News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 645035 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4530 am:

R. `Hans Hachmann`

Bild


Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Rhododendren

foxy » Antwort #4531 am:

Luteum Sweet aus Samen gezogen ist eine der ersten die blüht.
Dateianhänge
IMG_20230517_103146.jpg
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #4532 am:

Rh. 'Djingestan':
Dateianhänge
P1087007.jpeg
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #4533 am:

Falsches Bild! Das ist 'Djingestan' mit seinen Punkten auf allen Blütenblättern:
Dateianhänge
P1087006.jpeg
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1972
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Rhododendren

susanneM » Antwort #4534 am:

@Foxi
No der ist ja eine Pracht. :D
Meiner ist noch immer schief, weil er sehr bedrängt war von einer Samthortensie,
hoffentlich wächst er sich aus und wird auch so schön wie deiner.

Im Übrigen euch allen herzlichen Dank für die großartigen und informativen Fotos hier.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Hausgeist

Re: Rhododendren

Hausgeist » Antwort #4535 am:

Tolle Sorten zeigt ihr! :D

Tsuga63 hat geschrieben: 16. Mai 2023, 22:23
Einer meiner Favoriten: R. `Kranengold`, von Dr. Hübbers, Kranenburg.


Das weckt Vorfreude! :)

Hier blüht aktuell R. luteum 'Blaues Wunder'. Die Laubfärbung lässt sich mit der Kamera nicht so richtig einfangen.

Bild
Dateianhänge
2023-05-17 Rhododendron luteum 'Blaues Wunder' 1.jpg
Hausgeist

Re: Rhododendren

Hausgeist » Antwort #4536 am:

Und nochmal zu R. calophytum - das alte Laub des einen Teils...

Dateianhänge
2023-05-17 Rhododendron calophytum 1.jpg
Hausgeist

Re: Rhododendren

Hausgeist » Antwort #4537 am:

und des anderen Teils...

Dateianhänge
2023-05-17 Rhododendron calophytum 2.jpg
Hausgeist

Re: Rhododendren

Hausgeist » Antwort #4538 am:

Schadlos trennen lassen die sich vermutlich nicht mehr?

Dateianhänge
2023-05-17 Rhododendron calophytum 3.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1325
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

semicolon » Antwort #4539 am:

Rhododendren und Wurzeln ist so eine Sache 🙃
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #4540 am:

@Hausgeist: Das sind offenbar wirklich zwei verschiedene Pflanzen. Die Baumschule "Pflanzenvielfalt" wollte wohl auf diese Weise ihren Namen rechtfertigen. ;D
Ich würde das Ensemble erst mal so belassen und die erste Blüte abwarten (was möglicherweise einige Jahre dauern kann). Dann kannst du entscheiden, ob du eine der Pflanzen entfernst. Oder du belässt es einfach so als Kuriosität. (Übrigens habe ich im vergangenen Jahrtausend mit Baumschulen im Ammerland hinsichtlich reiner Arten nicht immer die besten Erfahrungen gemacht. Ich habe z.B. auch einen R. calophytum, welcher eindeutig hybrididiert ist.)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4904
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Rhododendren

Nox » Antwort #4541 am:

Susanne, das mit den Farben ist eine schwierige Frage, kenne ich ähnlich auch. Ich hatte Narzissen Pipit in's rosane Rhododendronbeet gepflanzt und 2022 blühten sie dann zusammen (Rhodos früh, Narzissen spät), schrecklich. Dieses Problem hat leider die Narzissenfliege gelöst, sonst hätte ich sie ausgebuddelt. Und dieses Jahr blühen Narzissen und Rhododendron weit auseinander.
.
Nun, gelb und lila ist nun auch nicht gerade eine zarte Kombination, aber als Puffer würde es gehen. Wahrscheinlich hast Du schon eine andere Azalee bei Dir in's Auge gefasst und danebengehalten ? Wenn's mein Garten wäre, würde ich im Herbst zur Tat schreiten.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #4542 am:

Schöne, interessante Exemplare zeigt ihr. :D
So richtig weiß ich nicht, wo ich hier anfangen und enden soll. Deshalb hier nur mal 4 Bilder.

'Kubla Khan', eine "hose-in-hose" Form

Bild

'Phyllis Korn', eine tetraploide Sorte mit dickfleischigen Blütenblättern, wird nicht nur von mir, sondern leider auch von Rosenkäfern heiß geliebt. >:(

Bild

Von den Arten: R. galactinum

Bild

R. rex - Samenherkunft aus höheren Regionen und daher auch in den kalten Wintern vor 2000 hart. (Die Farbe kommt zu blau rüber!)

Bild


Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4543 am:

@ Goworo: Großes Kino :) :) :)

R.`Phyllis Korn` ist mir zum ersten Mal auf der Dänemarkreise der DRG aufgefallen, sehr gesunde Pflanze...
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4544 am:

Gestrigen Feiertag genutzt, um vier schöne Privat-Gärten (inkl. eigenen) zu besuchen, es war taumhaft...

R. 'Sapporo'
Bild


meine etwa gleichaltrige Pflanze (im elterlichen Garten) blüht wegen schwarzer Knospen (Pilzkrankheit) leider dieses Jahr nur wenig :'( :'( :'(
Antworten