News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neuer Seerosenbottich (Gelesen 32366 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Seerosenbottich

Jörg Rudolf » Antwort #15 am:

Algen sind ein Problem in fast allen Teichen. Auch bei nährstoffarmen Teichen, wie bei mir, gibt es immer Algen. Sie gehören einfach zur Natur in gewissen Umfang sollte man sie tolerieren. Schlecht ist es, wenn der Teich zu einer undurchsichtigen Brühe umschlägt. Dann ist der Nährstoffgehalt sicher viel zu hoch. Ursachen sind vielfältig zu hoher Fischbesatz, zu nährstoffreicher Bodengrund usw. Den Teich oder Bottich mit Wasserlinsen komplett abzudecken ist vermutlich keine so gute Lösung zu starke Verschattung und dadurch auch Behinderung anderer Pflanzen und Teichbewohner.
UlrikeN

Re: Mein neuer Seerosenbottich

UlrikeN » Antwort #16 am:

Na bitte, geht doch. Ich habe ein zweites Gefäß gefunden. Aber das muss ich noch abdichten weil dort ein Ablasshahn eingeschraubt ist. Das Kunststofffass wird nicht mehr gebraucht, ist etwas über 50 cm hoch und fasst 50 l

Ich werde das Fass bodeneben einlassen und entsprechend dekorieren. Für das Holzfass kaufe ich die richtigen Pflanzen für diese Wassertiefe. Ansehliche Äste habe ich auch einige, damit die Tierchen ihre Ausstiegshilfen bekommen.

Frage 1: wie/womit dichte ich das Loch ab? Gibt es einen wasserdichten Kleber?
Frage 2: wie halte ich das Fass frei von Algen, denn es wird vollsonnig stehen? D.h., das Wasser wird auch wärmer, zumindest an der Oberfläche.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21283
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mein neuer Seerosenbottich

thuja thujon » Antwort #17 am:

Du könntest vorher das Loch mit Silikon zuschmieren und 2 Tage aushärten lassen.
Der Hahn sollte aber auch dicht sein. Wenn der nicht stört würde ich ihn dranlassen, vielleicht braucht man den auch mal.

Zu den Algen: im Frühjahr ist eine Algenblüte relativ normal. Hier im Oberrheingraben ists ein bisschen wärmer, da war die Trübung vor 4 Wochen, ist aber wieder abgestorben und jetzt wachsen die Wasserpflanzen, also Makroalgen. Dadurch ist das Wasser wieder klar, der letzte Messwert waren 6,3m Sichttiefe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
UlrikeN

Re: Mein neuer Seerosenbottich

UlrikeN » Antwort #18 am:

Danke thuja thujon!

Der Hahn ist dicht, aber ich befürchte, dass die Dichtung da unten in der Erde nicht lange stand hält. Das Zeug taugt doch alles nichts mehr. Außerdem befürchte ich, dass die Erde mit der Zeit so sehr auf den Hahn drückt, dass die Dichtigkeit nicht mehr gegeben ist. Von daher würde ich es vorziehen, das Loch mit Kleber/Silikon dicht zu machen.

Ich überlege gerade, dass es Sinn machen würde, unter dem Fass und seitlich Sand einzubringen. Dann können auch Steinchen keinen Ärger machen. So ein Sack Spielsand kostet nur wenig.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mein neuer Seerosenbottich

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Wenn du ein Gartencenter mit Mosterei-Zubehör in der Gegend hättest, da gäbe es Silikonstopfen in verschiedenen Größen, die für Fässer gedacht sind, und vielleicht genau auf das Loch vom Hahn passen könnten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Mein neuer Seerosenbottich

Blush » Antwort #20 am:

Wir arbeiten oft mit Korken. Falls Du den Hahn abschrauben kannst, ginge es vielleicht. Klempner-Hanf dichtet ebenfalls gut ab.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
UlrikeN

Re: Mein neuer Seerosenbottich

UlrikeN » Antwort #21 am:

Ahh, danke Gartenplaner. Mal sehen, ob eins der kleineren Center hier sowas hat. Ich glaube, Obi ist da eher unterbestückt.
UlrikeN

Re: Mein neuer Seerosenbottich

UlrikeN » Antwort #22 am:

Blush hat geschrieben: 31. Mai 2023, 11:10
Wir arbeiten oft mit Korken. Falls Du den Hahn abschrauben kannst, ginge es vielleicht. Klempner-Hanf dichtet ebenfalls gut ab.

Der Korken von meinem Lieblingswein dürfte zu schmal sein und Klempnerhanf ist hier nicht anzutreffen, denn Wasser, Strom und Heizung ist nicht mein Metier. Da lasse ich nur Profis ran.
UlrikeN

Re: Mein neuer Seerosenbottich

UlrikeN » Antwort #23 am:

Nachdem ich gestern die Tonne auf dem Beet hin und her geschoben habe, um den optimalen Platz zu finden und ich mit nichts zufrieden war, hab ich meine Idee verworfen. Dieses schmale Ding sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt. Das ist nicht meins ...

Heute habe ich ein rechteckiges Teichbecken mit 40 cm Tiefe bestellt. Es wird vermutlich am 7. Juni geliefert. Das wird dann oberirdisch in einer Ecke am Sitzplatz aufgestellt, mit alten Ziegelsteinen verkleidet (die hab ich noch reichlich) und dann mit Seerose und Wasserpflanzen bestückt. Eine Miniseerose und ein paar passende Wasserpflanzen hab ich gerade bestellt.

Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Mein neuer Seerosenbottich

Waldschrat » Antwort #24 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 30. Mai 2023, 12:01
Es gibt Bacillus thuringensis-Tabletten zum Auflösen für Regentonnen oder eben solche Kleingefässe ohne Fressfeinde.


Die hiesigen Viecher - Hund und Katz - süppeln gern mal aus den Wasserbottichen. Wäre das mit den Tabletten schädlich?
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mein neuer Seerosenbottich

Roeschen1 » Antwort #25 am:

Diese Bazillen sind Mensch und Tier nicht zuträglich.
Verursacht schwere Augenreizung, darf nicht eingeatmet werden, man soll Schutzhandschuhe, bzw Brille tragen.
Grün ist die Hoffnung
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Mein neuer Seerosenbottich

Waldschrat » Antwort #26 am:

Danke, dann bleibt es bei den Mücken :-\
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Mein neuer Seerosenbottich

oile » Antwort #27 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 4. Jun 2023, 20:15
Diese Bazillen sind Mensch und Tier nicht zuträglich.
Verursacht schwere Augenreizung, darf nicht eingeatmet werden, man soll Schutzhandschuhe, bzw Brille tragen.

??? Das lese ich hier zum ersten Mal. Bacillus thuringiensis bzw. dessen Toxin ist für Insekten gefährlich, nicht für andere Tiere.
Hier und hier .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
UlrikeN

Re: Mein neuer Seerosenbottich

UlrikeN » Antwort #28 am:

Bei der Zubereitung und Ausbringung der Suspension soll man schon Vorsicht walten lassen. Steht auch so im Beipackzettel. In diesem Stadium kann BT durchaus schwere Augenreizungen und Hautreizungen hervor rufen.

Ansonsten ist es ein spezifisch wirkendes, biologisches Insektizid, das für Mensch und Wirbeltiere völlig ungefährlich ist.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 Wogegen hilft Bacillus thuringiensis?

Die verschiedenen Unterarten des Bakteriums dienen der biologischen Bekämpfung von Insekten – deren Raupen, um genau zu sein. Ob Kartoffelkäfer, Buchsbaumzünsler oder Stechmückenlarven in Regentonnen, das Bakterium dringt durch Körperöffnungen in die Raupen oder Larven ein, vermehrt sich in ihnen und sondert dabei Eiweißkristalle ab, die den Darm zerstören und den Schädling absterben lassen. Für Menschen, Haustiere und Nützlinge ist Bacillus thuringiensis völlig ungefährlich

Quelle: https://amp.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutzmittel-41746

Ich bin immer dafür, Tatsachen nicht zu verdrehen und auch keine Panik zu verbreiten. Das Internet bietet alle Möglichkeiten, sich schlau zu machen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Mein neuer Seerosenbottich

oile » Antwort #29 am:

Die eventuellen Haut- und Augenreizungen dürften von den Zuschlagstoffen kommen, nicht von B.t. selbst.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten