News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2023 (Gelesen 103855 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris 2023
Was habt ihr so schöne Iris :D
Ich starte mal wieder einen Versuch vom Handy aus.
Ein Sämling von Tiger Honey.
Ich starte mal wieder einen Versuch vom Handy aus.
Ein Sämling von Tiger Honey.
Liebe Grüße Elke
Re: Bart-Iris 2023
Krokosmian hat geschrieben: ↑23. Mai 2023, 22:00Ingeborg hat geschrieben: ↑23. Mai 2023, 12:53
PBF = purple based foliage = an der Basis purpurotlila gefärbtes Laub
Das habe ich mal beim Nachbestimmen und Identifizieren für eine absolut sichere Bank gehalten...
Nachdem es mich aber ein paar mal böse veräppelt hat, ist das abgekühlt. War da wo es nicht hätte sein sollen. Und nicht da, wo man es erwartet hätte. Schien ein wenig nach Lust und Laune auf, bzw. abzutauchen.
.
:P Du kannst einem ja aufbauen ...
ich habe zwei Rheintrauben, eine mehr blau, eine mit einem Stich nach lila. Letztere hat PBF und ist auch eigentlich schon aus dem Rennen als Rheintraube. Deshalb dachte ich "kein PBF" sei nun eine weitere Bestätigung für die blauere als Rheintraube.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Bart-Iris 2023
zur Beruhigung, beide sind keine Rheintraube. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21018
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Bart-Iris 2023
;D
hier blühen dieses jahr auch mal wieder so gut wie keine iris, was auch mal wieder dem fehlenden jurakalksplitt usw.usf. geschuldet sein dürfte… 8)
ich zeige diese exemplarisch.
hier blühen dieses jahr auch mal wieder so gut wie keine iris, was auch mal wieder dem fehlenden jurakalksplitt usw.usf. geschuldet sein dürfte… 8)
ich zeige diese exemplarisch.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Bart-Iris 2023
Die finde ich besonders schön! Ich mag diese gedeckten Gelbtöne, ich glaub, das hatte ich schon mal erwähnt ;D
Re: Bart-Iris 2023
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Bart-Iris 2023
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
Unbeachtet lassen würde ich es nicht, das PBF. Aber auch nicht zu hoch hängen. Wenn etwa zwei Iris nebeneinander wachsen, unter denselben Bedingungen, dann kann es bei Unsicherheit auf jeden Fall ein wichtiger Hinweis auf dasselbe bzw. nicht sein. Für Vergleiche über weitere Strecken ist es imho aber zu sehr von wohl äußeren Faktoren abhängig, als das es dann über Hopp oder Top entscheiden sollte.
.
Es gibt ja aber auch Sorten, bei denen u. U. fast das halbe Schwert gepurplebased ist und es nie komplett verschwindet.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
Mir gefält das auch sehr!
Die links ist Deine `Spinning Wheel´, oder jemand anderes?
Hätte da so eine Namenlose, welche so aussieht...