News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431110 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Deswegen ja nur die Triebspitze weg, das von denen kein Auxin mehr kommt, sondern die Energie ins Reis.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Andere Veredelung; selbe Sortenkombination. Unterm Strich kann man bisher sagen: Eine Veredelung im Kaltgewächshaus von angetriebenen Pflaumen/Pflaumenartige gelingt bei mir zu 20% - 30%. Das ist deutlich erfolgsversprechender als eine Freilandveredelung von angetriebenen Pflaumen, dessen Erfolgsquoten gegen 0 gehen.
Hier hatte ich insgesamt 5 Veredelungen gemacht von denen 2 wachsen.
Letztes Jahr habe ich 5 oder 6 Biricoccolo-Reiser auf die selbe Unterlage veredelt, von denen 3 gelingten.
Hier hatte ich insgesamt 5 Veredelungen gemacht von denen 2 wachsen.
Letztes Jahr habe ich 5 oder 6 Biricoccolo-Reiser auf die selbe Unterlage veredelt, von denen 3 gelingten.
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
heißt Biricoccolo auf Hauszwetschge geht?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
ja, geht. Beide Ausgangsarten des Hybriden (Kirschpflaume und Aprikose) gehen auf europäischer Pflaume (ausgenommen so mancher Sorteninkompatibilitäten).
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Geht sogar sehr gut. Nachdem ich hier Zwetschgen-Wurzelschösslinge ohne Ende habe, probier ich immer wieder was aus. Mit Biricoccolo geht es sehr gut, ebenso mit Aprikose.
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Biricoccolo auf Zwetschge von heuer
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Biricoccolo auf Zwetschge von letztem Jahr
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Sieht eigentlich gut aus. Auf der Oberseite veredelt, nicht Unterseite, würde die Wundheilung wohl schneller gelingen. Eben da wo Zug dahinter ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Das schaut nur so aus wegen der Perspektive des Bilds, es ist seitlich - auch nicht so ideal, aber es waren ursprünglich zwei Edelreiser, weil der Ast so dick ist, aber einer davon ist nicht angegangen.
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe ein paar Pfirsiche veredelt. Bis auf einen mit sehr dünnen Ästen wo die Unterlage wohl auch kaputt ging ist alles angewachsen. Veredelt hatte ich auf letztes Jahr ausgebuddelten Zwetschgen Ausläufern. Ich schätze mal die Zwetschgen Bäume sind unveredelt. Macht so eine Paarung auf Dauer sinn? Einen Pfirsichast hab ich auch direkt im großen Zwetschgenbaum kopuliert, der wächst auch an.
Die ersten beiden sind nun jedenfalls so weit, dass ich denke langsam kann man auf den Haupttrieb reduzieren, jedoch bin ich mir da nicht sicher mit dem Timing.
Zudem hatte ich den ersten Baum sehr weit oben veredelt, weil die Unterlage schon so dick war:

Da frage ich mich nun: wenn man den pflanzt, setzt man ihn dann besser deutlich tiefer und streift jetzt die beiden Pfisichseitenäste ab, oder setzt man den Ballen ebenerdig und lässt eventuell die Seitenäste sogar dran und bindet sie später vielleicht etwas flacher?
Der nächste sieht dann so aus:

Kann man da die Triebe reduzieren oder ist das noch zu früh?
Die nächsten drei sind noch etwas schwächer unterwegs.
Die ersten beiden sind nun jedenfalls so weit, dass ich denke langsam kann man auf den Haupttrieb reduzieren, jedoch bin ich mir da nicht sicher mit dem Timing.
Zudem hatte ich den ersten Baum sehr weit oben veredelt, weil die Unterlage schon so dick war:

Da frage ich mich nun: wenn man den pflanzt, setzt man ihn dann besser deutlich tiefer und streift jetzt die beiden Pfisichseitenäste ab, oder setzt man den Ballen ebenerdig und lässt eventuell die Seitenäste sogar dran und bindet sie später vielleicht etwas flacher?
Der nächste sieht dann so aus:

Kann man da die Triebe reduzieren oder ist das noch zu früh?
Die nächsten drei sind noch etwas schwächer unterwegs.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vom unteren würde ich die Triebspitzen pinzieren, natürlich nicht vom neuen Stamm, und nach 2 Wochen oder so komplett wegschneiden.
Den oberen so pflanzen wie der Ballen ist, nicht tiefer. Triebe vereinzeln, also die 2 unteren Weg, meiner Meinung nach. Es sei denn es soll ein Balkonbäumchen in Kübelhaft werden.
Den oberen so pflanzen wie der Ballen ist, nicht tiefer. Triebe vereinzeln, also die 2 unteren Weg, meiner Meinung nach. Es sei denn es soll ein Balkonbäumchen in Kübelhaft werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hier ist der untere Trieb eine Weile vorher pinziert worden und der Leittrieb wird klar. Der pinzierte Trieb unten ist nur Sicherheit, falls oben was komplett wegbricht.
Tuts aber nicht mehr wenn er vernünftig angebunden wird, und dann weg mit den Trieben unten die eh wegmüssen, damit die Wunden nicht unnötig groß werden. Jetzt Ende Mai findet auch noch etwas Wundüberwallung statt, deutlich mehr als im August. Im August ist alles gegessen und wer bis dahin nichts gemacht hat, hat ein Jahr verloren.
Aprikose auf Wavit.
PS: Triebverlängerung auf der Seite, wo die lange Schräge des Edelreis ist. Wegen den Leitungsbahnen. Nicht auf der schwachen, gegenüberliegenden Seite etwas auswählen, was wachsen soll.
Tuts aber nicht mehr wenn er vernünftig angebunden wird, und dann weg mit den Trieben unten die eh wegmüssen, damit die Wunden nicht unnötig groß werden. Jetzt Ende Mai findet auch noch etwas Wundüberwallung statt, deutlich mehr als im August. Im August ist alles gegessen und wer bis dahin nichts gemacht hat, hat ein Jahr verloren.
Aprikose auf Wavit.
PS: Triebverlängerung auf der Seite, wo die lange Schräge des Edelreis ist. Wegen den Leitungsbahnen. Nicht auf der schwachen, gegenüberliegenden Seite etwas auswählen, was wachsen soll.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hier nochmal im Detail.
Um links den Trieb zu versorgen, braucht es ein bisschen einen Knick. Rechts der ist eine Linie.
Da kann es ungehindert fließen, kein Knick oder Stau, der ein Austreiben der Unterlage mach sich ziehen könnte. Deshalb gerade bei Ausläufertreibenden Unterlagen drauf achten.
Der Effekt ist oft mehr gefühlt bei Bäumen, bei Reben oder so aber superrelevant.
Um links den Trieb zu versorgen, braucht es ein bisschen einen Knick. Rechts der ist eine Linie.
Da kann es ungehindert fließen, kein Knick oder Stau, der ein Austreiben der Unterlage mach sich ziehen könnte. Deshalb gerade bei Ausläufertreibenden Unterlagen drauf achten.
Der Effekt ist oft mehr gefühlt bei Bäumen, bei Reben oder so aber superrelevant.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ok, danke, das mit der richtigen Seite ist mir neu. Wieder was gelernt. Dann werde ich mich mal weiter hoch tasten. Die Unterlagen Triebe sind auch schon pinziert.
Joa, einen wirklichen Platz habe ich für die Pflanzen auch noch nicht. Im Kübel würden sie wohl mit dieser Unterlage generell eh keinen Sinn machen. Es ist eher etwas experimentieren und üben mit vorhandenem Material. Später hätte ich wenn alles Klappt dann vielleicht Unterlagen von meinen letzten Frühjahr gepflanzten Mutterbäumen Dospina 235 (S) und Bromton. Aber vielleicht, wenn von den aktuellen Veredelungen etwas Kräftiges mit Potenzial raus kommt könnte ich vielleicht auch den schwächsten St. Julien A Pfirsich rausschmeißen und damit ersetzten.
Joa, einen wirklichen Platz habe ich für die Pflanzen auch noch nicht. Im Kübel würden sie wohl mit dieser Unterlage generell eh keinen Sinn machen. Es ist eher etwas experimentieren und üben mit vorhandenem Material. Später hätte ich wenn alles Klappt dann vielleicht Unterlagen von meinen letzten Frühjahr gepflanzten Mutterbäumen Dospina 235 (S) und Bromton. Aber vielleicht, wenn von den aktuellen Veredelungen etwas Kräftiges mit Potenzial raus kommt könnte ich vielleicht auch den schwächsten St. Julien A Pfirsich rausschmeißen und damit ersetzten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Das können wir durchaus noch diskutieren, ich erhebe noch keinen Anspruch darauf, das das wirklich immer stimmt.markoxyz hat geschrieben: ↑29. Mai 2023, 11:46Ok, danke, das mit der richtigen Seite ist mir neu. Wieder was gelernt.
Es fällt nur auf. Hier im Bild jetzt mit einer Rebe. Der obere Trieb ist x-mal kräftiger als der darunter, im Versorgungsschatten. Versorgungsschatten, weil die Strecke einfach zu kurz ist, um eine komplette Rundung zu schaffen. Mit zunehmender Länge verliert der Effekt deutlich an Stärke. Auf dem Bild finde ichs aber deutlich. Und wie gesagt, Reben sind da empfindlich. Ich habe aber auch viele Apfelokulationen, die klar einseitig sind.
Und nein, das Gesetz der Spitzenförderung lasse ich hier nicht gelten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität