Heute Vormittag habe ich die letzten Arbeiten an der neuen Vorgartenbepflanzung abgeschlossen.
Den ursprünglichen Gedanken, den Baumstumpf mit einem sonnenvertäglichen Farn zu kaschieren, habe jedoch zunächst zurückgestellt und auf den offenen Bereich einen Horst eines Geranium pratense Sämlings gestetzt.
So sieht der neu bepflanzte Bereich jetzt im Überblick aus.
Den großen Rhododendron yakushimanum Koishiro Wada habe ich wieder an alter Stelle eingesetzt. Dazu gekommen sind ein Physocarpus opulifolius Nugget hinten am Zaun und ein etwa 1 m hoher Euonymus cornutus var. quinquecornutus sowie reichlich gelb- und grünlaubige Stauden, Gräser, Farne und die kleine Spiraea japonica White Gold.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
sonnenverträglicher Farn gesucht (Vorgarten fertig) (Gelesen 1308 mal)
Re: sonnenverträglicher Farn gesucht (Vorgarten fertig)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: sonnenverträglicher Farn gesucht (Vorgarten fertig)
Neben der Idee den neuen Bereich, grün- und gelblaubige Pflanzen mit unterschiedlicher Blattfärbung, - form und -größe zu kombinieren, muss die Pflanzung ganz kleinräumig unterschiedliche Standortsituationen berücksichtigen.
Während der vordere Abschnitt des Beetes nahezu ganztägig sonnig ist, wird es nach hinten hin zunehmend schattiger und der Wurzeldruck von einem alten Acer ginalla und eines Zimtahorns schränkt die Pfanzenauswahl ein.
Im vorderen Teil stehen als frühblühende Leitstauden drei hohe Euphorbia deren Blüte durch das frühe Geranium regelii, Alchemilla und Salvia Caradonna begleitet werden sollen sowie zwei Pfingstrosen. Sommer- und Herbstaspekte bieten Phlox, Veronicastrum, Astern und Sedum Herbstfreude. In der Mitte des Fotos ist ein großer Horst Pennisetum zu erkennen, der das Herbstbild dominiert.
Während der vordere Abschnitt des Beetes nahezu ganztägig sonnig ist, wird es nach hinten hin zunehmend schattiger und der Wurzeldruck von einem alten Acer ginalla und eines Zimtahorns schränkt die Pfanzenauswahl ein.
Im vorderen Teil stehen als frühblühende Leitstauden drei hohe Euphorbia deren Blüte durch das frühe Geranium regelii, Alchemilla und Salvia Caradonna begleitet werden sollen sowie zwei Pfingstrosen. Sommer- und Herbstaspekte bieten Phlox, Veronicastrum, Astern und Sedum Herbstfreude. In der Mitte des Fotos ist ein großer Horst Pennisetum zu erkennen, der das Herbstbild dominiert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: sonnenverträglicher Farn gesucht (Vorgarten fertig)
Der Übergang von sonnigen zum schattigen Bereich ist jetzt vorne mit Geum Lisanne, Aconitum Purple Sparrow, einem rosa farbenen Stachys officinalis, Dschampsia caespitosa Palava sowie Filipendula ulmaria Aurea bepflanzt.
An der Straße werden Heliopsis scabra, eine weitere hohe blaue Aster und Eupatorium fistulosum Riesenschirm den Zaun überragen.
An der Straße werden Heliopsis scabra, eine weitere hohe blaue Aster und Eupatorium fistulosum Riesenschirm den Zaun überragen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: sonnenverträglicher Farn gesucht (Vorgarten fertig)
Rechts neben dem Rhododendron ist ein breiter Streifen, der schon fast ganztägig schattig ist und durch die Baggerarbeiten tiefgründig und wurzelfrei ist.
Hier hoffe ich, auch Stauden, Gräser und Farne ansiedeln zu können, die etwas anpruchsvoller sind. Hier habe ich unter anderem auch einen Sämling von Astilbe simplicifolia Sprite und Carex elata Bowle's Golden gepflanzt.
Hier hoffe ich, auch Stauden, Gräser und Farne ansiedeln zu können, die etwas anpruchsvoller sind. Hier habe ich unter anderem auch einen Sämling von Astilbe simplicifolia Sprite und Carex elata Bowle's Golden gepflanzt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: sonnenverträglicher Farn gesucht (Vorgarten fertig)
Im hintersten Bereich steht der lockere Euonymus, mit verschiedenen Hosta und Farnen, die in kleinen Teppichen von Maianthemum bifolium, Cardamine trifoliata und Asarum canadense stehen sollen.
Über das ganze Beet verteilt sind Horste von Hepatica transylvanica, die ich , mehrfach geteilt aus einem kleinen geschenkten Pflänzchen von Staudo, aus einem anderen Gartenteil umgesiedelt habe.
Über das ganze Beet verteilt sind Horste von Hepatica transylvanica, die ich , mehrfach geteilt aus einem kleinen geschenkten Pflänzchen von Staudo, aus einem anderen Gartenteil umgesiedelt habe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: sonnenverträglicher Farn gesucht (Vorgarten fertig)
Die gelblaubigen Stauden und Gräser leuchten sehr schön aus dem neu angelegten Beet, für so eine (halb-)schattige Ecke sind die eine gute Wahl, solange nur genügend Sonne dort hinkommt, damit sie nicht allzu sehr vergrünen. Gerade solche Bereiche, die auf kleinem Raum ganz unterschiedliche Bedingungen bieten, sind immer ein Experimentierfeld, manches wird gut gehen, anderes vielleicht nicht so, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt. :D
Re: sonnenverträglicher Farn gesucht (Vorgarten fertig)
Danke für den Kommentar.
"Experimentierfeld" ist treffend! :D
"Experimentierfeld" ist treffend! :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...