News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2023 (Gelesen 31411 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #60 am:

Asinella hat geschrieben: 18. Mai 2023, 21:31
Hier steppt der Bär an den Brennnesseln am Misthaufen:


Super und das sind…

Toll Falk, ich habe meinen ersten in diesem Jahr nicht erwischt 😅.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #61 am:

Ich meine es könnten Raupen von Aglais urticae sein Asinella. Hast Du das einmal am lebenden Objekt abgecheckt?

Heute früh lag ein großer Umschlag direkt vor meiner Haustür. Man sah ihn durch die Verglasung :o. Zum Glück regnete es nicht! Schnell geöffnet kamen da die zwei bestellten Hefte des Naturgarten e. V. "Schmetterlinge & Co. - Die Vielfalt der Insekten" und "Wildbienen, Wespen und Hornissen" zum Vorschein. Die Autorin für beide Hefte ist Ariane Hofmann. Zusammen mit ihrem Mann ist sie die Vorstandsvorsitzende von "Hortus terrigenus e. V.", "Der Vielfältige Landschaftsgarten in Kleinbeuthen“, südlich von Berlin, ein gemeinnütziger Verein, welcher sich dem Naturschutz und der Umweltbildung widmet.

(Ich muss da unbedingt mal hin. Das will ich schon jahrelang! Vielleicht finden wir uns mit ein paar gleichgesinnten Puris.)

Zurück zum Heft, ich habe mich nur kurz eingelesen. Auf Seite 10 eine Hitliste der "Superpflanzen" unter den Gehölzen für Insekten, Salix spp. mit 728 sie nutzenden Insekten (nach Brändle & Brandl 2001). Auf Seite 29 gibt es z. B. eine Aufstellung von Pflanzen für ein Halbschattenbeet für Schmetterlinge. Bekannte Pflanzen wie Onobrychis viciifolia, Lotus corniculatus und Lonicera peryclemenum mit der Angabe der Anzahl der Raupenarten, die die Pflanzen fressen, unterteilt in monophage und polyphage Arten. Ich würde natürlich gern die Tiere noch aufgezählt haben :-X. Es gibt eine Kontaktadresse 8). Auf folgenden Seite gibt es Wanzen, Fliegen, Libellen usw. usw..

Unter den vielen Bart-Iris in diesem Forum, komme ich mir ja mitunter recht exotisch! ;D vor. Wenn man dann aber in solchen Heften liest und sich die gleichen Fakten immer und immer wieder wiederholen, ob bei Witt, bei Westrich oder nun bei Ariane Hofmann, dann weiß man dass man richtig liegt :D 8).

Ein tolles Heft, jeden Cent wert, da wissenschaftlich untermauert ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

*Falk* » Antwort #62 am:

Gestern noch zu zweit. Heute etwas ramponiert, schon letztes Jahr genauso gesehen.


Bild

Bild

Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #63 am:

Ja, die verlieren sehr schnell ihre "Schwänze", das stört sie aber nicht. Wo kommen die bei Dir her? Rekultivierte Tagebauflächen hast Du doch nicht in der Nähe, oder?

Ich hatte mir schon ein, zwei Gedanken um Aricia agestis, den Kleinen Sonnenröschenbläuling gemacht. Seine Raupenfutterpflanze Geranium pusillum war im letzten Jahr nach diesem staubtrockenen Sommer komplett verschwunden und ich hatte mich gefragt, wie da wohl Raupen über den Winter kommen sollen wenn es nichts zu fressen gibt :'(. Im nassen Herbst keimte dann die Pflanze auf allen!! kahlen Flächen. Gestern die große Überraschung :D, die mir erst nach Betrachtung der Fotos klar wurde. Man kann ja entweder gute Fotos machen oder aber Postdiskalflecken betrachten :o, mein Knie übrigens 8).

Bild Bild Bild

Bild Bild

Ich habe sie mehrfach aufgescheucht :-\ aber alles gut. Das Weibchen blieb dann noch etwas auf dem Grünkohl sitzen und vorbei war das Wunder. Von einer Kopula der Art gibt es noch keine Fotos im BB-B-Portal der Schmetterlinge. Da werde ich wohl...

Die Raupenfutterpflanze - neben Helianthemum nummularium. RL D die Tiere.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #64 am:

Ach und wenn man im naturnahen Garten versucht etwas Ordnung zu schaffen indem man einen Sauerampfer aus der Pflasterfuge holen will trifft man...

Bild

eine Raupe, asselförmig => Bläuling 8). Nun denn, weiter so, ich bin schon weg mit meiner Schaufel ;D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2023

Lou-Thea » Antwort #65 am:

Chica, ganz toll eingefangen die Bläulinge!
Mir geht's wie Dir, ohne das fliegende und krabbelnde Leben wäre der Garten für mich wertlos. Alle diese bunten und vielfältigen Wunder der Natur machen doch erst die Faszination aus! Das Problem ist, wenn man einmal damit angefangen hat, näher hinzusehen und sich mit all den Mitbewohnern zu beschäftigen gibt es keinen Weg mehr zurück zum klassischen Garten mit reinen Prachtstaudenbeeten und Ziergehölzen. Auch wenn ich die natürlich immer noch schön finde bei anderen. Und manchmal verkompliziert es auch die Pflege, aber was tut man nicht alles... ;)
Danke für die vielen Tipps und Links hier.
Da es hier bisher eigentlich fast durchgehend geregnet hat, sind dieses Jahr Falter noch Mangelware, ich hoffe, das ändert sich jetzt mit den wärmeren Temperaturen.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #66 am:

Lou hat geschrieben: 21. Mai 2023, 12:03
Danke für die vielen Tipps und Links hier.


Danke Dir Lou-Thea :-*. Du hast mir aus der Seele geschrieben.

Die Fotos sind ergänzt im BB-und B-Portal, boah zwei Jahre nicht mehr gemacht. Ich brauchte glatt meine Anleitung :o. Das Knie habe ich nicht hochgeladen, das ist exklusiv für Pur ;D. Du kannst bei "Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens" hineinschauen, wenn Du magst Lou-Thea.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

*Falk* » Antwort #67 am:

Sehr schöne Bilder Chica. Tagebaue gibt es bei uns schon, aber 30-40 km Luftlinie entfernt. Sie leben hier
am Waldrand mit einen größeren Bestand an Vogelkirschen, einer ca. 25 jährigen Mirabelle und Felsenbirnen. Einige Weißdorn, Schlehdorn und Faulbäume sind in den letzten Jahren dazugekommen.

Bild von heute.

Bild

Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #68 am:

hat geschrieben: 21. Mai 2023, 12:37
Sehr schöne Bilder Chica.


Danke, Deins aber auch Falk :D. Iphiclides podalirius geht ausschließlich an Prunus spp., davon hast Du ja einige in der Nähe, bei mir hier auch Prunus persica im Garten. Ich habe extra noch einmal in der Fauna B und BB nachgeschaut.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Schmetterlinge 2023

Suse » Antwort #69 am:

Gestern habe ich in meinem Garten mit Erstaunen beobachtet, dass ein Schwalbenschwanz offensichtlich an einem Diptam seine Eier ablegte. Wieder und wieder flog er die Pflanze an. Den Fenchel 2 Meter weiter ließ er links liegen.
Der zu erwartende Nachwuchs wird fotografisch belegt.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16622
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

AndreasR » Antwort #70 am:

Laut Wikipedia zählen neben Doldenblütlern tatsächlich auch Diptam, Weinraute und Zitrusfrüchte zu den Nahrungspflanzen der Raupen. :)

Tolles Segelfalter-Bild am Flieder, Falk! :D
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Schmetterlinge 2023

riegelrot » Antwort #71 am:

Habt ihr ein gutes Rezept für Schmetterlinge"futter"?
Ich habe diese Futterstelle bekommen und möchte sie aufhängen.
Dateianhänge
20230522_094029.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Jörg Rudolf » Antwort #72 am:

Ich denke es ist besser Du siedelst in Deinen Garten Pflanzen an, die als Futter für Falter und oder Raupen geeignet Diese Dinger sind nach meiner Meinung für die Natur ungeeignet. Dient nur dazu den Leuten Geld abzuluchsen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #73 am:

So, ein paar Grad mehr und schon steppt der Bär, selbst nach Feierabend noch: Callophrys rubi, der Grüne Zipfelfalter, Gonepteryx rhamni, ein Zitronenfalterweibchen, Lycaena phlaeas, ein Kleiner Feuerfalter, mehrere Kleine Sonnenröschen-Bläulinge, Aricia agestis, zwei Carcharodus alceae, Malvendickköpfe und last not least, mit besonderer Freude Carterocephalus palaemon, ich finde das ist ein total malerischer Name :D, Bunter Dickkopf in deutsch?! Der fliegt hier erst im dritten Jahr. Fotos heute als Ratepuzzle aber Ihr kennt die ja inzwischen...

Bild Bild Bild

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Schmetterlinge 2023

riegelrot » Antwort #74 am:

J hat geschrieben: 22. Mai 2023, 13:01
Ich denke es ist besser Du siedelst in Deinen Garten Pflanzen an, die als Futter für Falter und oder Raupen geeignet Diese Dinger sind nach meiner Meinung für die Natur ungeeignet. Dient nur dazu den Leuten Geld abzuluchsen.

Okay. Nicht mein Geld, es war ein Geschenk.
Ansiedeln brauche ich nichts, da ist genug da. Dann wird der Plastikschmetterling eben nur aufgehängt, wenn die Schenker kommen ;D. Hier im Forum lesen sie nicht.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Antworten