Marco_83 hat geschrieben: ↑27. Mai 2023, 22:23 Die Andromeda Netzwanze ist hier schon wieder voll aktiv. Ich weiß, dass es im Handel Mittel gegen diese Wanzen gibt. Aber wie soll ich alle erledigen, Die sitzen schließlich unter dem Blatt. Da bekommt man die eh nicht alle zu fassen.Und meine Rhodos sind wirklich dicht verzweigt. Da komme ich gar nciht an alle Blätter von unten ran....
. Am besten Du nimmst eine Pump-Spritze mit Lanze. Mit der Lanze kannst Du von unten nach oben spritzen, halte sie unter die Zweige. Beste Zeit ist früh morgens oder spät abends wenn es kühl ist und die Wanzen nicht so leicht auffliegen.
Marco_83 hat geschrieben: ↑27. Mai 2023, 22:23 Die Andromeda Netzwanze ist hier schon wieder voll aktiv. Ich weiß, dass es im Handel Mittel gegen diese Wanzen gibt. Aber wie soll ich alle erledigen, Die sitzen schließlich unter dem Blatt. Da bekommt man die eh nicht alle zu fassen.Und meine Rhodos sind wirklich dicht verzweigt. Da komme ich gar nciht an alle Blätter von unten ran....
. Am besten Du nimmst eine Pump-Spritze mit Lanze. Mit der Lanze kannst Du von unten nach oben spritzen, halte sie unter die Zweige. Beste Zeit ist früh morgens oder spät abends wenn es kühl ist und die Wanzen nicht so leicht auffliegen.
Ich nehme an, du meinst die Rhododendronzikade? Die Netzwanzen habe ich noch nie fliegen sehen. Ich dachte, inzwischen seien alle systemisch wirkenden Insektizide verboten. Für z.B. Schädlingsfrei Careo Konzentrat scheint dies nicht zuzutreffen. Da genügt es, die Blätter von oben zu benetzen. Der Wirkstoff verteilt sich, wodurch auch die an der Blattunterseite saugenden Insekten in dessen Genuss kommen.
Die Andromeda Netzwanze bekommt nach der vierten Wachstumsstufe (Häutung) Ihre Flügel. Das ist dann ca. ende Juli Anfang August. Es gibt aber auch Netzwanzen ohne Flügel. Die Andromeda Netzwanze breitet sich sehr schnell aus. Eine Lanze habe ich schon. Aber das scheint nur zum Teil zu klappen, da z.B. bei den dichten Sorten wie die Dufthecke rosa die Blätter dicht übereinanderliegen. Ich hatte im letzten Jahr schon gut gesprüht doch leider sind die Wanzen in großer Zahl wieder da. Habe heute morgen gegen 06:00Uhr noch mal gespritzt mit "Neudorff Spruzit". Das Careo Schädlingsfrei habe ich auch noch da aber noch nicht benutzt. Ich dachte das Careo muss man auch von unten spritzen.
die Prisca sieht toll aus!
wächst wahnsinnig schnell in die Höhe. meine erste Azalee vor drei Jahren gepflanzt.
Das tut mir sehr leid, dass deine Rhodos die Netzwanze eingefangen haben, hoffentlich nützt die Spritzung was. Ich halt dir und deinen Rhodos jedenfalls fest die Daumen.
Also ich geh mal schon davon aus, dass es die Sterphanitis rhododendri bei dir ist und nicht die Rhododendronzikade. Die ist nämlich ganz wunderschön bunt in orange/gelb/grün gestreift, aber ähnlich lästig. Die kennleider ich :P
und danke dass du nochmals die Spetember Charme gezeigt hast,...... so eine Schönheit
Habe was vergessen, Glaubst du, täts was nützen, wenn du deine Rhodos immer wieder mit Wasser besprühst, weil der sonnige trockene Standort begünstigt den Befall mit den Wanzen, weiß nicht ::)
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
ich habe gestern 1000 Florfliegenlaven in 15 Bioboxen bestellt. Die hängt man dann in die befallenen Pflanzen. Diese Unterstützten dann hoffentlich die Bekämpfung . Eine Larve kann bis zu 500Wanzen in den 2-3 Wochen fressen. Danach entwickelt sie sich dann zur Fliege. Damit bekommt man die Wanzen nicht komplett weg, aber es unterstützt ein wenig. Die fressen auch nur die kleinen Larven. Kann man also nur einsetzen wenn die Wanzen noch nicht zu groß sind. Und ich habe die Andromeda Netzwanze. Wurde schon von einer Baumschule bestätigt.
Ich glaube das mit den Wasser einsprühen bringt nichts. Aber gießen soll viel helfen. Herr Dr. Scheppker sagte mir, dass man nicht auf eine Stiffstoffdüngung verzichten soll. Dies steht in der Literatur oftmals falsch. Es wird oft von einer Stickstoffdünung beim Befall abgeraten, welches das Laub weicher und angreifbarer macht. Wenn man aber die Stickstoff Düngung weglässt, haben es die Pflanzen auch nicht leichter weil sie schon vorab geschwächt sind. Also auf jeden Fall weiter mit Hornspäne düngen!
@ raiSCH An deiner Erato sieht man auch einen starken Wanzenbefall. Wie sieht es bei euch aus, macht ihr was gegen diese Schädlinge? Meine Nachbarin hatte gar nichts gemacht. Einige Rhodos haben fast keine Blätter mehr. Es kann ja dann zum Totalverlust führen. Man kann nur hoffen, dass die Natur sich auf diese Schädlinge einstellt und mehr Fressfeinde hervorbringt. Ich sehe keine schwarze Zeichnung bei deiner Erato. Von der Farbe her schwer zu sagen. Wenn ich meine roten und lila farbigen fotografiere, werden die immer heller dargestellt.
Die Rhodoblüte in diesem Jahr war wunderschön, die letzten etwas späteren blühen noch. Zwei haben spärlich geblüht - fast ausgesetzt. Ist das normal oder hilft da stärkere Düngung?
Mein ältester Rhodo bekam im letzten Jahr während und auch verstärkt nach dem Abblühen gelbe Blätter.... Dieses Jahr genau das Gleiche. Er sieht schon ganz schön gelichtet aus. Ich dachte ich hätte genug gedüngt und gegossen. Woran liegt es gewöhnlich, wenn Blätter gelb werden? Der hat recht kleine rundliche Blätter und bekommt auch ne ganze Menge Sonne. Ich gieße in großen Abständen, dann aber 40 Liter.
@ Maro_83: du hast wirklich ein schöne, bunte Sammlung zusammengetragen. Ich bin gespannt wie sich 1000 Florfliegenlarven gegen die Netzwanzen schlagen. Bei mir halfen bisher nur Mittel, die heute für den Amateur (bin selber einer) nicht mehr zu bekommen sind... :( :(