News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein neuer Seerosenbottich (Gelesen 32422 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 1401
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Man könnte auch Wasserflöhe hineinsetzen.
Die fressen den Mückenlarven das Futter weg.
In Wasserbottichen mit Flöhen habe ich nie Mückenlarven in flohfreien Bottichen dagegen immer.
Die fressen den Mückenlarven das Futter weg.
In Wasserbottichen mit Flöhen habe ich nie Mückenlarven in flohfreien Bottichen dagegen immer.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Mein neuer Seerosenbottich
@oile, das kann ja sein. Trotzdem oder gerade deshalb muss man bei der Zubereitung vorsichtig sein und das darf auch gerne erwähnt werden.
Es wird schon zur Genüge völlig gedankenlos mit solchen Bioziden umgegangen.
Eine Atemmaske zu tragen ist allerdings schon etwas übertrieben. Im Beipackzettel steht nichts darüber, dass man die Atemwege schützen soll. Allerdings steht drin, dass BT das Potenzial haben k ö n n e n, allergische Reaktionen hervorzurufen.
Es wird schon zur Genüge völlig gedankenlos mit solchen Bioziden umgegangen.
Eine Atemmaske zu tragen ist allerdings schon etwas übertrieben. Im Beipackzettel steht nichts darüber, dass man die Atemwege schützen soll. Allerdings steht drin, dass BT das Potenzial haben k ö n n e n, allergische Reaktionen hervorzurufen.
- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Das alles ist aber nun wirklich kein Grund, dass Waldschrat auf BT für ihren Seerosenbottich verzichtet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Ein paar Tropfen Speiseöl soll helfen, da es die Oberflächenspannung verändert.
Grün ist die Hoffnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Ich denke, du meinst Spülmittel?
Denn das setzt die Oberflächenspannung runter und dadurch können sich die Mückenlarven nicht mehr an die Wasseroberfläche mit ihren Atemorganen „anhängen“.
Denn das setzt die Oberflächenspannung runter und dadurch können sich die Mückenlarven nicht mehr an die Wasseroberfläche mit ihren Atemorganen „anhängen“.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Mein neuer Seerosenbottich
oile hat geschrieben: ↑5. Jun 2023, 11:16
Das alles ist aber nun wirklich kein Grund, dass Waldschrat auf BT für ihren Seerosenbottich verzichtet.
Nö, meinetwegen sicher nicht. Ich werde es auch benutzen, wenn mein Hypochonder mal wieder wild um sich schlägt. Hab aber heute schon klar gemacht, dass die Tabletten nur im Ernstfall zum Einsatz kommen. Vorbeugend macht das eh keinen Sinn.
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Gartenplaner hat geschrieben: ↑5. Jun 2023, 11:29
Ich denke, du meinst Spülmittel?
Denn das setzt die Oberflächenspannung runter und dadurch können sich die Mückenlarven nicht mehr an die Wasseroberfläche mit ihren Atemorganen „anhängen“.
Soll auch mit Öl funktionieren.
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Öl verringert sicher nicht die Oberflächenspannung.
Das Eiweiß von BTI ist wie viele andere Eiweiße auch reizend, kann Allergie hervorrufen. Ja, deshalb sollte man die Tabletten nicht als Kontaktlinsen benutzen.
Wenn man sie aus der Tablettenpackung nimmt und ins Fass gibt, könnte man darüber nachdenken, sich hinterher die Finger zu waschen. Etwa so, wie man das nach Anfassen einer Aspirin tun würde. Wer das nicht macht, wird mit einer einzelnen Tablette BTI nicht all zu viele Probleme bekommen. Ein hexenschuss, weil sie runtergfeallen ist und es knackt beim aufheben kann aber durchaus ein Szenario sein.
Ansonsten bitte nicht wieder die Haushaltschemikalienkeule auspacken. Klar, Spüli, Öl, Badreiniger, Spiritus, Salmiakgeist, Benzin, funktioniert sicher alles wenn man nur ausreichend damit rumsaut. Die Culinex Tabletten sind deutlich wirksamer und weniger schädlich. Und ja, der Hund kann sie mit saufen.
Das Eiweiß von BTI ist wie viele andere Eiweiße auch reizend, kann Allergie hervorrufen. Ja, deshalb sollte man die Tabletten nicht als Kontaktlinsen benutzen.
Wenn man sie aus der Tablettenpackung nimmt und ins Fass gibt, könnte man darüber nachdenken, sich hinterher die Finger zu waschen. Etwa so, wie man das nach Anfassen einer Aspirin tun würde. Wer das nicht macht, wird mit einer einzelnen Tablette BTI nicht all zu viele Probleme bekommen. Ein hexenschuss, weil sie runtergfeallen ist und es knackt beim aufheben kann aber durchaus ein Szenario sein.
Ansonsten bitte nicht wieder die Haushaltschemikalienkeule auspacken. Klar, Spüli, Öl, Badreiniger, Spiritus, Salmiakgeist, Benzin, funktioniert sicher alles wenn man nur ausreichend damit rumsaut. Die Culinex Tabletten sind deutlich wirksamer und weniger schädlich. Und ja, der Hund kann sie mit saufen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Mein neuer Seerosenbottich
tt,
hast du ein Haustier?
Das möchte ich keinem Hund, Katze zumuten, wenn Augenkontakt schwere Augenreizung verursacht.
hast du ein Haustier?
Das möchte ich keinem Hund, Katze zumuten, wenn Augenkontakt schwere Augenreizung verursacht.
Grün ist die Hoffnung
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Spülmittel, Körperpflegeprodukte, Deos und Seife verursachen ebenfalls starke Augenreizungen. Es kommt allerdings hoffentlich kein Mensch auf die Idee, diese seinem Haustier ins Auge zu träufeln - und BTX auch nicht.
Was an Spüli im Regen- oder Teichwasser besser sein soll als BTX, erschließt sich mir nun wirklich nicht.
Doch, in der hiesigen Gegen tut es das.
Laxe Haltung und "in mein Regenwasser kommt keine Chemie" (auch wenn's BTX ist) hat hier am südlichen Oberrhein ganz wesentlich dazu beitragen, dass sich die Tigermücke mittlerweile etabliert hat, vor allem in Kleingartenbereichen.
Die Mücken haben einen recht kurzen Entwicklungszyklus, aus den Larven werden also schnell neue Mücken (in warmem Wasser von 25 °C können schon fünf Tage reichen). Außerdem sind die Biester recht stechlustig und tagaktiv. Als Überträger von Krankheiten wie Dengue spielen sie hierzulande (noch?) keine Rolle, dazu müssten Menschen mit entsprechenden Infektionen in der Region leben und gestochen werden. Das ist bislang nicht der Fall, auch begrenzte Übertragungen (z. B. innerhalb einer Familie durch im Tropenurlaub infizierte Familienangehörige) sind hier bislang nicht aufgetreten.
Aber man sollte die weitere Verbreitung der Tigermücke nicht unnötig begünstigen.
Was an Spüli im Regen- oder Teichwasser besser sein soll als BTX, erschließt sich mir nun wirklich nicht.
UlrikeN hat geschrieben: ↑5. Jun 2023, 11:33oile hat geschrieben: ↑5. Jun 2023, 11:16
Das alles ist aber nun wirklich kein Grund, dass Waldschrat auf BT für ihren Seerosenbottich verzichtet.
Nö, meinetwegen sicher nicht. Ich werde es auch benutzen, wenn mein Hypochonder mal wieder wild um sich schlägt. Hab aber heute schon klar gemacht, dass die Tabletten nur im Ernstfall zum Einsatz kommen. Vorbeugend macht das eh keinen Sinn.
Doch, in der hiesigen Gegen tut es das.
Laxe Haltung und "in mein Regenwasser kommt keine Chemie" (auch wenn's BTX ist) hat hier am südlichen Oberrhein ganz wesentlich dazu beitragen, dass sich die Tigermücke mittlerweile etabliert hat, vor allem in Kleingartenbereichen.
Die Mücken haben einen recht kurzen Entwicklungszyklus, aus den Larven werden also schnell neue Mücken (in warmem Wasser von 25 °C können schon fünf Tage reichen). Außerdem sind die Biester recht stechlustig und tagaktiv. Als Überträger von Krankheiten wie Dengue spielen sie hierzulande (noch?) keine Rolle, dazu müssten Menschen mit entsprechenden Infektionen in der Region leben und gestochen werden. Das ist bislang nicht der Fall, auch begrenzte Übertragungen (z. B. innerhalb einer Familie durch im Tropenurlaub infizierte Familienangehörige) sind hier bislang nicht aufgetreten.
Aber man sollte die weitere Verbreitung der Tigermücke nicht unnötig begünstigen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein neuer Seerosenbottich
800m Südwestlich von der Adresse, die im Beipackzettel abgedruckt ist, sind die letzten 2-3 Jahre die Leute von der KABS an jeder Haustür vorbei und haben sich die Untersetzer und Co zeigen lassen und jedem Haushalt Tabletten und Verhaltenshinweise gegeben. Ich bin Gewässerwart vom Badesee 200m östlich davon. Und nein, ich möchte da keine Tigermücken haben. Im See kümmern sich gerade ein paar Millionen Jungfische um die Tigermückenlarven. Kein BTI notwendig, wie in den Auegewässern bzw Überschwemmungsflächen vom Rhein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Ich habe mehrere Mörtelwannen mit Wasser und Seerosen im Garten verteilt aufgestellt. Habe überall auch Hornkraut drin, das wächst auch unter Seerosenblättern ganz gut und sorgt für klares Wasser und Sauerstoff, kann ich nur empfehlen. Ich habe gemerkt dass in manchen Kübeln Mückenlarven aufkommen, in anderen wieder gar nicht. Nachts habe ich gesehen dass in den Bottichen ohne Mückenlarven Libellenlarven leben, die scheinen sie zu fressen. Von daher kann ich nur empfehlen gute Lebensbedingungen für andere Organismen zu schaffen, sofern das geht. Denke eine Flachwasserpflanze, die über das Wasser ragt könnte auch sinnvoll und schön sein, wie der o.g. Igelkolben, oder bspw auch ein Froschlöffel, mit einem Topf am Rand eingehängt.
Ich benutze nötigenfalls immer das alte Neudomück, in dem die lebenden Bakterien enthalten sind - das schadet weder mir noch unserem Hund, der immer aus den Bottichen trinkt.
Viel Spaß mit Deinem Miniteich!
Ich benutze nötigenfalls immer das alte Neudomück, in dem die lebenden Bakterien enthalten sind - das schadet weder mir noch unserem Hund, der immer aus den Bottichen trinkt.
Viel Spaß mit Deinem Miniteich!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Auch Wasserskorpione, Gelbrandkäfer usw kümmern sich drum und sind beobachtenswert.
Im Bild Flussbarschbrut.
Im Bild Flussbarschbrut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Mickeymuc, kannst Du mal ein Foto von Deinen Kübeln zeigen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1401
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mein neuer Seerosenbottich
https://www.ufz.de/index.php?de=35561
Die haben meine empirischen Erkenntnisse geklaut.
Die haben meine empirischen Erkenntnisse geklaut.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!