News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 921317 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Was ist das?

Blush » Antwort #8115 am:

Und so
Dateianhänge
IMG_20230517_161935.jpg
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #8116 am:

Ich denke auch, dass es Phlox ist.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Was ist das?

Blush » Antwort #8117 am:

Danke, lerchenzorn.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was ist das?

Nox » Antwort #8118 am:

orania hat geschrieben: 16. Mai 2023, 15:55
...
Die Austriebe der Unterlage sollte ich aber sicherlich abschneiden? Oder freigraben und dann abreissen?


Freigraben und abreissen ist sicherlich besser, dann hat man etwas länger Ruhe. Möchte bloss wissen, welcher Gärtner auf die Idee kommt, Viburnum opulus als Unterlage zu verwenden. Meine wandern gerne mal unterirdisch ein wenig weiter.

Mein guter alter Krüssmann, "Die Baumschule" schreibt: Veredelung auf V. lantana und V. opulus - aha, also doch.
Weitere Anleitungen zur Vermehrung von Viburnus aus dieser Quelle:
"Stecklinge: halbreife, im August-September, bewurzeln bei Bodenwärme über den Winter im Haus.
Krautige Stecklinge im Frühsommer im Kasten unter Glas.
Absenker im Juni, wohl die einfachste Methode und daher bei vielen schwerwachsenden Arten beliebt: junge Triebe im Juni absenken, sind dann meist bis zum nächsten Frühjahr gut bewurzelt."

Na, das ist doch mal eine ganze Liste von Möglichkeiten und Du kannst schon in Kürze damit anfangen !
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Was ist das?

Snape » Antwort #8119 am:

Der steht in einem Garten unweit, blüht jetzt, grosser Flieder ist schon durch.
Was könnte das für eine Sorte sein?
Dateianhänge
Miniflieder Wuchsform.JPG
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Was ist das?

Snape » Antwort #8120 am:

näher
Dateianhänge
Miniflieder Blüte:BlattJPG.JPG
FromHolland
Beiträge: 359
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Was ist das?

FromHolland » Antwort #8121 am:

Syringa meyeri
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Was ist das?

Snape » Antwort #8122 am:

Danke
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Felcofan » Antwort #8123 am:

Sehr häufig ist Syringa meyeri "Palibin", würde auch mit der Blütenfarbe passen.

der wurde sogar bei einer Sichtung als besonders gut bewertet

anbei der Link zur Sichtung, es gibt inzwischen auch neuere Sorten, aber manche sind nicht ganz so zuverlässig

http://www.gehoelzsichtung.de/seite/563365/ausgezeichnete-premiumgeh%C3%B6lze-syringa-(vier-sorten).html
Hans-Herbert
Beiträge: 2132
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Hans-Herbert » Antwort #8124 am:

Schöne Rote ?
Dateianhänge
SchöneRote.jpg
Hans-Herbert
Beiträge: 2132
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Hans-Herbert » Antwort #8125 am:

Heute auf der Wiese zusammen mit Läusekraut und Götterblumen.?
Dateianhänge
Wiesenblume.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #8126 am:

1, eine Pfingstrose, ziemlich sicher `Paula Fay´´´
2 Klappertopf
Hans-Herbert
Beiträge: 2132
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Hans-Herbert » Antwort #8127 am:

Vielen Dank,das ging ja sehr schnell und ist für mit eine schöne Überraschung. Liebe Grüsse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #8128 am:

Das sollte Zottiger Klappertopf sein.
Hans-Herbert
Beiträge: 2132
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Hans-Herbert » Antwort #8129 am:

Danke Andreas : er ist wirklich "zottig" und ich werde beim Fotografieren ein bischen mehr Schärfe ins Foto bringen.Liebe Grüsse
Antworten