News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heidelbeeren (Gelesen 101983 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heidelbeeren
Frostschaden weil immergrün?
SSA = schwefelsaurer Ammoniak, ein Stickstoff-Schwefeldünger.
SSA = schwefelsaurer Ammoniak, ein Stickstoff-Schwefeldünger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Heidelbeeren
Frostschaden nehme ich auch an. Das muß dieses Jahr aber eine besondere Konstellation gewesen sein, denn das Jahr zuvor war es kälter und kein Schaden.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heidelbeeren
Die Kombination aus spätem Vegetationsschub im Oktober, dann im Dezember kalt, danach warm und dann Mitte Januar doch nochmal kalt sorgt für antreiben und damit aufgegebene Winterhärte. Da ist noch nichts zu sehen aber die Frostresistenz nicht mehr da. Die Fröste Mitte Januar haben für die Schäden gesorgt. Nicht die noch kälter im Dezember. Auch bei den Reben hier.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Heidelbeeren
Meine Brigitta Blue scheint gestorben zu sein - die Blätter sind trocken, ebenso die Früchte. Ca. 60cm rechts und links gedeihen Duke und Bluecrop sehr gut. Alle 3 diesen Frühling ausgepflanzt, Brigitta Blue gings zuerst am besten und auch die ersten Blüten/Früchte waren dran zu sehen. Alle 3 sind in einer Grube gepflanzt, die mit Teichfolie (mit durchlöcherten Boden) ausgekleidet und mit Rhodo-Erde gefüllt wurde, oben noch ein paar Säcke Rindenmulch.
Was könnte die Ursache sein und kann die Pflanze doch noch überleben und im Frühling neu austreiben oder gibt es keine Chance? Soll ich sie rausziehen und mir die Wurzeln anschauen?
Was könnte die Ursache sein und kann die Pflanze doch noch überleben und im Frühling neu austreiben oder gibt es keine Chance? Soll ich sie rausziehen und mir die Wurzeln anschauen?
Re: Heidelbeeren
...Langsam wirds unheimlich, gleiche Symtome bei Stachelbeere und Johannisbeere in verschiedenen Gegenden bei verschiedenen Leuten und bisher keine Ursache zu finden ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Heidelbeeren
Ivoch hat geschrieben: ↑19. Jun 2023, 22:55
Meine Brigitta Blue scheint gestorben zu sein - die Blätter sind trocken, ebenso die Früchte. Ca. 60cm rechts und links gedeihen Duke und Bluecrop sehr gut. Alle 3 diesen Frühling ausgepflanzt, Brigitta Blue gings zuerst am besten und auch die ersten Blüten/Früchte waren dran zu sehen. Alle 3 sind in einer Grube gepflanzt, die mit Teichfolie (mit durchlöcherten Boden) ausgekleidet und mit Rhodo-Erde gefüllt wurde, oben noch ein paar Säcke Rindenmulch.
Was könnte die Ursache sein und kann die Pflanze doch noch überleben und im Frühling neu austreiben oder gibt es keine Chance? Soll ich sie rausziehen und mir die Wurzeln anschauen?
Die ist hinüber!
"...Die Kombination aus spätem Vegetationsschub im Oktober, dann im Dezember kalt, danach warm und dann Mitte Januar doch nochmal kalt sorgt für antreiben und damit aufgegebene Winterhärte. Da ist noch nichts zu sehen aber die Frostresistenz nicht mehr da. Die Fröste Mitte Januar haben für die Schäden gesorgt. Nicht die noch kälter im Dezember. Auch bei den Reben hier...."
Dann die lange Regenzeit und plötzlich wochenlang heiß und trocken mit Ostwind.
Ideale Problemlage!
Für diese Umstände sieht es hier noch sehr gut aus.
Ein bißchen seh ich das als natürliche Selektion.
Gruß Arthur
Re: Heidelbeeren
Wenn Frost der Auslöser eines Schadens an der Pflanze gewesen sein soll, so wäre die Auswirkung doch sicherlich März-April sichtbar geworden, aber nicht erst ende Juni !?? Oder gibt es Erfahrungen, daß dies doch möglich sei ?
Die immergrüne Heidelbeere "Blautropf" scheint etwas empfindlicher zu sein. Sie hatte nach oben beschriebenen Wetterkapriolen dieses Jahr alle Blätter verloren, viele Zweige waren ganz abgestorben, aber der Rest ist dann sehr zögerlich wieder ausgetrieben, also ganz andere Frostsymtome.
Wenn all dies Frostschäden wären, bräuchte ich bei einer Neupflanzung ja keine Erde austauschen ?
Die immergrüne Heidelbeere "Blautropf" scheint etwas empfindlicher zu sein. Sie hatte nach oben beschriebenen Wetterkapriolen dieses Jahr alle Blätter verloren, viele Zweige waren ganz abgestorben, aber der Rest ist dann sehr zögerlich wieder ausgetrieben, also ganz andere Frostsymtome.
Wenn all dies Frostschäden wären, bräuchte ich bei einer Neupflanzung ja keine Erde austauschen ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Heidelbeeren
War vielleicht etwas mißverständlich geschrieben - die allgemeine Lage.
An was deine gestorben ist, weis ich nicht.
Hier sind Heidelbeeren fast unmöglich, mir auch zu schwierig.
Vaccinium cylindraceum ist eine Azorenheidelbeere. Die verträgt nur minimalen Frost von minus 1-2 °C, danach kommt es zu Frostschäden.
Es kommt auch ein Vorschaden der Baumschule in Frage.
Dass ein Schaden sich erst spät auswirkt, ist nicht so selten.
An was deine gestorben ist, weis ich nicht.
Hier sind Heidelbeeren fast unmöglich, mir auch zu schwierig.
Vaccinium cylindraceum ist eine Azorenheidelbeere. Die verträgt nur minimalen Frost von minus 1-2 °C, danach kommt es zu Frostschäden.
Es kommt auch ein Vorschaden der Baumschule in Frage.
Dass ein Schaden sich erst spät auswirkt, ist nicht so selten.
Gruß Arthur
- Aramisz78
- Beiträge: 2748
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heidelbeeren
Könnte es nicht Staunässe sein? WEnn die Löcher der Teichfolie verstopf wären? Anderseits müssten dann die anderen auch schlapp machen.. :-\
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heidelbeeren
Wenn man keine Schäden am Trieb sieht kann es sein, dass die noch nicht aus dem Wurzelballen rauswurzeln wollte und evtl vertrocknet ist, als es ein paar Tage trockenheiß mit heftigem Wind war. Da muss man dann einen ausgetrockneten Topf in Erde gießen, und das ist oft nicht ohne, weil die das Gießwasser nicht annehmen wollen. Also von 5 Litern kommt evtl nur ein Spuckschluck dort an, wo er hin soll.
Duke bin ich seit ein paar Tagen am Ernten, Bluecrop seit gestern, aber noch ganz langsam.
Duke bin ich seit ein paar Tagen am Ernten, Bluecrop seit gestern, aber noch ganz langsam.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heidelbeeren
So ganz sicher bin ich mir mit den Sorten gerade nicht mehr. Könnte auch Reka sein.
Hier jedenfalls die Sorte die jetzt als 2te anfängt zu reifen.
Hier jedenfalls die Sorte die jetzt als 2te anfängt zu reifen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heidelbeeren
Der 2. von Links sieht auch etwas vergreist aus. Oder täuacht das? Sehe kein frisches Laub.
Wie bei meinen die letzten Jahre :P
Wie bei meinen die letzten Jahre :P
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heidelbeeren
Die geht noch, aber grenzwertig. Aktuell wächst wieder was, seit ein paar Wochen, deshalb demletzt noch eine Stickstoff Düngung. Zumindest ist die Entwicklung halbwegs ok, also 30cm Triebzuwachs bis jetzt dieses Jahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Heidelbeeren
Nachdem ich heute zum zweiten mal eine Horde Spatzen in meinen Heidelbeeren gesehen habe, habe ich alles abgeräumt. Auch die noch grünen.
Wenn ich keine bekomme sollen die auch keine haben ::)
Man muss nur noch kämpfen, einfach anpflanzen und ernten war mal..... :'(
Wenn ich keine bekomme sollen die auch keine haben ::)
Man muss nur noch kämpfen, einfach anpflanzen und ernten war mal..... :'(