News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4347864 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigenhof Ostseite an einem der Gewächshäuser im Freiland.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
- Lady Gaga
- Beiträge: 4443
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ach, Feigenhof! An den hatte ich nicht gedacht. Ist vielleicht etwas geschützter am Gewächshaus, aber soviel Unterschied kann es auch nicht sein.
@Philippus - hattes du nicht auch von der Panachée geschrieben?
@Philippus - hattes du nicht auch von der Panachée geschrieben?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- mora
- Beiträge: 1539
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Frosthärte ist bei der Panachee durchschnittlich - die hält schon was aus.
Spät ist sie, ja. Aber nicht extrem spät. Das Foto ist vom 13.9.2022.
Ich sehe jetzt schon Herbstfeigenknubbel (ganz ganz mini) - denke mit pinzieren kann man 1-2 Wochen rausholen und Ende August ernten (am Oberrhein...)
Spät ist sie, ja. Aber nicht extrem spät. Das Foto ist vom 13.9.2022.
Ich sehe jetzt schon Herbstfeigenknubbel (ganz ganz mini) - denke mit pinzieren kann man 1-2 Wochen rausholen und Ende August ernten (am Oberrhein...)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4443
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, das klingt doch nicht schlecht! Meine BT ist später reif.
Vielleicht sollte ich sie einfach im Freien stehen lassen und im Herbst sicherheitshalber einen Steckling schneiden. ::)
Vielleicht sollte ich sie einfach im Freien stehen lassen und im Herbst sicherheitshalber einen Steckling schneiden. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑20. Mai 2023, 21:29
@Philippus - hattes du nicht auch von der Panachée geschrieben?
Ich habe eine im Topf, aber die ist noch jung (aus einem Steckholz vor 2,5 Jahren gezogen). 2022 hab ich die ersten 3 Feigen gehabt und die haben ausgezeichnet geschmeckt. Ist eine Bourjassotte und die sind einfach relativ spät, aber da gibt's noch deutlich spätere wie die Col de Dame. Braucht sicher überdurchschnittlich viel Wärme. In guten Jahren geht sich das sicher mit vielen Feigen aus, aber wie ist das in weniger guten Jahren...? In jedem Fall eine top Platz reservieren, falls sie ausgepflanzt werden soll.
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier die 2 verbliebenen Italian-258 Brebas. Die 2 anderen habe ich durch diverse Aktionen selbst „entfernt“ :-\
Sollten in den nächsten 2 Wochen zur Reife kommen.
Headstart Ende Jänner.
Sollten in den nächsten 2 Wochen zur Reife kommen.
Headstart Ende Jänner.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
- Feigenwiese
- Beiträge: 861
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑22. Mai 2023, 09:56
Hier die 2 verbliebenen Italian-258 Brebas. Die 2 anderen habe ich durch diverse Aktionen selbst „entfernt“ :-\
Sollten in den nächsten 2 Wochen zur Reife kommen.
Headstart Ende Jänner.
Sehr schön! Bin gespannt!
Hast du auch Herbstfeigen dran? Oder an deiner Geneveso Nero AF?
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Herbstfeigen sind dran, aber noch klein. Dieser Baum ist von Brusset. Meine GN-AF ist am Feigenhof im Glashaus gepflanzt.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zuerst die gute Nachricht, meine Smith hat nach ca. 5-6 Monaten Stagnation einen neuen Trieb gebildet. Ich hoffe mal, dass sie jetzt auch einen Turbo wie Arnies Smith einlegt.
Jetzt die schlechte Nachricht, ich hab scheiss Trauermücken am start. Indoor die ganze Zeit ohne hin bekommen, aber hätte wohl doch die teurere Erde kaufen sollen. Naja...
Frage: Was machst ihr gegen Trauermücken? Gelbsticker haben wenig gebracht. Hab jetzt auch Nematoden bestellt, gibt es sonst noch irgend einen Geheimtipp?
Jetzt die schlechte Nachricht, ich hab scheiss Trauermücken am start. Indoor die ganze Zeit ohne hin bekommen, aber hätte wohl doch die teurere Erde kaufen sollen. Naja...
Frage: Was machst ihr gegen Trauermücken? Gelbsticker haben wenig gebracht. Hab jetzt auch Nematoden bestellt, gibt es sonst noch irgend einen Geheimtipp?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gegen Trauermücken hilft z.B Schwefel in Form eines Streichholzes. Einfach mit dem Kopf nach unten in die Erde stecken, 3 bis 4 Steichhölzer je Topf (je nach Topfgröße auch mehr).
- mora
- Beiträge: 1539
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gegen Trauermücken hilft Bti (bacillus thuringiensis israelensis) - ist auch für den Bioanbau zugelassen.
Heute die erste Larve vom Spreizflügelfalter entdeckt, es geht wieder los ::)
Heute die erste Larve vom Spreizflügelfalter entdeckt, es geht wieder los ::)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nachdem jetzt von Winter auf Sommer umgestellt wurde mit 27-28°, gehts leider gerade mit dem Brebasterben richtig los. :-\
Schade war dann wohl doch zu lange kühl.
Schade war dann wohl doch zu lange kühl.
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier die Blätter der wurzelnackt gekauften eBay Desert King aus Zypern.
https://www.ebay.at/itm/334275245104
https://www.ebay.at/itm/334275245104
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
- DerTigga
- Beiträge: 1144
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe mit Nematoden gegen Trauermückenlarven, 2 Packungen a 4 millionen, das Ganze im 14 Tage Abstand per Gieskanne in meine Balkonkübel ausgebracht, sehr gute Erfahrungen gemacht.
Kein superlangfristig wirkendes Heilmittel, aber für mehrere Wochen ist das sehr deutlich reduzierend. Wichtig: Erde vorher feucht machen und danach mehrere Tage feucht halten - und das nicht nur bei den obersten 5 cm.
Kein superlangfristig wirkendes Heilmittel, aber für mehrere Wochen ist das sehr deutlich reduzierend. Wichtig: Erde vorher feucht machen und danach mehrere Tage feucht halten - und das nicht nur bei den obersten 5 cm.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑22. Mai 2023, 19:07
Nachdem jetzt von Winter auf Sommer umgestellt wurde mit 27-28°, gehts leider gerade mit dem Brebasterben richtig los. :-\
Schade war dann wohl doch zu lange kühl.
Bei mir auch,
Dauphine hat ihre behalten, bei Breva und diverse andere haben sie sich nicht weiter entwickelt, bin gespannt, ob sie noch abfallen.
Grün ist die Hoffnung