News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313239 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Tsuga63 » Antwort #1740 am:

Wenn der Garten zu Zeit mit Blütenreichtum von Rhododendron, Paeonien & Co. fast überläuft, vermitteln die Acer etwas Struktur und Ruhe, mit durchaus sehenswerten Details..

Bild

Acer palmatum 'Bloodgood'




Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenplaner » Antwort #1741 am:

Ich finde ja, diese sehenswerten, feinen Details wie das Filigrane des Laubes, das Knorrige der Aststruktur, kommen bei solchen „Vetter Itt“-Gestalten, wie weiter oben gezeigt, leider nicht mehr zur Geltung :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Maia » Antwort #1742 am:

Für die meisten mag das hier nur langweiliges Grünzeug sein, aber ich mag ihn sehr:
Acer platanoides 'Tharandt'.
Dateianhänge
IMG20230529112303.jpg
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Maia » Antwort #1743 am:

Acer shirasawanum 'Aureum'
Dateianhänge
IMG20230529113317.jpg
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Maia » Antwort #1744 am:

Acer palmatum 'Kagiri nishiki'
Dateianhänge
IMG20230529113348.jpg
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Maia » Antwort #1745 am:

Das Laub aus der Nähe
Dateianhänge
IMG20230529113402.jpg
Zaire
Beiträge: 1
Registriert: 5. Apr 2023, 13:07

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Zaire » Antwort #1746 am:

Hallo,

hiermit will ich mich bedanken für die wertvollen Beiträge in diesem Thema.

Das Thema Acer Palmatum hat mich wirklich gepackt. Letztes Jahr habe ich mehrere Ahorne gepflanzt und möchte hierzu gerne meine Erfahrungen mitteilen:

Acer Going Green - im Austrieb wunderschön, Sonne ab 11-12 Uhr noch wenig Blattverbrennung, nur etwas dunklere Punkte

Acer Palmatum - volle Sonne, viel Aststerben nach dem Winter, die größten Äste musste ich abschneiden, wahrscheinlich der Welke Pilz, dafür hat sich der Rest toll entwickelt, und der Strauch hat einen tollen Habitus bekommen, noch keine Blattverbrennungen

Acer Katsura (dritte Saison) - volle Sonne, voll im Wind, die schlechtesten Bedingungen im Garten, die Katsura scheinen aber echt robust zu sein, oberes Triebsterben nach dem Winter, leider vermehrt Blattverbrennungen, sonst wunderschön

Acer BiHoo - Sonne ab 11-12 Uhr, starkes Ästesterben nach dem Winter, dafür neuer Austrieb und keine Blattverbrennungen, wunderschöne Blätter, ich hoffe es können sich über Jahre Hauptstämme etablieren

Acer Jordan - Sonne Nachmittag - leider zwei von drei Haupttrieben nach dem Winter nicht ausgetrieben - vllt der falsche Standort

Acer Orange Dream - nur Nachmittagssonne dadurch kaum Verbrennungen, wunderschöne Blätter, kein Triebverlust nach dem Winter

Ansonsten wollte ich fragen, welcher Baum sich als Schattenspender für die Katsura in der vollen Sonne anbieten würden? Habe letztes Jahr überlegt zwei Hochstamm Acer Palmatum zu kaufen. Diese hatten einen guten Preis.
Bäume die sehr groß werden und dicke Stämme bekommen, möchte ich aus Gründen der Optik nicht.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1747 am:

Bild
Heute zeige ich nochmal meinen Acer 'Jordan', der hier schon mehrfach bezüglich Sonnenunverträglichkeit im Gespräch war.
Ich kann berichten, daß er bisher in diesem Jahr völlig ohne Blattschäden durch Verbrennungen da steht. ;D
Liegt es auch hier am ausreichen feuchten Frühjahr ? Oder braucht man einfach ein paar Jahre Geduld, bis er erwachsen und damit unempfindlicher wird ? Egal... ich freue mich und hoffe darauf, daß er die Augustsonne auch noch so locker wegsteckt. ;)
Dateianhänge
20230618_092629.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1748 am:

Bild
Beweisfoto ;D
Dateianhänge
20230618_165649.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Cryptomeria » Antwort #1749 am:

Tolles und sehr erstaunliches Beweisfoto. Zu deinen Fragen: Es liegt sicher an beidem.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1750 am:

Danke Wolfgang,
das sehe ich genauso.
Hoffentlich kriegen wir etwas Wasser von der angekündigten Gewitterfront mit und Zisterne und Regentonnen füllen sich wieder.
Dann kann der Hochsommer ruhig kommen... 8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Cryptomeria » Antwort #1751 am:

Wir hier oben hoffen auch seit Wochen, Wochen, Wochen...
Regentonnen längst leer. Bei dir sieht es aber im Verhältnis zu uns noch sehr gut aus. Bei uns werden auch langsam alt eingesessene schlapp.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Roeschen1 » Antwort #1752 am:

'Summergold' gefällt mir sehr.
Die Blätter haben rote Ränder und die Rinde leuchtet rot.
Dateianhänge
DSC_0342.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1753 am:

Trotz Höhenangst hab ich es geschafft, zumindest die meisten abgebrochenen Äste des Ahorns Flamingo zu kappen.
Bild

Ich hoffe, es fällt in ein paar Tagen nicht mehr so auf. Ich hab sicher morgen Muskelkater, so wie ich gezittert habe auf der Leiter ;D. Ist halt blöd, wenn man keinen hat, der hilft oder zumindest dabei steht.
Bild

Bezüglich Jordan
Buddelkönigin:
Deiner sieht toll aus, ich bin aber mit meiner Entscheidung sehr zufrieden und mag Jordan hier auf der Terrasse sehr.
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Roeschen1 » Antwort #1754 am:

Jordan im Kübel sieht sehr schön aus.
Schützt du ihn im Winter?
Grün ist die Hoffnung
Antworten