News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Andenbeere - Physalis (Gelesen 155356 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Andenbeere - Physalis

michaelbasso » Antwort #630 am:

ich hatte mal verschiedene alkekengi in der Nachbarschaft durchprobiert. Da gibt es viel Varianz, von scheußlich bis süß. Nur vollreif müssen sie sein, sonst gibts Übelkeit.
Kann mir schon vorstellen, dass "fruity" gut ist, wenn es auf Fruchtqualität hin ausgelesen wurde.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12138
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

cydorian » Antwort #631 am:

Fruity kenn ich nicht. P. alkekengi wächst hier wild, an trockenen buschigen Kalkhängen, Halbschatten. Ziemlich robustes Pflänzchen. Was ich da probiert habe, war zunächst mal durchweg sehr klein. Geschmacksvarianz war vorhanden, jedoch auch durch den Reifezustand bestimmt. Genau wie bei P. peruviana sind reif aussehende Früchte und Lampions trotzdem oft in unterschiedlichem Reife- und damit Geschmackszustand. Das verstärkt den Eindruck einer Varianz. Essbar, na ja. Schon Dioskurides hat sie beschrieben, da haben garantiert schon sehr lange und viele Leute vergeblich versucht, etwas esstaugliches auszulesen, was bei dieser Art nie geklappt hat. Und jetzt mit Fruity? Probiers einfach.
Zafferano
Beiträge: 90
Registriert: 23. Aug 2022, 12:08

Re: Andenbeere - Physalis

Zafferano » Antwort #632 am:

kleines Update zu meinem Physalis alkekengi Hoffnungsträger: die Samen sind heute in den Kühlschrank gewandert. Ich hoffe, dass dadurch einige davon keimen werden :)
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Andenbeere - Physalis

Kakifreund » Antwort #633 am:

Wie sieht es heuer bei euch aus mit den Physalis?
Bei mir stehen 4 Pflanzen, eine gekaufte im 38 Liter-Kübel und vier gesäte. Die gekaufte het heute die erste Blüte geöffnet, die anderen bilden erst die ersten Knospen. Zu spät?
.
Bild
.
Bild
.
Bild
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Andenbeere - Physalis

mavi » Antwort #634 am:

Bei mir tut sich noch überhaupt nichts. Erstmalig ausgesäte P. pruinosa sind noch winzig, die Aguaymantos wachsen dagegen fleißig vor sich hin, zeigen aber noch keine Ambitionen, was Blütenansatz angeht. Die Nächte sind vermutlich zu kühl, ich hoffe aber, dass sich das bald ändert.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Andenbeere - Physalis

Mediterraneus » Antwort #635 am:

Physalis pruinosa "Preciosa" hat schon die ersten Lampions dranhängen :D
Die ist sehr viel früher als die "Dicke Bea", die ich bisher immer hatte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Andenbeere - Physalis

Mottischa » Antwort #636 am:

Meine treibt nach der Überwinterung im Keller gerade aus, also mit Blüten ist da eh noch nix.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Andenbeere - Physalis

Felcofan » Antwort #637 am:

ich versuch dies Jahr mal ein paar, im Weinbauklima.
hatte Saat gekauft, die Aussaat versäumt (und eigentlich keinen richtig guten, hell-warmen Platz) und dann ein paar gekauft.

die ersten Blüten sind dran,
aber ich hab sie grad gesetzt, da müssen sie erstmal einwurzeln,
bin gespannt, ich hatte in meinem Gemüsebuch eine Bauanleitung für eine "Physalis-Leiter" gefunden, und jemanden, der es zusammenbrät.

wenigstens zum Überwintern hätte ich ein helles, kaltes Treppenhaus (mit einem Oberlicht)

würdet ihr da eher Stecklinge im späten Sommer machen oder ausgraben?

liebe Grüße, Felcofan
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Andenbeere - Physalis

Kakifreund » Antwort #638 am:

mavi hat geschrieben: 30. Mai 2023, 14:09
Bei mir tut sich noch überhaupt nichts. Erstmalig ausgesäte P. pruinosa sind noch winzig,
[/quote]
Interessant, die P. pruinosa sollen ja schneller wachsen und blühen...
[quote author=Felcofan link=topic=30220.msg4046069#msg4046069 date=1685516235]
wenigstens zum Überwintern hätte ich ein helles, kaltes Treppenhaus (mit einem Oberlicht)

würdet ihr da eher Stecklinge im späten Sommer machen oder ausgraben?

Du kannst ja beides machen und dann berichten ;D wirst ja vor der Überwinterung durch den Rückschnitt sowieso viel an Stecklingsmaterial haben.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3124
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

kaliz » Antwort #639 am:

Pruinosa die jetzt grad erst keimen (wie bei mir im Gewächshaus) schaffen es locker noch zu blühen und Unmengen reifer Früchte hervor zu bringen. Tomatillos schaffen das auch noch, lediglich Peruvianas brauchen deutlich mehr Zeit. Für die wäre es schon deutlich zu spät, wenn sie jetzt erst keimen.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Andenbeere - Physalis

mavi » Antwort #640 am:

Meine P. pruinosa keimten leider schon vor einiger Zeit und wollten nicht recht vom Fleck kommen. Inzwischen sieht es besser aus, zwei von ihnen blühen bereits. Und die P. peruviana (Mitte oder Ende März gesät) setzen auch Knospen an. Es könnte also noch klappen mit einer Ernte.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Andenbeere - Physalis

Mediterraneus » Antwort #641 am:

Heute lagen die ersten 4 Lampions am Boden :D
Die erste Ernte der Physalis pruinosa 'Preziosa' war zwar in der Beerengröße noch klein, aber das war letztes Jahr schon bei den ersten Früchten so.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Andenbeere - Physalis

Orendarcil » Antwort #642 am:

Meine Physalis minima (Sunberry) macht sich ganz hervorragend. Sie wächst deutlich stärker als erwartet (ausgewiesene Wuchshöhe von 30cm… wenn es so weiter geht wird das eher ein Vielfaches mehr…) und sehr viele Früchte pro Busch. Die Paprika daneben sind jetzt schon mal vorsorglich umgezogen.
Noch ist keine reif, aber ich hoffe sie schmecken.
Hat die schon mal wer gepflanzt?
Bild
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Physalisfrüchte werden gelb und fallen ab

Kakifreund » Antwort #643 am:

Hallo, meine Physalispflanzen an sich entwickeln sich zwar recht gut, aber aus den verblühten Blüten bilden sich an den drei Sämlingspflanzen nur gelbe und abfallende Früchte, und die Blütenbildung wird teilweise eingestellt. Bei der Topfphysalis fängt das jetzt auch schon an und das Wachstum lässt nach :(
Woran mag das wohl liegen? Am Wetter der letzten Woche? An Nährstoffmangel wohl eher nicht oder?
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Andenbeere - Physalis

mavi » Antwort #644 am:

Woran es liegt, kann ich dir leider nicht sagen. Aber bei mir sieht es bei P. peruviana (Topf) ähnlich aus. Die bisherigen Blüten sind fast alle abgefallen. Bei P. pruinosa, in Topf und Beet, gibt es keine Probleme, obwohl mein Boden nicht sehr gut ist.
Mangelnde Nährstoffe könnte bei mir hinkommen, habe gestern erstmal flüssiggedüngt und beobachte die Lage. Letztes Jahr haben die Töpfe zu Beginn eine große Portion Animalin bekommen, dieses Jahr war ich evtl. sparsamer.
Antworten