News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2007 (Gelesen 236394 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #255 am:

Hallo,wer wirklich etwas über die Geschichte der Kamelien erfahren möchte, muss das Buch " The Camellia Story" von Tom Durrant lesen!!Das Buch hat alles, was man sich nur wünscht, wenn man wirklich tiefer eindringen möchte und, was auch toll ist, es sind auch tolle Bilder dabei.Themen sind z.B. Kamelien in ihren HeimatländernDie Reise der Kamelien nach EuropaKamelien in der neuen WeltDie Yunnan ReticulatasDie frühen Kamelien-HybridenDer große NeubeginnDie Kamelien der ZukunftKamelienzuchtDas Buch hat DIN A4 Größe mit 158 Seiten, geschrieben in englisch, es liegt aber eine deutsche Übersetzung dabei. @Nihlan Die Fotos und Zeichnungen in dem Buch sind toll!LGAnne
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #256 am:

Stimmt Nihlan, die sind sogar noch ein paar Jahrzehnte älter und haben bis heute nichts an Schönheit eingebüßt. :)Mir fallen da noch die unvergleichliche 'Hagoromo' aus dem 16. Jahrhundert und 'Otome' aus dem 18. ein. All diese Sorten stammen aus der Lieferung von Siebold und sind somit vermutlich die ersten Kamelien die Europa erreichten, alle Sorten die im 18. und 19. Jahrhundert in Europa gezüchtet wurden, sind zum Großteil auf diese Kamelien zurück zuführen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #257 am:

Na, da bin ich aber platt! Vielen Dank, Shantelada, für die Information. Und, Oliver, hast Du von diesen Raritäten aus dem 16. und 18. Jh. eine Liste? Da würde ich gern ja einmal hineinsehen wollen ::) Sicher gibt es von ihnen herrliche Zeichnungen...
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #258 am:

Hiauch das findest du mit tollen Zeichnungen in dem Buch! ;D
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #259 am:

ah! ah! ah! âââhh!! :o
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #260 am:

Im Buch von Bärtels findest Du im Sortenverzeichniss zu jeder Sorte das Entstehungsdatum. Die Sorten die von Siebold aus Japan nach Europa gebracht wurden sind eigentlich auch heut bei uns noch Standartsorten, wie z. B. 'Tricolor' und 'Hagoromo'.Bei den japanischen und chinesischen alten Sorten wird es dann schon schwieriger! ::) ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #261 am:

Ich habe in dem genannten Buch gerade ein Gedicht zu Kamelien aus der Ming-Dynastie (1368 - 1644) gefunden was ich unheimlich romantisch finde:" Hoch oben auf dem Baumspeien zehntausendBlüten FeuerIhr Widerschein im letzten Schneefärbt den Himmel brennend rot"Ist das nicht schön?
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #262 am:

Wirklich schönes Gedicht. :)@ViolatricolorDie Geschichte der Kamelien ist sehr interessant. Besonders da viele alte japanische Sorten bei der Einfuhr in Europa andere Namen bekommen haben. ::)Waren wohl für den eurpäischen Markt Zungenbrecher.Zum Glück ist man in den letzten Jahren wieder dazu übergegangen den Kamelien ihre alte Namen zurückzugeben. :) Daher findest du etliche alte Kamelien unter verschiedenen Namen z.B. wie die von Oliver erwähnte Otome, die eine Zeitlang Minna Seidel heissen musste. ::)Also ich finde es echt intreressant. ;DLGNihlan
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #263 am:

O ja, Anne, sehr schönes Gedicht, so typisch asiatisch :)Habe bei Amazon nachgesehen, fand den Preis (nach den Festen ;)) ziemlich gepfeffert. Da muss ich noch warten und erst einmaldies hiertrinken....
Dateianhänge
100_0205_-__plantation_de_the.jpg
100_0205_-__plantation_de_the.jpg (32.67 KiB) 97 mal betrachtet
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #264 am:

Die vielen Umbenennungen bei den älteren Sorten sind ein großes Problem. ::) Das Beispiel wurde zwar schon oft genannt, macht aber die Problematik an einer bekannten und gut dokumentierten Sorte deutlich:'Otome' - die in Deutschland 'Frau Minna Seidel' genannt wurde, in GB 'Pink Pearl' und in den USA 'Pink Perfection'. Diese Umbenennungen japanischer Sorten blieb bis ins 20. Jahrhundert gängige Praxis, nicht nur bei Kamelien, auch bei Paeonien, Chrysanthemen, Hortensien und vielen anderen mehr. ::)Dabei sind die japanischen Namen, wenn man eine Übersetzung kennt, unglaublich poetisch. :)Ich habe es schon mal erwähnt, aber die Übersetzung des Namens von C. japonica 'Unryu' bedeutet soviel wie - 'Drache über den Wolken' - ein sehr treffender Name für eine rotblühende 'Korkenzieher-Kamelie'. ;DIn Amerika wurde sie unter dem Namen 'Fying Dragon' vermarktet, da gefällt mir der japanische Name, da ich die Bedeutung kenne besser. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #265 am:

Gut, gut - da gibt's also noch viel zu tun ::)!Ja, die japanischen Namen sagen's uns in Bild und Wort, fast wie in Dichtung :) Bin recht froh über die Aufklärung Frau Minna Seidel betreffend, so bekommt man doch ein bisschen Klarheit in die Geschichte
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #266 am:

Ahoi zusammen, irgendwie stehe ich heut glaube ich neben mir. ::) Ich wollte meine Kamelienstecklinge düngen, da ich sie im Langtag kultiviere und ihnen damit den Sommer vorgaukel, brauchen sie doch eigentlich eine Stickstoff betonte Düngung. So weit so gut. Allerdings ist mir nicht klar, wie die ideale Nährstoffverteilung aussehen sollte!? ???Ich habe im Moment nur einen Dünger mit der N-P-K Verteilung 14 % - 7 % - 14 % zusätzlich 3 % Magnesium und Spurenelemente. Da ich nur sehr wenig mit Flüssigdünger arbeite, weiß ich nicht ob das richtig ist. :-\Aber vielleicht weiß einer von euch Rat? ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #267 am:

Hallo Oliver!Meistens wird ja dieses Alkrisal empfohlen! Ich nehme immer Hakaphos grün mit der selben Nährstoffzusammensetzung 20-5-10. Damit dünge ich die Kamelien während der Wachstumsphase! Ich habe damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht!GrußJens
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #268 am:

Hallo Oliver!Meistens wird ja dieses Alkrisal empfohlen! Ich nehme immer Hakaphos grün mit der selben Nährstoffzusammensetzung 20-5-10. Damit dünge ich die Kamelien während der Wachstumsphase! Ich habe damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht!GrußJens
Danke Jens, die Angaben die ich gemacht habe bezogen sich auf den normalen Hakaphos, also werde ich mal losfahren und mir die "grüne" Variante kaufen. ;)Ich glaube die Stecklinge haben es nötig, inzwischen treiben schon einige aus und da sie aus dem Seramis keine Nährstoffe bekommen, macht eine Düngung Sinn. ::)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #269 am:

Hallo Oliver!Also, DAS ist die Frage, die ich mir auch schon lange stelle. ::) ::)Einmal glaube ich gehört zu haben, dass Camellien kein Magnesium dürfen, aber ganz so sicher bin ich mir nun nicht mehr.Dann riet mir mein Chinesen-Freund aus Californien, dass ich bei meiner aufgegangenen Saat schwach düngen sollte, und zwar mit einer 1/3 Lösung von Azaleendünger, so etwa 1 x pro Monat oder im Abstand von drei Wochen. ( Ich will noch einmal nachsehen, ob ich seinen Brief wiederfinde.) Das hatte sehr gut bei mir geklappt. Im Zweifelsfalle kann man auch einfachen Geranien-Dünger nehmen und ihn natürlich nur verdünnt geben. Was sie aber auf keinen Fall dürfen, das ist Kalk in irgendeiner Form.Du kommst nun in die aufregendste Etappe Deiner Zucht! Ich hoffe für Dich, dass es klappt 8)LGViolatricolor
Antworten