News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4346942 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat jemand Erfahrungen mit Peter´s Honey? Manchmal wird das Synonym Pingo de Mel angegeben. Ich halte diese Sorten für nicht identisch.
Aus der USA hört man viel Gutes. In 7a soll sie funktionieren und auch Niederschlag wird relativ gut vertragen.
Die vielen Brebas sollen auch noch sehr gut schmecken.
Hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=IB3CsY7wh_A
Aus der USA hört man viel Gutes. In 7a soll sie funktionieren und auch Niederschlag wird relativ gut vertragen.
Die vielen Brebas sollen auch noch sehr gut schmecken.
Hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=IB3CsY7wh_A
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
SequoiaXF hat geschrieben: ↑16. Mai 2023, 18:09
Hat jemand Erfahrungen mit Peter´s Honey? Manchmal wird das Synonym Pingo de Mel angegeben. Ich halte diese Sorten für nicht identisch.
Aus der USA hört man viel Gutes. In 7a soll sie funktionieren und auch Niederschlag wird relativ gut vertragen.
Die vielen Brebas sollen auch noch sehr gut schmecken.
Hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=IB3CsY7wh_A
Da muss man wirklich differenzieren. 7a gilt als gut kälteverträglich aber viele Gebiete in Nordamerika haben deutlich längere Vegetationsperioden und auch höhere Wärmejahresdurchschnittswerte.
Hab mir das jetzt mal angeschaut, der hat im September eine Durchschnittstemperatur von über 20 Grad und im September noch satte 14 Grad. Da können wir in Österreich und Deutschland nur davon träumen ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dr hat geschrieben: ↑16. Mai 2023, 19:30SequoiaXF hat geschrieben: ↑16. Mai 2023, 18:09
Hat jemand Erfahrungen mit Peter´s Honey? Manchmal wird das Synonym Pingo de Mel angegeben. Ich halte diese Sorten für nicht identisch.
Aus der USA hört man viel Gutes. In 7a soll sie funktionieren und auch Niederschlag wird relativ gut vertragen.
Die vielen Brebas sollen auch noch sehr gut schmecken.
Hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=IB3CsY7wh_A
Da muss man wirklich differenzieren. 7a gilt als gut kälteverträglich aber viele Gebiete in Nordamerika haben deutlich längere Vegetationsperioden und auch höhere Wärmejahresdurchschnittswerte.
Hab mir das jetzt mal angeschaut, der hat im September eine Durchschnittstemperatur von über 20 Grad und im September noch satte 14 Grad. Da können wir in Österreich und Deutschland nur davon träumen ;D
Der Beginn der Vegetationsphase ist ähnlich wie in den wärmeren Gebieten Deutschlands. Die hohen Temperaturen im Herbst werden sicherlich einen großen Unterschied bei den Herbstfeigen machen, bei den Brebas jedoch nicht.
Der gute Mann aus dem Video lebt in New Jersey in der Nähe der Küste. Die haben auch ziemlich viel Niederschlag im Sommer. Tatsächlich fällt dort der meiste Niederschlag im Juni, Juli und August. Der Jahresniederschlag beträgt circa 45 inches, was etwa 1100mm Niederschlag entspricht:
https://climate.rutgers.edu/stateclim_v1/nclimdiv/
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wien Jahresniederschlag. Also kniehoch in 1 Jahr, würde nichts versickern. In Ausnahmejahren bis zur Hüfte.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
- Feigenwiese
- Beiträge: 861
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich sehe das auch so, das die Wärmesumme in den meisten Teilen der USA deutlich höher ist als hier im DACH Raum.
Und das ist der entscheidende Vorteil, weshalb Feigen dort besser funktionieren als hier.
Man darf nicht vergessen, das z.B. New Jersey auf höhe Süditaliens liegt.
Anbei ein Screenshot zum Vergleich der Wärmesummen.
Und das ist der entscheidende Vorteil, weshalb Feigen dort besser funktionieren als hier.
Man darf nicht vergessen, das z.B. New Jersey auf höhe Süditaliens liegt.
Anbei ein Screenshot zum Vergleich der Wärmesummen.
- Feigenwiese
- Beiträge: 861
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigenwiese hat geschrieben: ↑8. Mai 2023, 08:50
Anbei ein aktuelles Foto von meinen zwei Feigenbäumen im Garten, beide sind ca. 2-3 Jahre in der Erde, davor 1 Jahr im Topf. Habe beide als Steckling gekauft.
Rechts - Verdino del Norte - Steckling über Ebay gekauft hatte letztes Jahr 2-3 Brebas und ca. 20 Herbstfeigen, die ausgereift sind. Waren noch bis Mitte Oktober sehr schmackhaft.
So gut wie keine Winterschäden.
Links als Azores Dark über Ebay aus Portugal gekauft. Letztes Jahr hatte er 2-3 Feigen dran, die nicht ausgereift sind. Wächst deutlich langsamer und ist jetzt im milden Winter komplett bis auf den Boden zurückgefroren. Der langsame Wuchs passt zur Azores Dark. Die schlechte Winterhärte leider nicht. Ich denke ich werde ihn ausgraben und zurück in den Topf setzen.
An dieser Stelle würde ich gerne Yellow Long Neck oder LSU Scotts Yellow setzen. Hat jemand mit diesen Sorten Erfahrungen? Die Sorte die ich an diesem Platz pflanzen möchte, sollte nicht allzu spät sein!
Habe nun die angebliche Azores Dark bodeneben abgesägt und in einen 20 Liter Topf verfrachtet. An dieser Stelle habe ich mich jetzt für die Smith entschieden, die ich letztes Jahr an einer anderen Stelle im Garten ausgepflanzt hatte. Diese ist dort aber so gut wie gar nicht gewachsen und immer noch Stecklingsgroß. An die Stelle wo die Smith war, habe ich jetzt die LSU Scotts Yellow gesetzt. Mal schauen wie es läuft. ::)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Tage wird es Nachts um die 4 Grad.
Muss/Sollte ich bei meinen Feigen etwas unternehmen/abdecken?
Drei Feigenpflanzen habe ich Anfang des Monats ausgepflanzt.
Muss/Sollte ich bei meinen Feigen etwas unternehmen/abdecken?
Drei Feigenpflanzen habe ich Anfang des Monats ausgepflanzt.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So lange es keinen Bodenfrost gibt ist alles gut. Falls Bodenfrost droht lieber abdecken.
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Auf Radio B24 wurde für Bayern lokaler Bodenfrost prognostiziert für kommende Nacht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Xivender hat geschrieben: ↑17. Mai 2023, 17:33
Die Tage wird es Nachts um die 4 Grad.
Muss/Sollte ich bei meinen Feigen etwas unternehmen/abdecken?
Drei Feigenpflanzen habe ich Anfang des Monats ausgepflanzt.
Jedes Jahr schwierig , wenn es nur ein paar Feigen wären kein Problem ,ich müßte 300+ komplett ausgetriebene Hostas schützen völlig unmöglich ,Augen zu und durch .
Meine Feigen RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dottato (Kadota) Stamm gekappt um Buschform zu forcieren.
6 Bodentriebe sprießen.
6 Bodentriebe sprießen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir ist Kadota irgendwie extrem kälteempfindlich. (schwerer Boden)
Letztes Jahr bis zum Boden runtergefroren, ersetzt durch ne kräftige 1,6m große Kadota...dieses Jahr wieder stark zurückgefroren.
Hatten nur eine kalte Nacht mit um -10 Grad.
Alle Breba Ansätze weg, LDA direkt daneben nur einige Spitzen weg, trägt dieses Jahr erstmals ordentlich Brebas.
Auf der anderen Seite neben Kadota steht eine andere Breba Sorte, da ist nicht eine Spitze weg.
Echt komisch, eigentlich soll die ja recht winterhart sein.
Überlege da was anderes hinzupflanzen.
Letztes Jahr bis zum Boden runtergefroren, ersetzt durch ne kräftige 1,6m große Kadota...dieses Jahr wieder stark zurückgefroren.
Hatten nur eine kalte Nacht mit um -10 Grad.
Alle Breba Ansätze weg, LDA direkt daneben nur einige Spitzen weg, trägt dieses Jahr erstmals ordentlich Brebas.
Auf der anderen Seite neben Kadota steht eine andere Breba Sorte, da ist nicht eine Spitze weg.
Echt komisch, eigentlich soll die ja recht winterhart sein.
Überlege da was anderes hinzupflanzen.
- mora
- Beiträge: 1539
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wir hatten sehr früh (Ende Nov?) 1-2 Nächte mit -16 Grad - das hat die Dottato locker weggesteckt. Macht auch schon ordentlich Brebas.
Bei der RdC habe ich noch 3 Brebas von Anfangs über 20 - die wollen nicht so recht. Aber vielleicht bin ich daran schuld da die Pflanze im März eine größere OP hatte - ich wollte nur einen Hauptstamm und habe den zweiten entfernt.
Bei der Panachee, fast wie erwartet, keine einzige der ca. 15 Brebas gewachsen - alle eingetrocknet.
Bei der RdC habe ich noch 3 Brebas von Anfangs über 20 - die wollen nicht so recht. Aber vielleicht bin ich daran schuld da die Pflanze im März eine größere OP hatte - ich wollte nur einen Hauptstamm und habe den zweiten entfernt.
Bei der Panachee, fast wie erwartet, keine einzige der ca. 15 Brebas gewachsen - alle eingetrocknet.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lokalrunde hat geschrieben: ↑18. Mai 2023, 15:55
Bei mir ist Kadota irgendwie extrem kälteempfindlich. (schwerer Boden)
Letztes Jahr bis zum Boden runtergefroren, ersetzt durch ne kräftige 1,6m große Kadota...dieses Jahr wieder stark zurückgefroren.
Hatten nur eine kalte Nacht mit um -10 Grad.
Alle Breba Ansätze weg, LDA direkt daneben nur einige Spitzen weg, trägt dieses Jahr erstmals ordentlich Brebas.
Auf der anderen Seite neben Kadota steht eine andere Breba Sorte, da ist nicht eine Spitze weg.
Echt komisch, eigentlich soll die ja recht winterhart sein.
Überlege da was anderes hinzupflanzen.
Was sind deine besten Brebasorten ausser DK?
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bisher Grantham Royal und eine unbekannte die ähnlich aussieht wie DK aber etwas größere Früchte hat.
Ich habe aber noch viele andere Sorten gepflanzt die gut Brebas tragen sollen, bisher aber noch nicht so viel getragen haben.
Allerdings sind viele auch noch nicht so groß.
Dieses Jahr tragen von den Ausgepflanzten auch noch Brebas:
RdB wieder gut 20 stück, die sind auch ziemlich gut.
Dulcina Breba
Hollier
Scotts yellow
LSU Tiger
I258
Grosse Grise
Yellow Long Neck
Amarcord
Lampa Preta
mehrere Mt Etna
Negronne und Valle Negra frieren bei mir irgendwie immer im Winter zu stark zurück.
Hoffe das wird irgendwann besser, bisher von den ausgepflanzten 0 Brebas.
Aber habe die auch im Topf und da gibts eigentlich jedes Jahr welche.