News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Mohn ist aufgegangen..... (Gelesen 87635 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Vorne hatten wir das Mohnbeet komplett umgegraben, neu bepflanzt mit Buxus und anderem. Jahre später tauchte dort wieder Pap. Sominferum auf. Der Buxus ist längst weg, jetzt massenhaft Papaver.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
In meiner Kindheit wuchsen am Rand der Getreidefelder in großer Zahl Korn- und Mohnblumen, und darin schwirrten Insekten aller Art. Es ist schade, dass diese wunderschönen Frühsommer-Bilder so selten geworden sind.
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Der Mohn ist noch nicht aufgegangen

Ist derselbe, den GG im Beitrag Nr. 1 eingestellt hatte. :D

Ist derselbe, den GG im Beitrag Nr. 1 eingestellt hatte. :D
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
;D ;D Klasse Goldkohl, Mohn mit Mütze. Schon angebracht bei den kühlen Nachttemperaturen.
Nun blüht meine älteste Staude überhaupt. 45 Jahre. X mal geteilt, es kommt immer wieder ein üppiger Busch mit vielen Blüten.
Nun blüht meine älteste Staude überhaupt. 45 Jahre. X mal geteilt, es kommt immer wieder ein üppiger Busch mit vielen Blüten.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Das Bild ist toll @Goldkohl! Zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Schöne Farbe @Riegelrot.
Als ich wir gestern nach Hause kamen war Pattys Plum geöffnet.

Schöne Farbe @Riegelrot.
Als ich wir gestern nach Hause kamen war Pattys Plum geöffnet.

- Buddelkönigin
- Beiträge: 12007
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Oh wie schön... Belle.
Da meine alte Patty inzwischen rückwärts wuchs, hatte ich sie letztes Jahr sonniger gepflanzt. Ich sehe aber bisher keine Knospen.
Ist sie etwa beleidigt ???
Da meine alte Patty inzwischen rückwärts wuchs, hatte ich sie letztes Jahr sonniger gepflanzt. Ich sehe aber bisher keine Knospen.
Ist sie etwa beleidigt ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Ich glaube, die gute Patty ist etwas schwierig. Eine der wenigen, die bei mir nie geblüht hat.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Oh...so schöne Mohnbilder! Bei mir will er nicht so recht, deshalb genieße ich Eure Bilder um so mehr.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Ich könnte mir schon vorstellen, dass sie eine Pause macht nach dem umpflanzen @buddelkönigin, kenne ich bei mir auch so.
Bei mir wächst sie unkompliziert.. ich hab schweren Boden. Manchmal dauert es etwas bis sie in die Gänge kommt, aber dann ist sie eigentlich recht treu hier. Ich habe eher Schwierigkeiten sie loszuwerden, habe sie 2 mal umgepflanzt und sie jetzt an allen 3 Standorten wachsen 🙈
Bei mir wächst sie unkompliziert.. ich hab schweren Boden. Manchmal dauert es etwas bis sie in die Gänge kommt, aber dann ist sie eigentlich recht treu hier. Ich habe eher Schwierigkeiten sie loszuwerden, habe sie 2 mal umgepflanzt und sie jetzt an allen 3 Standorten wachsen 🙈
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Hurra, ein einziger Sämling von Papaver lateritium im Beet ist tatsächlich den Schnecken entgangen. Jetzt würde ich den auch ohne offene Blüte von P. atlanticum und rupifragum unterscheiden können: das Laub ist nicht bläulich grün sondern gelblich, die Behaarung an der geschlossenen Knospe ist goldgelb statt silbrigweiß. Wunderschön 🥰 , danke noch mal an die Spenderin für die Samen!
Sonnige Grüße, Irene
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Kennt Jemand diesen Ausläufer treibenden und nicht ausrottbaren orangen Zottelmohn?
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Mal sehen ob ich morgen ein Bild der Einzelblüte machen kann.
Liebe Grüße Elke
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Elro hat geschrieben: ↑23. Mai 2023, 23:50
Kennt Jemand diesen Ausläufer treibenden und nicht ausrottbaren orangen Zottelmohn?
Vergleiche mal mit PAPAVER Orientale-Hybr. plena 'May Queen'
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Hier geht nun auch eine Knospe nach der anderen auf. Es ist eine gefüllte Sorte, frage mich bitte niemand nach dem Namen. Flora Incognita sagt: Türkischer Mohn. Der wächst seit Jahren im Garten, immer öfter an Stellen, die ich ihm nicht zugewiesen habe.
Ich warte noch auf den Wildmohn, der auch schon in den Startlöchern steht.
Ich warte noch auf den Wildmohn, der auch schon in den Startlöchern steht.
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
tomma hat geschrieben: ↑20. Mai 2023, 11:39
In meiner Kindheit wuchsen am Rand der Getreidefelder in großer Zahl Korn- und Mohnblumen, und darin schwirrten Insekten aller Art. Es ist schade, dass diese wunderschönen Frühsommer-Bilder so selten geworden sind.
Da stimme ich Dir zu, auch meine Kindheit auf dem Land ist von solchen Bildern geprägt. Es ist sehr schade, dass man den Landwirten heute Geld dafür geben muss, damit sie wieder solche Blühstreifen anlegen.