News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bodenentsalzung (Gelesen 4207 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1297
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Bodenentsalzung

Microcitrus »

Habe heute eine Info über die Bodenanalyse vom Garten in Kroatien bekommen. Wie zu erwarten war, ist er übersalzen (die Winterstürme peitschen das Meer auf und bringen Salzfrachten. Eine Nachbarin in stärker umtoster Lage berichtete sogar von weißen Salzablagerungen) . Dafür kommen auch alle Spurenelemente und Kalium in ausreichender Menge daher. Phosphat ist auch genug.

Die 900mm Regen im Jahr (in den Wintermonaten) waschen das nicht alles weg.

Wie mache ich am Besten Entsalzung? Einbringen von Strukturmaterial, Gründüngung und Tröpfchenbewässerung oder Einwascheln des Bodens? (Wasser muss ich erst untersuchen lassen)

Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20430
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bodenentsalzung

thuja thujon » Antwort #1 am:

Praktisch garnicht.
Denkbar ist aber den Boden auf 2m auszubaggern, eine flächige Drainage mit Ablaufrohr installieren, Boden wieder drauf. Um Wasser zu sparen das bereits durchgesickerte Wasser mit einer Umkehrosmoseanlage bzw Ionenaustauscher aufbereiten und wieder auf der Fläche verregnen, um es erneut zu reinigen. Da du dann dauerhaft wassergesättigten Boden hast und der kein Pflanzenwachstum ermöglicht, entsprechend Material einbringen, das Luft in den Boden bringt. Blähton etwa.

Oder das Meer abpumpen und durch Süßwasser ersetzen.

Beides wäre eine Materialschlacht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11333
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bodenentsalzung

Starking007 » Antwort #2 am:

Hier ist ein Staudenbeet unter Dach,
sicher steigt auch da die Salzfracht mit den Jahren.
Wenn ich giesse, dann stundenlang.
Aufhalten wird es das nicht.

Das kann man ausrechnen.....
Gruß Arthur
Microcitrus
Beiträge: 1297
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Bodenentsalzung

Microcitrus » Antwort #3 am:

thuja hat geschrieben: 17. Mai 2023, 11:58
Praktisch garnicht.
Denkbar ist aber den Boden auf 2m auszubaggern, eine flächige Drainage mit Ablaufrohr installieren, Boden wieder drauf. Um Wasser zu sparen das bereits durchgesickerte Wasser mit einer Umkehrosmoseanlage bzw Ionenaustauscher aufbereiten und wieder auf der Fläche verregnen,...


Also im Karst brauche ich wirklich keine Drainage ;D. Da baue ich lieber ein zweites Gewächshaus, ein bissl windstabiler.

Könnte ich zum Boden körniger machen mehlfeines "Ziegelschleifmehl" verwenden? Das gibt's beim hiesigen Ziegelwerk gratis. Man versaut sich nur das Arbeitsgewand. Damit habe ich mal aus gestalterischen Gründen Braunerde zu Laterit umgefärbt.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bodenentsalzung

oile » Antwort #4 am:

Liebt nicht Sellerie Salz? 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2575
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Bodenentsalzung

555Nase » Antwort #5 am:

Man könnte auch Salzgurken anpflanzen. 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
zorro

Re: Bodenentsalzung

zorro » Antwort #6 am:

Gute Idee, die kann man dann gleich an Salzstangen hochziehen.
Unten dann Salzkartoffeln.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20430
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bodenentsalzung

thuja thujon » Antwort #7 am:

Ja, wenn man sie veredelt blühen sie sogar. Da kann man dann Fleur de Sel ernten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
zorro

Re: Bodenentsalzung

zorro » Antwort #8 am:

Man könnte auch einen kleinen Teich anlegen und dort Salzheringe halten.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11631
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Bodenentsalzung

Quendula » Antwort #9 am:

Ihr seid OT.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Bodenentsalzung

Albizia » Antwort #10 am:

Salzheringe gehen vermutlich sogar ohne Teich. Ich an Microcitrus Stelle würde mal bei einer Bonner Firma nachfragen, die kennen sich gut aus. Die träumen davon in der Werbung, rote Bärchen in die Erde zu stopfen und einen Bärchenbaum wachsen zu lassen, angeblich nur mit Roten. So ein Salzhering in die Erde gestopft, läßt vielleicht auch solch einen Baum wachsen, da muß man nur noch einen Eimer oder Tüte drunterhalten und die Salzheringe flutschen rein. Entsalzt möglicherweise besser als alles andere.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Microcitrus
Beiträge: 1297
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Bodenentsalzung

Microcitrus » Antwort #11 am:

Sodala, der Prüfbericht ist da:
Dateianhänge
Screenshot_20230606_104027_com.google.android.apps.docs.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Microcitrus
Beiträge: 1297
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Bodenentsalzung

Microcitrus » Antwort #12 am:

Düngeempfehlung nur Stickstoff düngen, 26kg/ha also 2,6g/m² und viel wässern, weil der Boden versalzen ist. (der analysierte Humusgehalt ist nicht korrekt, weil die Probe zu oberflächlich genommen wurde)

Steffen Reichel empfiehlt für Citrus "Für unsere Citrus-Pflanzen ist eine Bodenreaktion von pH 5,5-7,0 genau richtig. " ( Quelle), also bei der beobachteten Chlorose zart ansäuern?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20430
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bodenentsalzung

thuja thujon » Antwort #13 am:

Steffen Reichel erwähnt auch das die Chlorosen von zu viel Phosphor kommen (wenn es denn überhaupt mal eine Eisenmangelchlorose ist, die meisten sind es nicht) bzw meist nichts mit Nährstoffen zu tun haben, sondern mit Wurzelschäden. Wie sie oft im Kübelanbau mit abenteuerlicher Überwinterung vorkommen. Das ist so ohne weiteres also nicht aufs Freiland übertragbar.

Kalkverträgliche Unterlagen sind eine Möglichkeit, aber nur für Neupflanzungen relevant.

Abhilfe für bestehende Pflanzungen: Schwefelsaurer Ammoniak, SSA, wirkt lokal stark versäuernd, das erhöht für einige Mikronährstoffe die Aufnahme. Umrechenfaktor auf den N Gehalt: 21%.
Ist aber im Frühjahr zu geben, Schwefel unterstützt die N-Wirkung. Später im Jahr wird der Stickstoffbedarf durch den Humusgehalt gedeckt, zumindest wenn gewässert wird, so das das Bodenleben arbeiten kann.

Prinzipiell ist die Bodenanalyse aber nicht aussagefähig weil die Probe wohl falsch gezogen wurde. In 80% der Fälle sind die Ergebnisse aber ähnlich bzw man kommt zum gleichen Schluss: Gehalte sehr hoch, nicht düngen, außer die Auswaschungsgefährdeten Nährstoffe wenn hoher Verbrauch durch die Pflanzung zu erwarten ist.

Wässern zum entsalzen: im Winter mit einem geeigneten Wasser.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Microcitrus
Beiträge: 1297
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Bodenentsalzung

Microcitrus » Antwort #14 am:

thuja hat geschrieben: 6. Jun 2023, 12:43
Kalkverträgliche Unterlagen sind eine Möglichkeit, aber nur für Neupflanzungen relevant.
[/quote]

Steffen Reichel schreibt auch, dass Citrus allgemein Calcium wollen, also weiches Wasser fehl am Platz wäre.

[quote author=thuja thujon link=topic=72335.msg4049062#msg4049062 date=1686048205]
Ist aber im Frühjahr zu geben,

Wann düngen? ist auch eine heikle Frage. Es regnet ca 30mm von Mai bis September und ca. 900mm von Oktober bis April.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Antworten