Hallo zusammen,
in meinem Garten (Raum Ravensburg / Bodensee) habe ich sehr schweren, lehmigen Boden. Türkische Zuckeraprikosen, die ich aus Kernen gezogen habe sterben nach 2 Jahren ab. Evtl. war das nasse Frühjahr Schuld.
Ich habe dazu noch einen Red Haven Pfirsich der super schmeckt aber auf einer sehr kleinen Unterlage (veredelt auf St. Julien) steht und damit nur 4-5 Früchte trägt.
2 kernechte Pfirsiche scheinen dieses Frühjahr nach dem vielen Regen ebenfalls zu schwächeln.
Jetzt habe ich mehrere kleine Reneklodenbäumchen aus dem Garten von einem Freund bekommen. Nach den Früchten zu urteilen, ist es die Sorte Graf Althans. Grundsätzlich würde wegen meines Bodens am liebsten auf Pflaume (z.B. Brompton) veredeln. Diese Sorten kommen mit meinem schweren, nassen Boden gut klar. Da ich die Reneklodenbäumchen aber umsonst bekomme, würde ich es gerne damit versuchen und meine Pfirsiche und die Aprikosen darauf per Okulation im Juni / Juli veredeln.
Hat jemand Erfahrungen damit? Könnt ihr Empfehlungen geben oder mir gleich davon abraten?
Danke und schöne Grüße
Sebastian
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Reneklode "Graf Althans" als Unterlage für Pfirsich und Aprikose (Gelesen 850 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Reneklode "Graf Althans" als Unterlage für Pfirsich und Aprikose
Die Reneklode selber wird veredelt worden sein.
Bekannt ist, dass Renekloden selber nicht kompatibel mit Kirschpflaumen sind. Eine Kreuzinkompatibilität mit anderen Arten wäre denkbar. Bekannte Unterlagen sind im Winter leicht in Baumschulen und in diversen Onlineshops erhältlich.
Bekannt ist, dass Renekloden selber nicht kompatibel mit Kirschpflaumen sind. Eine Kreuzinkompatibilität mit anderen Arten wäre denkbar. Bekannte Unterlagen sind im Winter leicht in Baumschulen und in diversen Onlineshops erhältlich.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12194
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Reneklode "Graf Althans" als Unterlage für Pfirsich und Aprikose
Bin auch skeptisch. Der einfachere Weg ist, einfach eine Bromptonunterlage zu kaufen und darauf zu veredeln. Es gibt einige Versender, die sich an Hobbyveredeler richten. Kauf ab November bis März. Kann man dann auch topfen und im Sommer okulieren, wenn man das will.
Bei Kosten pro Bromptonunterlage von 1,5 EUR bis 2,5 EUR sollte man die gute Reneklode nicht als Unterlage verheizen, denn die ist viel mehr wert.
Bei Kosten pro Bromptonunterlage von 1,5 EUR bis 2,5 EUR sollte man die gute Reneklode nicht als Unterlage verheizen, denn die ist viel mehr wert.
Re: Reneklode "Graf Althans" als Unterlage für Pfirsich und Aprikose
Hallo und danke für die Rückmeldung.
Die Reneklode ist schon ziemlich alt. Ich schätze 30-40 Jahre. Ich kann keine Veredelungsstelle am Baum sehen.
Ich bin bei euch, dass die Brompton Unterlage besser wäre. Leider gibt es aktuell keine zu kaufen und ich müsste 1 Jahr warten...wenn ich von Januar bis März dann daran denke. Ich habe 9 kleine Reneklodenbäumchen bekommen und kann soviele sowieso nicht in meinen Garten pflanzen.
Wenn niemand was genaues weiß, dann versuche ich einfach ein paar zu veredeln. Mehr als schief gehen kann es nicht. Ich wollte es nur nicht angehen, wenn jemand klar sagen kann, dass es nicht funktioniert.
Danke und schöne Grüße
Sebastian
Die Reneklode ist schon ziemlich alt. Ich schätze 30-40 Jahre. Ich kann keine Veredelungsstelle am Baum sehen.
Ich bin bei euch, dass die Brompton Unterlage besser wäre. Leider gibt es aktuell keine zu kaufen und ich müsste 1 Jahr warten...wenn ich von Januar bis März dann daran denke. Ich habe 9 kleine Reneklodenbäumchen bekommen und kann soviele sowieso nicht in meinen Garten pflanzen.
Wenn niemand was genaues weiß, dann versuche ich einfach ein paar zu veredeln. Mehr als schief gehen kann es nicht. Ich wollte es nur nicht angehen, wenn jemand klar sagen kann, dass es nicht funktioniert.
Danke und schöne Grüße
Sebastian
Re: Reneklode "Graf Althans" als Unterlage für Pfirsich und Aprikose
Die Große Grüne Reneklode bzw. deren Sämlinge stellten früher eine weit verbreitete mittelstarke Unterlage dar. Ich habe diese selbst als Unterlage für verschiedene Prunus und bin bisher zufrieden. Von der Graf Althanns als Unterlage habe ich zwar noch nicht gehört. Ich würde aber vermuten, dass auch diese und andere Reneklodensorten grundsätzlich als Unterlage in Betracht kommen. Richtig ist aber auch, dass bei Renekloden ein erhöhtes Risiko für Inkompatibilitäten bestehen. Das ist teilweise sogar sortenspezifisch.
PS: Veredelungsstellen sind bei guter Kompatibilität und gleich starkem Wuchs von Sorte und Unterlage manchmal schon nach 5 Jahren kaum noch zu erkennen, geschweige denn nach 30-40 Jahren.
PS: Veredelungsstellen sind bei guter Kompatibilität und gleich starkem Wuchs von Sorte und Unterlage manchmal schon nach 5 Jahren kaum noch zu erkennen, geschweige denn nach 30-40 Jahren.
- Aromasüß
- Beiträge: 559
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Reneklode "Graf Althans" als Unterlage für Pfirsich und Aprikose
Die meistverbreitete Aprikosenunterlage im Intensivanbau Frankreichs ist die Renekloden-Typenunterlage: TORINEL® Avifel, eine Kreuzung aus 2 Renekloden (nicht empfohlen für schwachwüchsige Sorten und auf leichten, armen oder ermüdeten Böden) - Beschreibung deutsch / Beschreibung französisch / Beschreibung ins Englische übersetzt
Außerdem zwei weitere Reneklodenunterlagen für Aprikosen: TORIPLUS® MP8 (neu, eine verbesserte Torinel mit ähnlichen Bedingungen) und REINE CLAUDE GF 1380 (veraltet, hervorgegangen aus Renekloden-Sämlingsunterlagen für besondere Böden der Ost-Pyrenäen, Roussillon, um Perpignan).
Es gibt überhaupt einiges zu entdecken in der Unterlagenvielfalt Frankreichs, besonders für Steinobst auf trockeneren Standorten (viel Myrobalane, mit Typenunterlagen, wie einst auch in der hiesigen "Streusandbüchse" bewährt und kultiviert, aber von den deutschen Baumschulen durch "Standardisierung" abgeschafft; eine verbesserte Saint-Julien d'Orléans 'Julior Ferdor' für den Hausgarten; diverse Aprikosen-, Pfirsich- und Mandel-Typen und -Sämlinge sowie für trockene Extremstandorte: 'Mariana GF 8.1' mit Renekloden-Zwischenveredlung REINE CLAUDE GF 1380). -> auf französisch / auf englisch
Außerdem zwei weitere Reneklodenunterlagen für Aprikosen: TORIPLUS® MP8 (neu, eine verbesserte Torinel mit ähnlichen Bedingungen) und REINE CLAUDE GF 1380 (veraltet, hervorgegangen aus Renekloden-Sämlingsunterlagen für besondere Böden der Ost-Pyrenäen, Roussillon, um Perpignan).
Es gibt überhaupt einiges zu entdecken in der Unterlagenvielfalt Frankreichs, besonders für Steinobst auf trockeneren Standorten (viel Myrobalane, mit Typenunterlagen, wie einst auch in der hiesigen "Streusandbüchse" bewährt und kultiviert, aber von den deutschen Baumschulen durch "Standardisierung" abgeschafft; eine verbesserte Saint-Julien d'Orléans 'Julior Ferdor' für den Hausgarten; diverse Aprikosen-, Pfirsich- und Mandel-Typen und -Sämlinge sowie für trockene Extremstandorte: 'Mariana GF 8.1' mit Renekloden-Zwischenveredlung REINE CLAUDE GF 1380). -> auf französisch / auf englisch
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)