News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 429907 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3112
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

kaliz » Antwort #1635 am:

Sie hat zwar noch ausgetrieben, aber der Austrieb ist komplett abgestorben.
Dateianhänge
IMG_20230525_180521.jpg
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Darena » Antwort #1636 am:

Oje, dass tut mir so leid für das Bäumchen und Dich! :'( ich hatte sooo die Daumen gedrückt, dass sie es schafft...
lg, Darena
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1637 am:

Wie schade Kaliz :-\

Tipo blüht seit ein paar Tagen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kakifreund » Antwort #1638 am:

Hier dauert es noch ein paar Tage. Letztes Jahr gab es die ersten Blüten am 7. Juni, dieses Jahr also voraussichtlich auch.
Die Cioccolatino treibt übrigens neue Triebe aus den Ästen, vielleicht wird das ja noch was :D Eine Knospe hab ich drangelassen.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Witan
Beiträge: 322
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Witan » Antwort #1639 am:

Meine Nikitas's Gift zeigt seit einigen Tagen immer schlappere Blätter (siehe Foto). Weiter oben sind die Triebe noch grüner aber die jungen Triebspitzen allesamt abgestorben. Weiß jemand was hier das Problem sein könnte?

Bild

Die Pflanze wurde von mir im Winter in einen 90 Liter Kübel mit speziellem Containersubstrat gesetzt. Die genaue Zusammensetzung des Substrats wäre nach Hersteller:

https://www.pflanzenforum.de/fileadmin/data/pflanzenforum.de/Bilder/Termine/2021-02_Gaertnertage/Containersubstrat_2_Mediterran__DBN_.pdf

Der Kübel hat ausreichend Löcher und das Substrat ist gut befeuchtet, es ist also kein Trockenstress. Die Pflanze stand auch den ganzen Winter angefeuchtet in einem dunklen Lagerraum, also Frostschäden kommen auch nicht in Frage, die Pflanze ist auch erstmal sehr gesund ausgetrieben.

Hoffe jemand kann helfen.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Wurmkönig » Antwort #1640 am:

Sieht für mich stark nach Verticillium aus.
ringelnatz
Beiträge: 2480
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

ringelnatz » Antwort #1641 am:

wieso pflanzt man ein Gehölz in ein Torfsubstrat?
Schlappe Blätter bei feuchtem Substrat: Wurzelproblem, oder?
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #1642 am:

Vielleicht ist der Boden zu sauer.
Zumindest die Kakis die ich selbst ausgesät haben mögen sauer überhaupt nicht.
In TKS1 wachsen die nur wenn da ordentlich kalk mit rein kommt.
Und dein Substrat ist ja noch saurer.
Sieht aber so aus als wenn da nix mehr zu retten ist.
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Flora1957 » Antwort #1643 am:

@Ringelnatz: wieso pflanzt man ein Gehölz in ein Torfsubstrat?

Sehe ich genauso. Am besten für Kakis ist ein neutraler-schwach saurer pH.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Witan
Beiträge: 322
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Witan » Antwort #1644 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00wieso pflanzt man ein Gehölz in ein Torfsubstrat?[/quote]

Weil ich seit Jahren nach einer Streuobstwiese oder einem Gartengrundstück suche und keines finden kann. Ich besitze eine sehr große Betonfläche und baue auf dieser alle Obstbäume in 285 Liter oder 90 Liter Kübeln an, darunter Maulbeeren, Feigen und Kaki.

Dieses Substrat wird von professionellen Baumschulen für mediterrane Pflanzen genutzt, nachdem ich mit vielen anderen Substraten nur Probleme hatte bin ich auf dieses gewechselt und zumindest den Maulbeeren und Feigen scheint es in diesem gut zu gehen, leider wohl nicht den Kaki.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Vielleicht ist der Boden zu sauer.
Zumindest die Kakis die ich selbst ausgesät haben mögen sauer überhaupt nicht.
In TKS1 wachsen die nur wenn da ordentlich kalk mit rein kommt.
Und dein Substrat ist ja noch saurer.
Sieht aber so aus als wenn da nix mehr zu retten ist.


Ich danke dir sehr für den Beitrag Lokalrunde. Ich selber denke auch, dass ein saurer Boden noch am wahrscheinlichsten die Ursache sein könnte!
Gibt es eine Möglichkeit das Substrat kalkdominat werden zu lassen? Irgendein Produkt was ich eventuell auf die Schnelle einsetzen kann, da ich noch viele andere Kaki in demselben Substrat stehen habe und diese ungerne verlieren möchte? Bisher sehen die anderen noch deutlich besser aus, auch wenn sie ebenfalls nicht so vital sind wie es wünschenswert wäre.

[quote]Sehe ich genauso. Am besten für Kakis ist ein neutraler-schwach saurer pH.


Unser Umland hier ist extrem kalkhaltig, aber wie gesagt besitze ich leider keinerlei Boden zum auspflanzen, ich wollte die Kaki solange in Töpfen aufziehen bis sich irgendwann die Möglichkeit findet diese auszupflanzen.



Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Flora1957 » Antwort #1645 am:

@Witan: Unser Umland hier ist extrem kalkhaltig, aber wie gesagt besitze ich leider keinerlei Boden zum auspflanzen, ich wollte die Kaki solange in Töpfen aufziehen bis sich irgendwann die Möglichkeit findet diese auszupflanzen.

Es scheint ja so zu sein, als ob Du aktuell reichlich Pflanzen in Töpfen in der Vorzucht hast, bist Du ein passendes Grundstück gefunden hast.
Auch ich habe noch über 100 Pflanzen, die ich in Töpfen parke, bis die vorgesehenen Plätze endlich bereitet sind (würde ich heute nicht mehr machen, da sie in Töpfen nicht annähernd so gut aufgehoben sind wie ausgepflanzt). Da kommt reichlich was zusammen. Als Basis hierfür habe ich mir bereits 2x Erde vom Kompostierwerk besorgt. Durch das Hinzufügen verschiedener Stoffe (Torf, Blähton, Lavagranulat, Bentonit, Kalk, Urgesteinsmehl, Kalimagnesia, Sand, Hornspäne, Muschelschrot) stimme ich die Erde immer individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Pflanzen ab. Hierzu zählt auch der pH. Anfänglich habe ich den pH immer mit einem Testgerät kontrolliert, aber sehr schnell hat man das Händchen für den richtigen pH entwickelt und muß ihn nicht mehr kontrollieren.
Ich würde die abgebildete Kaki nicht entsorgen, sondern zunächst nur den Boden austauschen.



Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Witan
Beiträge: 322
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Witan » Antwort #1646 am:

Das Ganze ist nicht nur als Voranzucht gedacht. Ich nutze mit 285 Liter Töpfen ja schon massive Container, die wohl die wenigsten sich vor das Haus stellen könnten, in diesen plane ich auch einige Bäume dauerhaft zu kultivieren. Gerade Maulbeeren und Feigen sollen ja nicht viele Ansprüche auf den Boden stellen und ich habe schon bei vielen Leuten gesehen, dass Feigen dauerhaft in Kübeln kultiviert werden, weswegen ich davon ausgehe, dass es in 90 Liter Kübeln für viele Jahre und vielleicht für immer mit etwas Pflege kein Problem werden sollte und falls nötig werden diese dauerhaft in 285 Liter Kübeln geparkt.

Gerade Kaki wollte ich aber gerne in Kübeln halten, bis ich ein passendes Grundstück habe, da diese ja nur sehr langsam wachsen und ich nicht alles erst als winzige Pflanzen kaufen wollte wenn ich das Grundstück habe, weil ich dann noch sicher über 10 Jahre auf den Ertrag warten müsste. Viele meiner Kaki sind winzig, da die Baumschulen bei seltenen Sorten nichts größeres anbieten (ich kaufe u.a. viele seltene Kakisorten bei Dithmar Guillaume in Belgien).

Den Boden nochmal bei allen Kaki auszutauschen wäre vielleicht das sinnvollste, da fehlt mir aber wirklich jegliche Kraft. Ich habe erst vor kurzem mehr als 200 große Töpfe komplett mit neuer Erde bestückt, da ich mit der alten nicht zufrieden war. Ich habe jetzt versucht der Erde Natron zuzuführen, falls es noch ein besseres Produkt gibt was ich nutzen kann wäre ich für eine Empfehlung sehr dankbar. pH Messgeräte nutze ich selber nicht, es wäre also ein Produkt gut, bei dem man nicht zu viel falsch machen kann.


Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #1647 am:

Witan hat geschrieben: 6. Jun 2023, 11:17
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00wieso pflanzt man ein Gehölz in ein Torfsubstrat?[/quote]

Weil ich seit Jahren nach einer Streuobstwiese oder einem Gartengrundstück suche und keines finden kann. Ich besitze eine sehr große Betonfläche und baue auf dieser alle Obstbäume in 285 Liter oder 90 Liter Kübeln an, darunter Maulbeeren, Feigen und Kaki.

Dieses Substrat wird von professionellen Baumschulen für mediterrane Pflanzen genutzt, nachdem ich mit vielen anderen Substraten nur Probleme hatte bin ich auf dieses gewechselt und zumindest den Maulbeeren und Feigen scheint es in diesem gut zu gehen, leider wohl nicht den Kaki.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Vielleicht ist der Boden zu sauer.
Zumindest die Kakis die ich selbst ausgesät haben mögen sauer überhaupt nicht.
In TKS1 wachsen die nur wenn da ordentlich kalk mit rein kommt.
Und dein Substrat ist ja noch saurer.
Sieht aber so aus als wenn da nix mehr zu retten ist.


Ich danke dir sehr für den Beitrag Lokalrunde. Ich selber denke auch, dass ein saurer Boden noch am wahrscheinlichsten die Ursache sein könnte!
Gibt es eine Möglichkeit das Substrat kalkdominat werden zu lassen? Irgendein Produkt was ich eventuell auf die Schnelle einsetzen kann, da ich noch viele andere Kaki in demselben Substrat stehen habe und diese ungerne verlieren möchte? Bisher sehen die anderen noch deutlich besser aus, auch wenn sie ebenfalls nicht so vital sind wie es wünschenswert wäre.

[quote]Sehe ich genauso. Am besten für Kakis ist ein neutraler-schwach saurer pH.


Unser Umland hier ist extrem kalkhaltig, aber wie gesagt besitze ich leider keinerlei Boden zum auspflanzen, ich wollte die Kaki solange in Töpfen aufziehen bis sich irgendwann die Möglichkeit findet diese auszupflanzen.


Ja du kannst Kalk oben auf die Töpfe streuen, bzw oberflächlich einarbeiten.
Mit der Zeit steigt dann auch der PH von dem Substrat.

Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Wurmkönig » Antwort #1648 am:

Ich habe früher auch viel in großen Töpfen gezogen, auch z.B. Reben. Aus dem gleichen Grund wie du.

Aber ein feuchter, von der Sonne erhitzter Topf mit Torfsubstrat ist ein Verticillium-Reaktor. Die Erfahrung habe ich öfter gemacht und alles mit gekauften Substraten, da war kein Krümel eigener Gartenerde drin.

Ich würde den anstrengenderen Weg gehen - Erdenaustausch, die Wurzeln völlig abspülen und die alte Erde entsorgen und den Topf desinfizieren wenn du noch was retten willst.
ringelnatz
Beiträge: 2480
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

ringelnatz » Antwort #1649 am:

Wurmk hat geschrieben: 6. Jun 2023, 20:14
Aber ein feuchter, von der Sonne erhitzter Topf mit Torfsubstrat ist ein Verticillium-Reaktor.

Interessant! Neben der Vermeidung von Torfsubstrat - was kann man sonst noch machen? Schattieren von Töpfen? Regelmäßig trocken werden lassen?
Ich habe das Problem mit Auberginen im Topf...
Antworten