News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bohnen richtig legen aber wie? (Gelesen 70314 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Nox » Antwort #150 am:

Meine Stangenbohnen sollen heute in die Töpfchen kommen zum Vorziehen. Sonst habe ich zuviel Ausfall, selbst die Tauben picken mir die Keimlinge heraus und zum Netzt aufstellen habe ich keine Lust.

Ich habe noch ein Pflänzchen Kürbis "Sweet Dumpling" - ist das eine gute Idee, den unter die Stangenbohnen zu pflanzen ? Platzsparend sicher, aber meine Stangenbohnen bekommen recht dichtes Laub. Ich baue ein Gestell aus Bambusstangen, jeweils 2 kreuzen sich oben.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Asinella » Antwort #151 am:

Also bei mir wär da eindeutig zu wenig Platz und zu viel Schatten. Außerdem könnte der Kürbis auf die Idee kommen, auch noch ins Bohnengerüst zu ranken. Hatte den Sweet Dumpling vor Jahren mal, weiß aber nicht mehr ob und wie der rankt.
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Februarmädchen » Antwort #152 am:

Bei mir lief es dieses Jahr sehr schlecht mit dem Vorziehen.

Ich habe im Haus! versucht, Bohnen vorzuziehen ... alles vergammelt. Zu nass und zu wenig warm. ::)
Dabei habe ich seeehr vorsichtig gegossen.

Haben andere beim Vorziehen auch beobachtet, dass Bohnen da unterschiedlich wärmebedürftig sind?

Ich habe mir da von Deaflora eine Bohnensorte aus Südamerika besorgt, die war am gammelanfälligsten.

Die Stangenbohne, bei der ich argwöhne, dass sie mit Feuerbohnen verkreuzt ist (geht das überhaupt?) keimt dagegen sehr problemlos.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

thuja thujon » Antwort #153 am:

Das von Deoflora mal was nicht keimt wurde schon öfters berichtet.
Im Haus sollte es über 12°C haben, mehr brauchen Bohnen eigentlich nicht, aber wenn es wärmer ist, korrigiert das manch andere Fehler.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Asinella » Antwort #154 am:

Meine sind trotz allem recht gut gekeimt. War auch ein Gefrett mit mal im Gewächshaus (man musste schon froh sein, wenn es da tagsüber deutlich über 10 Grad hatte. Kam mal ein Stündchen die Sonne raus, ist es dort natürlich gleich wieder heiß, sehr praktisch, wenn man dann 30 km entfernt in der Arbeit ist und es keinen automatischen Fensteröffner gibt) und zwei Tage durften sie sich auch im Wohnzimmer aufwärmen. Da war es dann Nachts wärmer als tagsüber, da ich abends den Kaminofen angeworfen habe. Also top Bedingungen.
Sie haben alle länger gebraucht als sonst, es gab auch deutliche Sortenunterschiede. Von Blauhilde sind 18 von 18 gekommen und die waren auch die Schnellsten. Die Forellenbohne zickt meistens ein wenig, da waren es etwa 2/3. Von meinen selbst geernteten Rumänischen Schwertstangenbohnen sind vom Jahrgang 22 alle 4 gekommen, vom Jahr 21 nur noch 2. Am langsamsten waren die Annelini gialli, da hatte ich schon Totalschaden befürchtet, weil sich so gar nichts tat. Jetzt scheinen aber 2/3 bis 3/4 zu kommen.
Ich habe den Eindruck, dass auch ein kurzer Wärmeschub schon sehr gut tut und Schwung in die Sache bringt. Als es heute tatsächlich am Nachmittag warm wurde, sah man sie regelrecht aufleben.

Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Asinella » Antwort #155 am:

Ein Tag warm und die Italiener geben richtig Gas, die Anellino giallo (ganz rechts) hat gewaltig aufgeholt, während die Forellenbohne in den grünen Töpfen weiterhin nicht vorwärts kommt.
Zwei Stangen habe ich heute bepflanzt mit den Rumänischen Schwertbohnen, die sind sehr früh. Beim besichtigen der Wurzelballen habe ich beschlossen, dass ich mit dem Rest noch 1-2 Tage warten kann bis ein evtl. Platzregen morgen durch ist (dann wird es natürlich wieder kälter, irgendwas ist immer ;D).
Dateianhänge
P1130521.JPG
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

ringelnatz » Antwort #156 am:

hier ist es eine Katastrophe mit den Buschbohnen und der Direktsaat. Sie kommen einfach nicht. sind jetzt glaub ich schon 3 Wochen. Hab mal nachgebuddelt - sind gequollen und haben eine kleine Keimwurzel geschoben, aber mehr passiert nicht - allerdings faulen sie auch nicht..
Stangenbohnen stehen super da, die wurden vorgezogen und waren nach 1 Woche pflanzbar.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Nox » Antwort #157 am:

Ich ziehe meine nur noch im Haus vor, bei Direktsaat gibt's zu viele andere Interessenten. Boden ist schon vorbereitet, Gerüst steht.
Bohnen buckeln aus der Erde.

@thuja: Ich habe schon von allen möglichen Saatgutfirmen Totalausfälle erlebt: Baumaux und Vreeken's Zaden machen da keine Ausnahme.
Zum Schluss 50 Bohnen nachgesät (Haus), nix gekeimt. Kommt öfters vor. Nun sammel ich mein eigenes Saatgut und habe ordentliche Keimquoten.
Von Bohnen (Cobra) aus 2020 habe ich 4 Kerne pro Töpfchen gelegt, weil ich glaubte, da käme nicht viel mehr - und jetzt, nach 5 Tagen keimen sie mindestens zu dritt.

Für die Neckarkönigin brauchte ich 3 Anläufe: Erstes Jahr gesät: Es kam nichts (Baumaux, aber Direktsaat). Letztes Jahr von Vreeken's Zaden den Versuch wiederholt, nur wenige Pflanzen erhalten und festgestellt, dass es meine Lieblingsbohne ist. Dieses Jahr geht's mit eigenem Saatgut in die Vollen - und das keimt.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5525
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Apfelbaeuerin » Antwort #158 am:

Bei mir sind jetzt fast alle vorgezogenen ausgepflanzt, von 10 Stangen sind 9 bestückt mit jeweils 5 Pflanzen: Österreichische Kipferlbohne, eine türkische Rote und natürlich die von mir so geliebten Conni-Bohnen :D. Connis Bohnen haben sich am längsten Zeit gelassen (ist ja auch eine späte Sorte), von denen musste ich auch noch ein paar nachsäen. Die kommen in ein paar Tagen noch raus.

Ach so: Die nachgesäten habe ich jetzt seitlich gelegt, nicht mehr hochkant :). Mal sehen, ob es einen Unterschied macht.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Thüringer » Antwort #159 am:

Ich habe Bohnen noch nie vorgezogen, aber darauf geachtet, dass die Eisheligen vorbei und auch keine Waldameisen in der Nähe sind, die sie wegschleppen. So oder so, die Keimqoute liegt ja selten bei 100%.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5525
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Apfelbaeuerin » Antwort #160 am:

Th hat geschrieben: 23. Mai 2023, 10:32
die Keimqoute liegt ja selten bei 100%.


Ja, ist normal. Beim Vorziehen liegt sie hier aber deutlich höher als bei Direktsaat in meinem schweren Boden. Da keimt nicht mal die Hälfte.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Thüringer » Antwort #161 am:

Ja, am Boden könnte es natürlich auch liegen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

thuja thujon » Antwort #162 am:

Der Boden sollte schon gar sein, da sind Bohnen bisschen empfindlich.

Hier sieht man aber auch Sortenunterschiede. Manche gingen zu fast 100 auf, andere deutlich schlechter.
Dateianhänge
Bohnen 20230522.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Thüringer » Antwort #163 am:

Schade! Am unterschiedlichen Alter das Saatgutes kann es nicht liegen? Mir ist das mal passiert.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Nox » Antwort #164 am:

Was versteht man denn unter garem Boden (mal ganz dumm gefragt, ich weiss es echt nicht, habe nur eine Vermutung) ?

Könnten die unterschiedlichen Keimquoten vielleicht auch am Alter des Saatgutes liegen, oder an der Qualität des Samenhändlers ?
Wenn es Sortenunterschiede gibt, dann müsste man wohl selbst geerntete, gleichaltrige Bohnen vergleichen.
Antworten