News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 405084 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #2145 am:

Mir ist aufgefallen, dass ich gar keine aktuellen Fotos des neueren Wildbienenhauses im Album habe. Deshalb bin ich eben mit der Kamera los. Vielleicht wollt Ihr die Fotos auch sehen. Im Moment fliegen die letzten Osmia cornuta, einige wenige Osmia bicornis, für sie habe ich kürzlich 6er Pappröhrchen ergänzt, ihnen sind die 8er Röhrchen von Osmia cornuta oft zu groß und ein ganzer Trupp von Chelostoma florisomne. Wobei letztere im nach Osten ausgerichteten Wildbienenhaus noch häufiger sind. Osmia adunca, die Natternkopf-Scherenbiene hingegen, offensichtlich sehr wärmeliebend, da eine Sommerbiene, nistet ausschließlich im nach Süden ausgerichteten Bienenhaus.

Bild

Den Wildbienen-Totholzplatz habe ich mit einer weiteren Eschenrolle ergänzt. Es war sehr nass im Herbst und in diesem Frühjahr bisher auch. Wenn den Bienen und Wespen der Platz nicht trocken und sonnig genug ist, nutzen Käfer das Totholz. Sinn macht es in jedem Fall.

Bild Bild

Ich liebe diese Naturgartenelemente irgendwie.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Nisthilfen für Wildbienen

oile » Antwort #2146 am:

Das Haus ist richtig schick. Ich glaube, so etwas könnte mir auch gefallen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13778
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Roeschen1 » Antwort #2147 am:

Ja,
sehr schön, Chica,
ist denn die Lehmwand angenommen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20445
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Nisthilfen für Wildbienen

thuja thujon » Antwort #2148 am:

Ich habe mal eine Frage zum schneiden von Schilfmatten. Nachdem ein Idiot:innen eine ganze Rolle hier im Park entsorgt hat, habe ich mir die geschnappt (50cm Durchmesser) und die soll im Idealfall auch im ganzen geschnitten werden, so das sie in Weinkisten reinpasst. Zur Verfügung steht eine Heckenschere und eine Rebschere. Was davon ist besser wenn es um unbeschädigte Ränder geht?
Wenn möglich würde ich sie ungern abrollen wollen.
Bandsäge habe ich nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #2149 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 16. Mai 2023, 14:17
Ja,
sehr schön, Chica,
ist denn die Lehmwand angenommen?


Im vorigen Jahr baute da eine Schornsteinwespe 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Gartennoob » Antwort #2150 am:

Hallo zusammen.

Ich habe mir zwei Nistblöcke für Insekten und Mauerbienen geholt.

Ich habe meinen Schuppen "erstmal" ausgesucht. In dem Schuppen fliegen immer wieder mal Insekten und Bienen rein. Eine Biene lebt im Fensterrahmen. Und ich meine eine Mauerbiene gesehen zu haben. Von daher hoffe ich das sie hinein finden.

Findet ihr den Ort vertretbar? Er ist südöstlich ausgerichtet. Der Schuppen ist zu allen Seiten oberhalb offen plus eine Tür.

Ps: der Schuppen ist fürchterlich zugestellt und wird die Tage natürlich entrümpeln, wenn meine Kinder mir Zeit lassen ;)
Dateianhänge
20230604_111240.jpg
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Gartennoob » Antwort #2151 am:

Schuppen etwas weiter weg fotografiert
Dateianhänge
20230604_111847.jpg
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Gartennoob » Antwort #2152 am:

.
Dateianhänge
20230531_091209.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13778
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Roeschen1 » Antwort #2153 am:

Ich würde die Nisthilfen an der Ostseite außen mit Brett als Regenschutz anbringen.
Im Schuppen macht das wenig Sinn.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11634
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Quendula » Antwort #2154 am:

Gartennoob hat geschrieben: 4. Jun 2023, 20:48
Findet ihr den Ort vertretbar? Er ist südöstlich ausgerichtet. Der Schuppen ist zu allen Seiten oberhalb offen plus eine Tür.

Besser geht zwar immer ... aber ich finde das schon passend. Das Jungvolk fliegt nach oben hin weg gen Licht und kann dann an den Seiten raus :). Na, und die Alten krabbeln eh in jede Ritze, ob sich dort was Taugliches findet.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Gartennoob » Antwort #2155 am:

Also wäre es besser außerhalb des Schuppens oder oben auf dem Garagendach ? Eventuell in diesen schwarzen Mörtelkübel als Schutz ?

Ist der "Vorraum" eher hinderlich und zu versteckt ?

Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11634
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Quendula » Antwort #2156 am:

Kriegst Du die Blöcke evtl hier befestigt (oder in einem der Zwischenräume daneben)? Löcher Richtung außen, Block komplett unter Dach.
Dateianhänge
IMG_0134.jpeg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13778
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Roeschen1 » Antwort #2157 am:

Gartennoob hat geschrieben: 5. Jun 2023, 08:31
Also wäre es besser außerhalb des Schuppens oder oben auf dem Garagendach ? Eventuell in diesen schwarzen Mörtelkübel als Schutz ?

Ist der "Vorraum" eher hinderlich und zu versteckt ?

Geschlossene Räume sind ungeeignet.
Der Ort soll warm, sonnig, regengeschützt und frei für die Bienen zum Anfliegen sein.
Grün ist die Hoffnung
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wild Obst » Antwort #2158 am:

Ich habe auf meinem Balkon die Nisthilfen so ungefähr wie Quendula vorgeschlagen hat. Die werden gut gefunden und benutzt.
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Gartennoob » Antwort #2159 am:

Quendula hat geschrieben: 5. Jun 2023, 09:13
Kriegst Du die Blöcke evtl hier befestigt (oder in einem der Zwischenräume daneben)? Löcher Richtung außen, Block komplett unter Dach.


Ja das würde ich schon hinkriegen, nur auf dieser Seite ist Norden. Ich könnte es auf der anderen, auf dem Bild nicht sichtbar auch machen. Das wäre dann Süd/südöstlich.
Soll die Sonne nicht unmittelbar drauf scheinen ?
Antworten