News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schnecken (Gelesen 122443 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Secret Garden
- Beiträge: 4595
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Schnecken
Singdrosseln hämmern Schneckenhäuser auf. Bei Amseln habe ich noch nie gesehen, dass sie Schnecken fressen, die bevorzugen Regenwürmer. ;)
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schnecken
das spricht also gegen Drosseln bei komplett intakten Häuschen - vielleicht war es ja auch die extreme Witterung letztes Jahr, die viele gekillt hat ...
Sonnige Grüße, Irene
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Schnecken
Was sind das hier nochmal für Schnecken? Das werden jetzt in der Totholzecke im Garten immer mehr.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schnecken
Schließmundschnecken. Es gibt etliche Arten.
VG wolfgang
VG wolfgang
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Schnecken
Danke!Cryptomeria hat geschrieben: ↑11. Mai 2023, 11:07
Schließmundschnecken. Es gibt etliche Arten.
VG wolfgang
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Schnecken
Stimmt es, dass Weinbergschnecken geschützt sind, man sie de facto nicht mit z.B. Schneckenkorn bekämpfen darf? Die Mär, dass sie keine Schäden anrichten, haha, schön wär's. Ich habe eine Weinbergschneckenplage und gesehen, wie sie an meinen Dahlien und Hostas knabbern. Ratzefatz war das grün weg. Als Test habe ich an einer anderen Dahlie Schneckenlinsen ausgelegt. Keine einzige tote Nacktschnecke, nehme an, die sind (noch) nicht da. Dafür jede Menge große, tote Weinbergschnecken. Wie das Problem mit diesen großen Tieren Herr werden, ohne Gift? Einsammeln bringt nicht viel, es sind zu viele.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schnecken
Die stehen unter Naturschutz ... ich mag sie und streue nur da Korn, wo sie sich eher nicht aufhalten ...aber hin und wieder tritt man auf eine oder zerquetscht sie beim Öffnen einer Tür oder eine frisst halt doch mal von dem blauen Zeugs ...
Kragen aus engem Kükendraht, da kommen die größeren nicht mehr durch? Sieht aber :-X aus.
Alternative Leckereien anbieten, meine hocken mit Vorliebe auf dem welken Laub von Allium, Leucojum, Scilla, Chionodoxa etc.. Das schaffen die 3 oder 4 Dutzend hier im Garten nie ...
An frischen knackigen Pflanzenteilen sehe ich sie nur, wenn sie nichts welkes finden ==> Grünmaterial nicht in die Biotonne oder auf den Kompost, sondern grob zerkleinert hinter den Stauden liegen lassen. Welke Küchenabfälle von Salat, Gemüse etc. würden sie sicher auch nicht verschmähen. So mache ich das seit Jahren, mulche gerne damit, um meinen Sandboden zu verbessern und das Austrocknen zu vermindern.
Kragen aus engem Kükendraht, da kommen die größeren nicht mehr durch? Sieht aber :-X aus.
Alternative Leckereien anbieten, meine hocken mit Vorliebe auf dem welken Laub von Allium, Leucojum, Scilla, Chionodoxa etc.. Das schaffen die 3 oder 4 Dutzend hier im Garten nie ...
An frischen knackigen Pflanzenteilen sehe ich sie nur, wenn sie nichts welkes finden ==> Grünmaterial nicht in die Biotonne oder auf den Kompost, sondern grob zerkleinert hinter den Stauden liegen lassen. Welke Küchenabfälle von Salat, Gemüse etc. würden sie sicher auch nicht verschmähen. So mache ich das seit Jahren, mulche gerne damit, um meinen Sandboden zu verbessern und das Austrocknen zu vermindern.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Schnecken
Die Weinbergschnecken haben hier bisher nie überhand genommen und ich bisher nur selten offensichtlich an Pflanzen vergriffen. Gerade heute stolperte ich förmlich über zwei nette Exemplare.

- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Schnecken
Tolle Aufnahmen. Trotzdem ich hätte sie lieber nicht. Mit dem welken Salat versuche ich.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Starking007
- Beiträge: 11509
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schnecken
Toll in Szene gesetzt. So sieht man die Schönheit der Tiere. Bei mir sind sie harmlos, ich freue mich sogar, wenn ich sie sehe. Bei den roten Nackten ist das anders.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Brezel
- Beiträge: 1182
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Schnecken
Ooohhh! :D :D :D
Im Garten in der alten Heimat besiedelten sie die Totholzplätze unter großen, schattigen Gehölzen. Selten verirrte sich mal eine in Richtung Gemüsebeet. Hier in Brandenburg habe ich noch nie welche gesehen. 2017 hatte ich mir mal welche kommen lassen. Schließlich gibt es hier im Hausgarten viel Totholz im Schatten. Hat ihnen trotzdem nicht behagt. Sie wanderten ab zum Nachbarn, dort gibt es einen Teich. :(
Im Garten in der alten Heimat besiedelten sie die Totholzplätze unter großen, schattigen Gehölzen. Selten verirrte sich mal eine in Richtung Gemüsebeet. Hier in Brandenburg habe ich noch nie welche gesehen. 2017 hatte ich mir mal welche kommen lassen. Schließlich gibt es hier im Hausgarten viel Totholz im Schatten. Hat ihnen trotzdem nicht behagt. Sie wanderten ab zum Nachbarn, dort gibt es einen Teich. :(