News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2415496 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Sieht beeindruckt aus. Ist das eine rein weibliche Sorte?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12046
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine Kischmisch Zitroni sieht ähnlich aus. Normalerweile dünne ich erst die kleinen harten grünen Beeren aus, weil ich daraus noch Agrest herstelle. Sie bis zu diesem Stadium wachsen zu lassen überlastet den Stock noch kaum. Aber dieses Jahr ist schon zur Blüte was fällig, ist einfach zu viel.
Die ukrainische Velez hat die Elternsorten Sofia und Rusbol und ist selbstbestäubend. Überall steht, dass sie sehr starken Fruchtansatz hat, ausgedünnt werden muss. Angenehmer sind die Sorten mit normalem Ansatz, ein Arbeitsschritt weniger nötig. Oder nur in manchen Jahren auszudünnen.
Die ukrainische Velez hat die Elternsorten Sofia und Rusbol und ist selbstbestäubend. Überall steht, dass sie sehr starken Fruchtansatz hat, ausgedünnt werden muss. Angenehmer sind die Sorten mit normalem Ansatz, ein Arbeitsschritt weniger nötig. Oder nur in manchen Jahren auszudünnen.
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kurze Frage meine Biely Kokl Tafeltraube ( ich dachte sie ist hin) treibt jetzt erst aus,wobei meine anderen Sorten schon dicke Gescheine haben. Muß das so? falsche Sorte?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12046
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hauptsache, sie treibt überhaupt aus. Die Differenz zwischen den Sorten ist bei mir maximal zehn Tage.
- thuja thujon
- Beiträge: 21121
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ja, Hauptsache sie treibt aus. Es gab verbreitet Frostschäden, gerade in den milden Lagen.
Im Dezember/Januar angetrieben nach der Kälte Mitte 12, danach im Januar doch nochmal knackigen Frost drauf. Das hat einige Augen gekostet, und dann mussten sie aus den schlafenden Augen austreiben.
Hier eine Bogrute Mitte Mai, fast Totalausfall. Extra auf 10 Augen angeschnitten, um später noch ausdünnen zu können. Ausgetrieben sind erstmal nur 2 davon. Dafür die Augen aus den Sicherheitszapfen an der Stammbasis und danach kamen dann auch die schlafenden Augen, natürlich erstmal ohne Gescheine. Da werden sich hoffentlich noch die ein oder andere Ranke zur Traube umbilden.
Die ernüchternde Erkenntnis: selbst Reben sind mittlerweile mit Vorsicht und Sicherheitsfaktor zu schneiden.
Im Dezember/Januar angetrieben nach der Kälte Mitte 12, danach im Januar doch nochmal knackigen Frost drauf. Das hat einige Augen gekostet, und dann mussten sie aus den schlafenden Augen austreiben.
Hier eine Bogrute Mitte Mai, fast Totalausfall. Extra auf 10 Augen angeschnitten, um später noch ausdünnen zu können. Ausgetrieben sind erstmal nur 2 davon. Dafür die Augen aus den Sicherheitszapfen an der Stammbasis und danach kamen dann auch die schlafenden Augen, natürlich erstmal ohne Gescheine. Da werden sich hoffentlich noch die ein oder andere Ranke zur Traube umbilden.
Die ernüchternde Erkenntnis: selbst Reben sind mittlerweile mit Vorsicht und Sicherheitsfaktor zu schneiden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21121
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Mit den Sicherheitszapfen bekommt man sowas dann zum Glück auch wieder repariert, zumindest für das nächste Jahr.
Foto knapp 10 Tage später, 24. Mai.
Jetzt sind auch deutlich die Triebe aus den schlafenden Augen erkennbar.
Foto knapp 10 Tage später, 24. Mai.
Jetzt sind auch deutlich die Triebe aus den schlafenden Augen erkennbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Danke für deine Bilder ,sieht doch alles gut aus. Preobasenje ist bei mir eingegangen. thür. Mittelgebirge MH 500m
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ cydorian
Agrest ? sehr interessant, noch nie davon gehört, aber jetzt....wie stellst du dieses Säuremittel her, von welcher Beerengröße bzw. Reife? Und wofür verwendest du es?
spannend....
Gruss
artessa
Agrest ? sehr interessant, noch nie davon gehört, aber jetzt....wie stellst du dieses Säuremittel her, von welcher Beerengröße bzw. Reife? Und wofür verwendest du es?
spannend....
Gruss
artessa
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12046
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Agrest: https://gartenzone.blogspot.com/2018/07/verjus-agrest-der-selbstgemachte.html
Die Preobasenje, wie ist die denn so? Soll ja ziemlich Peroanfällig sein? Talisman-Abkömmlinge gibts ja wie Sand am Meer, was hat sie für besondere Qualitäten? Stimmt das mit den fruchtenden Geiztrieben?
Die Preobasenje, wie ist die denn so? Soll ja ziemlich Peroanfällig sein? Talisman-Abkömmlinge gibts ja wie Sand am Meer, was hat sie für besondere Qualitäten? Stimmt das mit den fruchtenden Geiztrieben?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ cydorian
danke für den Link mit viel Info.....
danke für den Link mit viel Info.....
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
thuja hat geschrieben: ↑30. Mai 2023, 09:43
Velez muss wohl massiv ausgedünnt werden. Bin auf die Beerengröße gespannt.
Was ein Monster!!!
- thuja thujon
- Beiträge: 21121
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe letztes Jahr nur ganz wenige Erstlingsbeeren gehabt, es ist noch zu früh für ein Urteil. Ich habe sie erst im dritten Jahr.cydorian hat geschrieben: ↑31. Mai 2023, 14:51Die Preobasenje, wie ist die denn so? Soll ja ziemlich Peroanfällig sein? Talisman-Abkömmlinge gibts ja wie Sand am Meer, was hat sie für besondere Qualitäten? Stimmt das mit den fruchtenden Geiztrieben?
Auch Pero, da gabs kein heftiges Jahr seitdem sich sie habe. Sie schreit nicht als erstes danach, auch jetzt noch keine Ölflecken. Aber ich sträube mich dagegen, eine Beurteilung abzugeben. Für mich sind die meisten Sorten gut Piwi, da sie offiziell mit nicht Piwi verglichen werden. Das Boniturschema ist das gleiche.
Wirkliche Schwächen findet man erst nach Jahren raus, wenn man ausreichend viele Fehler beim Pflanzenschutz gemacht hat.
Eine Piwi, die nicht behandelt wird und halbwegs gesund bleibt, die kenne ich hier in unserer Lage nicht.
Bezüglich Trauben auf Geiztrieben, machen das nicht alle Sorten? Auch Ranken können sich zu Trauben umbilden. Ist vom Schnitt bzw Austriebschäden und anderem abhängig. Ich sehe aber keinen Vorteil an Trauben an Geiztrieben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12046
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
thuja hat geschrieben: ↑1. Jun 2023, 09:56
Bezüglich Trauben auf Geiztrieben, machen das nicht alle Sorten?
[/quote]
Ganz wenig ja, aber bei Preobasenje soll ja nennenswert etwas zusammenkommen, so dass ein paar Wochen nach der Ersternte noch eine kleinere Zweiternte kommen kann. Hängt sicher mit ihrem Hang zur extremen Gescheinbildung zusammen.
Alle Beschreibungen hier sind sowieso sehr subjektiv, wir haben ja selten die Möglichkeit, verschiedene Lagen zu vergleichen und unsere Kulturführung ist nicht absolut. Trotzdem nützlich. Auch Geschmacksbeschreibungen.
[quote]Eine Piwi, die nicht behandelt wird und halbwegs gesund bleibt, die kenne ich hier in unserer Lage nicht.
Was kriegt Muskat Blau bei euch? Die habe ich bei uns noch nie krank gesehen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21121
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die letzte mir bekannte ist nach 3 Jahren gestorben, ich müsste mal wieder auf Suche gehen, wo eine MB rumsteht. In der Gartenanlage gibts tatsächlich viele Sorten mit unterschiedlicher Pflege und unterschiedlichen Standorten. Da kann man schon ein bisschen was rausfinden.
Zur Preobrashenie kann ich wirklich noch nichts sagen, was halbwegs stimmen könnte. Ich habe nach 3 Jahren einfach noch nicht ausreichend Erfahrung zur Sorte. Das sie angewachsen ist, ist kein Sortenmerkmal.
Zur Preobrashenie kann ich wirklich noch nichts sagen, was halbwegs stimmen könnte. Ich habe nach 3 Jahren einfach noch nicht ausreichend Erfahrung zur Sorte. Das sie angewachsen ist, ist kein Sortenmerkmal.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kurze Frage zu den kernlosen Tafeltrauben, insbesonders zur Sorte Velez. Lese hier immer wieder, daß die Sorte beim Ertrag wegen Überlastung immer ausgedünnt werden muss. Leider hat meine Velez ( 4 Standjahre ) noch nie einen Ertrag gehabt außer einer Unmenge an Austrieb und Blattmasse. Vielleicht liegt es ja am Schnitt ? Wieviele und wielang schneidet ihr die Ruten an mit wievielen Augen? Oder liegt es an Überdüngung mit Stickstoff ? Kernlose Trauben sollen bei Stickstoff sehr empfindlich reagieren. Wer hat guten Ratschlag für mich fürs nächste Frühjahr ?