Sehr schön. Wie sieht es mit der Winterhärte aus?
VG Wolfgang
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erica arborea (Gelesen 8548 mal)
Moderator: AndreasR
- Cryptomeria
- Beiträge: 6712
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Erica arborea
:) Cryptomeria: vielen Dank!
zur Winterhärte, Auszug aus einem Artikel von mir in Rhododendron & Immergrüne, Band 33 (Publikation der Deutschen Rhodendrongesellschaft)
"Mittlerweile haben meine Pflanzen von Erica arborea 'Albert's Gold' eine Höhe von ca. 1,80 m erreicht. Deren etwas exotisch anmutender Habitus erinnert durchaus an
gelbe Koniferen. Umso überraschender sind dann die zahlreichen, leicht duftenden weißen Blüten im März bis April. Die angegebene Winterhärte von -15 °C ist realistisch.
Im Februar 2021 hatten wir in unserem Leipziger Garten bei leichter Schneebedeckung als Tiefstwert -17,2 °C. Die Pflanzen wurden zwar beschädigt, die von anderen Erica-arborea-Klonen bekannten Aufplatzungen des Stammes und starker Äste blieben glücklicherweise aus. Die Pflanzen blühten im Frühjahr 2021 nicht, aber haben sich im
Sommer 2021 sehr gut wieder erholt"
zur Winterhärte, Auszug aus einem Artikel von mir in Rhododendron & Immergrüne, Band 33 (Publikation der Deutschen Rhodendrongesellschaft)
"Mittlerweile haben meine Pflanzen von Erica arborea 'Albert's Gold' eine Höhe von ca. 1,80 m erreicht. Deren etwas exotisch anmutender Habitus erinnert durchaus an
gelbe Koniferen. Umso überraschender sind dann die zahlreichen, leicht duftenden weißen Blüten im März bis April. Die angegebene Winterhärte von -15 °C ist realistisch.
Im Februar 2021 hatten wir in unserem Leipziger Garten bei leichter Schneebedeckung als Tiefstwert -17,2 °C. Die Pflanzen wurden zwar beschädigt, die von anderen Erica-arborea-Klonen bekannten Aufplatzungen des Stammes und starker Äste blieben glücklicherweise aus. Die Pflanzen blühten im Frühjahr 2021 nicht, aber haben sich im
Sommer 2021 sehr gut wieder erholt"
- Cryptomeria
- Beiträge: 6712
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Erica arborea
Danke! :)
Ein ganz windgeschütztes Plätzchen ist da Voraussetzung.
VG Wolfgang
Ein ganz windgeschütztes Plätzchen ist da Voraussetzung.
VG Wolfgang