich hab nur Athyrium otophorum var. okanum und das Exemplar, das ich schon lange Jahre habe, hat so ein Stämmchen wie deiner entwickelt.
Wenn man nach Athyrium otophorum, ohne var. okanum, bildersucht, findet man Bilder mit grünen Wedeln, deshalb meine Vermutung, dass du die Ausgangs-Art hast.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der Neuaustrieb von Cheilanthes fendleri ist so schön haarig anzusehen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1695
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
👍
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der Rotschleierfarn ist auch immer hübsch mit seinen orangeroten „Knübbelchen“…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
…dagegen die über 20 cm lange Blattspitze des Neuaustriebs von Woodwardia unigemmata. Leider mit Handy praktisch nicht zu fotografieren, da der Hintergrund sich nicht ordentlich trennt. Ich hatte ihn im Mai 2022 erstmal mitsamt (unten offenen) 7,5 L Topf eingebuddelt, da ich nicht sicher war, ob er da gut steht – aber er wird wohl dort bleiben.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse