News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen? (Gelesen 1090 mal)
Moderator: cydorian
- riegelrot
- Beiträge: 4440
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
In einem Garten in Flandern waren Beete ganz schön gestaltet mit Stauden zusammen mit sogenannten "Wonder Trees" dazwischen. Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen. Kleine bis zu 1.80 m Obsthochstämmchen.
Ich habe jetzt einen Apfel "malus domestica Santana improved". Soll selbstbestäubend sein. Stimmt das?
Kann ich es bis zum Herbst in einem grossen Kübel halten? Ich muss das Beet noch umgestalten lassen.
Ich habe jetzt einen Apfel "malus domestica Santana improved". Soll selbstbestäubend sein. Stimmt das?
Kann ich es bis zum Herbst in einem grossen Kübel halten? Ich muss das Beet noch umgestalten lassen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
Ein echtes Wunder! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- riegelrot
- Beiträge: 4440
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
Ist das deine Erfahrung?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
Nein, reine Botanik. Äpfel sind prinzipiell (bis auf gaaaanz wenige Ausnahmen) selbststeril.
Eine bestehende Sorte wie zB. 'Santana' kann man nicht durch irgendwelche Tricks davon abbringen.
Eine bestehende Sorte wie zB. 'Santana' kann man nicht durch irgendwelche Tricks davon abbringen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21066
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
Spielt aber keine Rolle, da in fast jedem Garten immer noch sehr häufig Apfelbäume stehen - anders als Pecans oder Marronen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12194
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
"Santana" ist nicht selbstfruchtbar. Die Sorte benötigt einen Bestäuber.
"Santana" ist starkwachsend. Der bleibt nicht auf 1,8m, sogar dann nicht, wenn er auf M27 steht. Dann benötigt er einen dauerhaften Pfahl, guten Boden mit regelmässig Wasser.
Einen wurzelnackten Baum im mindestens 15 Liter Eimer topfen und im Herbst auspflanzen geht.
"Santana" ist starkwachsend. Der bleibt nicht auf 1,8m, sogar dann nicht, wenn er auf M27 steht. Dann benötigt er einen dauerhaften Pfahl, guten Boden mit regelmässig Wasser.
Einen wurzelnackten Baum im mindestens 15 Liter Eimer topfen und im Herbst auspflanzen geht.
- riegelrot
- Beiträge: 4440
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
Danke, da kann ich was mit anfangen. Ich habe deren Homepage besucht. Hmmm, da werben sie mit der Selbstbestäubung, glauben kann ich das eigentlich auch nicht. Da wird in dem Beet Platz sein für ein 2. Bäumchen. Und wenn's höher wird ist das auch kein Problem. Hier die Infos.
defruithof.nl
Kann man auf deutsch umschalten.
defruithof.nl
Kann man auf deutsch umschalten.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Bruno3120
- Beiträge: 214
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
Die werben bei fast allen Sorten mit Selbstbestäubung!! ???
- Garten Prinz
- Beiträge: 4706
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
Niederländische Kaufmannsgeist in optima forma ;D
- zwerggarten
- Beiträge: 21069
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
vielleicht sind jeweils ein paar äste einer passenden bestäubersorte dazwischen veredelt? allerdings hätte es dann ja wohl verschiedene äpfel am sortenbaum, oder gibt es apfelsorten, die toll als bestäuber funktionieren, aber selbst nicht fruchten?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- thuja thujon
- Beiträge: 21475
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
Unabhängig von dem Quatsch mit dem selbstbestäubend wird geschrieben, das die Bäumchen mehrmals im Jahr pinziert werden sollen, um Früchte zu tragen und kompakt zu bleiben.
Das kann funktionieren. Muss der Gärtner halt machen, sonst gerät der Wunderbaum aus den Fugen.
Das kann funktionieren. Muss der Gärtner halt machen, sonst gerät der Wunderbaum aus den Fugen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Garten Prinz
- Beiträge: 4706
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
rinaldo hat geschrieben: ↑29. Mai 2023, 09:20
vielleicht sind jeweils ein paar äste einer passenden bestäubersorte dazwischen veredelt?
Nein, ist viel zu teuer. Dieser Betrieb liefert Massenwaren.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12194
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
"sehr krankheitsresistent" ist ein Witz. Santana ist extrem mehltauanfällig, Elstar ist ohne Pflanzenschutz auch keine gesunde Sorte. Was die machen, ist absolute Standardsorten auf schwachen Unterlagen verscheppern, so präsentiert dass es ansprechend auf Ahnungslose wirkt.
Schlimm ist das nicht, aber man sollte halt wissen, was man bekommt.
Schlimm ist das nicht, aber man sollte halt wissen, was man bekommt.
- DerTigga
- Beiträge: 1127
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
Die Besitzer werden sich also, wie schon in der Benennung versprochen 'wondern', was / wieviel Arbeit sie sich da aufgehalst haben.. :-p
Bei bzw im Aatree Webshop (Sitz in Niederlande) trifft man genauso auf das Phänomen häufig und fälschlicherweise gelisteter 'Selbstbefruchtung'.
Ob das Vorsatz, Oberflächlichkeit beim abändern sollen/müssen der Standardvorlage für einen (neuen) Webshop-Eintrag oder mangelnde Fakten Suchwilligkeit als tiefere Ursache hat, mag ich aber nicht beurteilen..
Über die die Tage von denen gelieferte Qualität 1er Birne und 1er Nashi kann ich mich allerdings überhaupt nicht beschweren, eher im Gegenteil.
Bei bzw im Aatree Webshop (Sitz in Niederlande) trifft man genauso auf das Phänomen häufig und fälschlicherweise gelisteter 'Selbstbefruchtung'.
Ob das Vorsatz, Oberflächlichkeit beim abändern sollen/müssen der Standardvorlage für einen (neuen) Webshop-Eintrag oder mangelnde Fakten Suchwilligkeit als tiefere Ursache hat, mag ich aber nicht beurteilen..
Über die die Tage von denen gelieferte Qualität 1er Birne und 1er Nashi kann ich mich allerdings überhaupt nicht beschweren, eher im Gegenteil.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12194
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wer hat Erfahrungen mit dem Wonder Tree Apfelbäumchen?
Wenn auch noch die Ware mies wäre, würde gar nichts mehr übrigbleiben. Das wäre dann wirklich der Witz, nichts aus der Beschreibung stimmt und dann auch noch Krüppel. Wenn du aber die Beschreibung von denen liest, merkst du dass sie stark auf Päsentation beim Verkauf setzen. Zum Kauf verführen kann man nur mit optisch ansprechenden Bäumchen. Egal ob niederländische oder nepalesische Baumschule.
Man sollte eben wie gesagt wissen, was man bekommt. Nämlich Sorten, die anfällig sein können, die gross werden wenn man nicht viel Aufwand in Zupfen und schneiden setzt, Sorten die keineswegs selbstfruchtbar sind. Man kriegt ganz normale Standardsorten mit allen ihren Stärken und Problemen.
Man sollte eben wie gesagt wissen, was man bekommt. Nämlich Sorten, die anfällig sein können, die gross werden wenn man nicht viel Aufwand in Zupfen und schneiden setzt, Sorten die keineswegs selbstfruchtbar sind. Man kriegt ganz normale Standardsorten mit allen ihren Stärken und Problemen.