News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sumpfbeet anlegen (Gelesen 3308 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Sumpfbeet anlegen

Microcitrus »

Welches Substrat saugt denn am besten? (ich nutze Sumpfbeete als Wasserspeicher, quasi wie Wasser im Untersetzer eines Blumentopfs).

Gibt es was günstigeres außer Kokosfaser (50 Liter €*20,-) und nachhaltiger als Torf?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Sumpfbeet anlegen

Microcitrus » Antwort #1 am:

Einstreu, wie sie für (Klein)Tiere verwendet wird?

Hanfhäcksel? Strohgranulat? Spelzen?

Irgendwelche landwirtschaftlichen Abfälle, gehäckselt, im Big Bag (für 15m²)?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Sumpfbeet anlegen

Trapa » Antwort #2 am:

Irgendwie verstehe ich deinen Ansatz nicht. Willst du einfach Regenwasser aufheben? Warum dann nicht in einer Zisterne? Sicher ist eins: Kokosfaser saugt überhaupt gar nicht. Ich habe den vor Jahren zur Anzucht getestet und bin damit gescheitert. Weil es im Prinzip Hydroponik ist und für die Pflanze wahrscheinlich kein Unterschied besteht zwischen dem Kies, den man früher hatte, oder Blähton oder Kokosfasern. Außer, dass Kokosfasern so leicht sind, dass sie keinen Halt geben. Ich würde die gern nehmen, wenn ich eine Idee hätte, wozu die gut sein könnten. Bisher ist mir nichts eingefallen.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sumpfbeet anlegen

Sarracenie » Antwort #3 am:

ich blicke da auch net so richtig durch ??? ein Sumpfbeet, wasseraufsaugendes Substat, da Wasserspeicher ???

Sumpfbeete sind ja keine Teiche sondern wechselnden Wasserständen unterworfen. Die Pflanzen darin sind amphibisch, nährstoffbedürftig und vertragen eingewachsen auch einige Zeit des kompletten trockenfallens. Normalerweise nimmt man für ein Sumpfbeet den Erdaushub der Grube als Pflanzsubstrat ;)

MfG Frank
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Sumpfbeet anlegen

Microcitrus » Antwort #4 am:

Trapa hat geschrieben: 4. Jun 2023, 18:51
Irgendwie verstehe ich deinen Ansatz nicht. Willst du einfach Regenwasser aufheben?


Ich habe 3 derartige "Sumpfbeete" auf meiner Terrasse. 10 cm Wasser (mit umgedrehten Pflanztöpfen gefüllt, damit der "Wasserraum" auch Wasserraum bleibt und darüber 10-20cm Substrat (das war damals Kompost aus dem Kompostwerk + ungedüngte Blumenerde 1:1). Damit gießt man einmal in 3 Wochen (oder 6 wenn's mal hineinregnet) und kann beruhigt in Urlaub fahren.

Balkonblumen, Tomaten, Sedum spectabile, Kapuzinerkresse, Schnittlauch, Petersilie u.a.Kräuter wuchsen wie verrückt.

Für mein Gewächshaus will ich 30cm Wasserspeicher + 30cm mageres, saugfähiges Substrat.

Teichvlies ginge zur Not, oder Kapillarmatten.

Einstreumaterial?

Ich werde wohl eine Mischung wie ein Dachbegrünungs- Extensivsubstrat machen. Da zählen Wasserspeichervermögen (Kokosfaser), Struktur­stabilität, Porenqualität (Bims, Lava), pH-Wert (bloß keinen Ziegelsplit) Wasserdurch­lässigkeit und Korngrößen­verteilung (unregelmäßige Korne bis 4mm).

Aber eben mit welchen saugfähigen Materialien?


Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Sumpfbeet anlegen

Microcitrus » Antwort #5 am:

Trapa hat geschrieben: 4. Jun 2023, 18:51
Kokosfaser saugt überhaupt gar nicht. Ich habe den vor Jahren zur Anzucht getestet und bin damit gescheitert. Weil es im Prinzip Hydroponik ist und für die Pflanze wahrscheinlich kein Unterschied besteht zwischen dem Kies, den man früher hatte, oder Blähton oder Kokosfasern.


Kokosfasern haben gutes Retentionsvermögen und speichern Wasser gut. Zu gut, wenn man es pur nimmt, man muss sie abmagern. Ob sie saugfähig sind weiß ich nicht. Ihr Nachteil ist, dass sie Kationen binden, vor allem Calcium und Magnesium und die dann nicht mehr pflanzenverfügbar sind (muss man bei der Düngung berücksichtigen, das sagt sich so leicht).

Saugfähigkeit beruht wohl meiner Einschätzung nach entweder darauf, wie ein Docht funktioniert oder feuchte Fasern quellen und wenn sie trocknen schrumpfen sie und hinterlassen eine Kapillare, durch die Wasser transportiert wird.

Bei der Saugfähigkeit muss ich mich wohl an Kleidungsfasern orientieren (optimal wären Viscosereste, aber die wird mit viel Chemieabfällen erzeugt und kann gut recycled werden, davon gibt's wohl keine Reste.) Schafwolle vielleicht oder Hanfstreu oder Brennesselfaser-Kurzfasern?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Sumpfbeet anlegen

Trapa » Antwort #6 am:

Microcitrus hat geschrieben: 4. Jun 2023, 23:08
Trapa hat geschrieben: 4. Jun 2023, 18:51
Kokosfaser saugt überhaupt gar nicht. Ich habe den vor Jahren zur Anzucht getestet und bin damit gescheitert. Weil es im Prinzip Hydroponik ist und für die Pflanze wahrscheinlich kein Unterschied besteht zwischen dem Kies, den man früher hatte, oder Blähton oder Kokosfasern.


Kokosfasern haben gutes Retentionsvermögen und speichern Wasser gut.


Man kann sie trocken in Presskohlenform bringen und dann mit Wasser zurück in ihre natürliche Form konvertieren. Danach benehmen sie sich wie Plastikwolle.
Für Zwecke wie deinen würde ich eher auf Tröpfchenbewässerung zurückgreifen. Ist erheblich leichter zu bauen, flexibel anzupassen und seit Jahrzehnten bewährt.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Sumpfbeet anlegen

Microcitrus » Antwort #7 am:

Momentan tendiere ich eher dazu, den vorgesehenen 4,5m³ Wasserspeicher im "Sumpfbeet" mittels Bewässerungsvlies 1000g/m² auszusaugen, weil das kapillare Saugen stromunabhängig funktioniert und bisher gut funktioniert hat, ich denke aber auch an eine solar unterstützte Tröpfchenbewässerung.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Antworten