News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 644130 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
UlrikeN

Re: Rhododendren

UlrikeN » Antwort #4575 am:

Was für herrliche Bilder!! Vor allem das Parkbild. Solche großen Bestände kenne ich nur aus Gärten in GB.

Da kann ich mit meinen 3 Pflanzen nicht mithalten, aber ich habe einfach keinen guten Platz dafür. Der große gelbe Rhododendron (links im Bild) hat in diesem Jahr auch noch ein Problem mit tauben Blütenansätzen. Obwohl ich immer brav nach der Blüte alles Verblüte ausbreche und die Pflanzen im Frühjahr mit einem speziellen Dünger versorge. Ich vermute die Trockenheit der letzten Jahre als Ursache.
Dateianhänge
IMG_5674.JPEG
Marco_83
Beiträge: 59
Registriert: 4. Mai 2022, 08:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Marco_83 » Antwort #4576 am:

@goworo
danke, ich bin letztes Jahr bei der deutschen Rhododendron Gesellschaft beigetreten:) Herr Hachmann hatte mir die Mitgliedschaft nahegelegt, weil ich schon bei Ihm Dauerkunde bin und ihn ständig befrage...^^ Er nannte mich auch schon ein "Rhodoholic". Die Pflanzen haben es mir angetan. Leider ist der Boden hier sehr schlecht (für Rhodos) und die Bodenverbesserung kostet viel Arbeit.
Des Weiteren haben wir hier sehr kalkhaltiges Wasser, sodass ich alles per Hand mit Regenwasser gieße. Wenn das Regenwasser mal alle ist, muss ich dann doch mal aufs Leitungswasser zurückgreifen welches schnell zur Chlorose führt...Jetzt habe ich auch noch diese Andromeda Netzwanzen... Als nächstes werde ich mich um die Unterpflanzungen der Rhodos kümmern. Funkien, Glöckchentrauben und Bergenie als Herbstblüte (Weitere Vorschläge gerne!). Mal gucken, ob die miteinander harmonieren. Bei mir sieht es im Garten auch noch viel zu steril aus. Aber da ich alles selber mache und es ein Neubau ist, kostet es halt seine Zeit und ich hatte am Anfang viel Rasen und Mulch welches über die nächsten Jahre weniger wird. Des Weiteren habe ich noch zwei kleine Kids. Da kommt die Zeit für den Garten auch viel zu kurz;)

@camtschaticum: ja hatte auch gelesen, dass diese Sorte schwierig sein soll. Mal gucken. ich habe testweise 3 Stück im Herbst gepflanzt. Sehen bisher alle gut aus und blühen schon.

Und ich mag es persönlich richtig bunt. Gerne Lila mit Orange. Ich liebe es! Es muss schön knallen.
Ich weiß, dass sich einige daran stören.

2023-05-23 Caruso

Da guckt fast kein Blatt mehr durch. Wirkt schon fast verschwenderisch.
2023-05-23 Dufthecke rosa
2023-05-23 Dufthecke rosa_2
2023-05-23 Dufthecke rosa_3

2023-05-23 Europa 93 (auf dem Fotro zu Hell)
2023-05-23 Gibraltar
2023-05-23 Golden Eagle
2023-05-23 Graffito
2023-05-23 Karl Naue (auf dem Fotro zu Hell)
2023-05-23 Metallica (auf dem Fotro zu Hell) eher wie die blüte rechts im Bild. Wirkt schön kühl zusammen mit dem dunklen Laub.
2023-05-23 Savanna Gold (Leidet leider unter einer Blattpilzkrankheit. Herr Hachmann nimmt die Sorte wieder raus weil sie zu anfällig ist gegen Pilze) Die Blüte ist aber sehr schön.
2023-05-23 September Charme
UlrikeN

Re: Rhododendren

UlrikeN » Antwort #4577 am:

@Marco_83

So schön ...

'Gibralta' und 'Golden Eagle' wären wegen der Farben genau richtig für meinen schmalen Streifen. Ich werde mir die Sorten mal merken, falls ich doch wieder was austauschen muss.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #4578 am:

@semicolon: beeindruckend, was es auf kleinem Raum so alles gibt. :D (Ich stelle mir gerade vor, wenn die 4 m oder höher werden. ;D)
@tarokaja: Danke! Für die Lago Maggiore-Anmutung fehlen bei mir aber die Wasserfläche, das Klima und deine Berge. ;)
@Blush: für lepidote Rhododendron ist mir keine speziell kalktolerante Unterlage bekannt. Inkarho als Unterlage für elepidote R. wird m.E. ohnehin überschätzt.
@UlrikeN: tote Knospen können verschiedene Ursachen haben, z.B. Pilzbefall (Pycnostysanus azaleae) oder Frostschäden. Wenn die Pflanze überhaupt Knospen angesetzt hat, dann wird die Witterung im Sommer eher weniger schuld sein.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #4579 am:

@Marco_83:freut mich, dass du auch DRG-Mitglied bist. Dann sind wir hier also mindestens schon zu fünft. ;)
Bei deinen Bildern scheint die Etikettierung etwas durcheinander gekommen zu sein. Von den Sorten die ich kenne: 'Gibraltar' ist viel mehr einheitlich orange. Die ist bei den Bildern nicht dabei. Deine Pflanze könnte evtl. 'Golden Eagle' sein. Die als 'Golden Eagle' bezeichnete kenne ich zwar auch, kann sie aber nicht auf Anhieb zuordnen.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Rhododendren

sequoiafarm » Antwort #4580 am:

Tolle Sorten, tolle Farben! Marco, ich hoffe, du wirst später nicht zuviel zurückschneiden müssen, die Zeit wird es zeigen. Goworo, dein Gartenpark ist auf dem Zenit, alles in der richtigen Größe/im richtigen Alter!

Hier neigt sich beim weiter fortgeschrittenen Alter der Bäumchen so einiges dem Ende zu, die Blüten werden sparsamer, aber die Gehölze drängen sich nicht mehr so auf, integrieren sich so vielleicht auch besser in den Bestand/Dschungel...

Bild
Dateianhänge
sf_rhodo_01.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Rhododendren

sequoiafarm » Antwort #4581 am:

Eins von euch 5 DRG-Mitgliedern ;) war hier und meinte, dass man einiges bestimmen sollte. Passiert aber öfter mal und die Experten-Crew ist wieder zur Blütezeit woanders unterwegs...

Bild
Dateianhänge
sf_rhodo_02.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Rhododendren

sequoiafarm » Antwort #4582 am:

Bin kein Fachmann, bestimmen kann ich das, was ich selber gepflanzt habe. Auch ohne weitere Aussagen machen zu können, kann man vielleicht einige der alten zeigen, Charakter haben sie ja. Die meisten messen ca. 3-4m, einige sind deutlich drüber.

Bild
Dateianhänge
sf_rhodo_03.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Rhododendren

sequoiafarm » Antwort #4583 am:

Die Besucher kommen meist wegen der Mammutbäume, wegen der Rhodos ist der Mai aber schon zu favorisieren :)

Bild
Dateianhänge
sf_rhodo_06.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Rhododendren

sequoiafarm » Antwort #4584 am:

Eigentlich brauche ich keine knalligen Farben, aber dieses Exemplar (R. l. 'Parkfeuer'?) steht einfach unverschämt gut da, hat den halben Wintergarten überwachsen, duftet intensiv und leuchtet wie ein Rettungswagen. Manchen Gewächsen kann man sich einfach nicht entziehen!

Bild
Dateianhänge
sf_rhodo_07.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Rhododendren

sequoiafarm » Antwort #4585 am:

Es braucht ja nicht immer bunt zu sein. Hoffentlich knabbern die Ameisen nicht den frischen Austrieb des Sino weg, der Pflanzensaft scheint ihnen sehr zu schmecken...

Bild
Dateianhänge
sf_rhodo_08.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Rhododendren

sequoiafarm » Antwort #4586 am:

R. falconeri treibt sehr schön aus...

Bild
Dateianhänge
sf_rhodo_09.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Rhododendren

sequoiafarm » Antwort #4587 am:

R. pachysanthum sowieso. Es ist die Art, keine Sorte. Dank an Sandro!

Bild


Mehr zum Garten hier:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69832.0.html
.
Dateianhänge
sf_rhodo_10.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
UlrikeN

Re: Rhododendren

UlrikeN » Antwort #4588 am:

goworo hat geschrieben: 23. Mai 2023, 13:21
@UlrikeN: tote Knospen können verschiedene Ursachen haben, z.B. Pilzbefall (Pycnostysanus azaleae) oder Frostschäden. Wenn die Pflanze überhaupt Knospen angesetzt hat, dann wird die Witterung im Sommer eher weniger schuld sein.


Danke für die Einschätzung. Er blüht ja tatsächlich in Teilen ganz prächtig. Aber es gibt eben auch die tauben Knospen. Wir hatten keinen heftigen Frost, wie 2021/22. Aber kurzzeitig waren es auch diesmal an die -10 Grad.
Dateianhänge
IMG_5643.JPEG
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #4589 am:

@UlrikeN: Es geht nicht hauptsächlich um die absolute Tiefsttemperatur, sondern vor allem um den Zeitpunkt des Frosts und die Vorgeschichte. Außerdem sind einige Sorten problematischer als andere.
@sequoiafarm: Ich fürchte, man wird die Arbeit der Ameisen dem Neuaustrieb des R. sinogrande ansehen. :-\ Der Austrieb von R. pachysanthum reizt mich immer zum Streicheln. :D

Hier nun nochmal ein einzelner Blütenstutz von 'Lem's Stormcloud' mit den dicht gedrängten Einzelblüten.

'Bild


Antworten