News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung (Gelesen 109488 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Wühlmaus » Antwort #870 am:

Und dann ist da noch diese reingelbe Sorte. Sie stammt von einem hiesigen Bauernhof und ist wohl schon recht alt:
Dateianhänge
IMG_5693.jpeg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

AndreasR » Antwort #871 am:

Die letztere dürfte Iris flavescens sein. Die mag ich sehr, sie ist wüchsig, reichblühend und zudem sehr ausdauernd, während viele andere Iris schon nach kurzer Zeit wieder verblüht sind.
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Iris-Freundin » Antwort #872 am:

W hat geschrieben: 5. Jun 2023, 23:15
Wenn ich dieser Iris einen Namen geben könnte, wäre es schön. Sie ist die einzige von meinen Pflanzen, die unbeeindruckt von der MurxWitterung dieses Frühjahrs üppigst blüht. Und ich mag ihre spezielle Farbe sehr:


Ich habe diese als Prairie Sunset bekommen.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Wühlmaus » Antwort #873 am:

Danke an Euch! Beides passt☺️
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Irisfool » Antwort #874 am:

Wühlmau,# 869 ist es vielleicht Casque d' Or ?
Ich denke Iris-Freundin hat Recht deiner fehlt der helle Fleck unterm Bart ;)Chasque d' Or ist auch enorm hoch , ein absoluter Umfallkandidat ::)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Krokosmian » Antwort #875 am:

AndreasR hat geschrieben: 5. Jun 2023, 23:22
...Iris flavescens... sehr ausdauernd, während viele andere Iris schon nach kurzer Zeit wieder verblüht sind.


Welche bspw.?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

AndreasR » Antwort #876 am:

@Krokosmian: Zumindest alle, die hier sonst noch so in meinem Garten zu finden sind, seien es nun die blaue Iris x germanica, I. florenina, I. 'Lugano', I. reichenbachii, I. sibirica und ein paar andere, deren Namen ich nicht kenne. Sicher gibt es auch viele, die länger blühen, weil sie mehr Knospen haben, oder selbige besser zeitversetzt aufblühen, aber bei den alten Sorten, die ich so gerne mag, ist mir I. flavescens positiv aufgefallen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Krokosmian » Antwort #877 am:

Da gibts aber selbst bei den Alten deutlich bessere als die meisten der Genannten. Von repräsentativ kann man bei Iris germanica und florentina nun wirklich nicht reden, nur weil sie halt überall wachsen. Iris reichenbachii ist eben was Wildes, eher Sammler-, als Gartenpflanze und `Lugano´ ein guter Nachblüher. NeUnd auch bei den Sibrica gibts Sorten, welche das Aussehen der mehr oder weniger Normalen beibehalten, aber den besseren Gartenwert aufweisen.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Blush » Antwort #878 am:

Unter den zumeist alten Bart-Iris in meinem Garten fällt mir 'Perfection' auch wegen ihrer langen Blütezeit sehr positiv auf. Womit ich nicht behaupten will, mich auszukennen im übergroßen Sortiment
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Blush » Antwort #879 am:

Die ich in #814 zeigte, blüht ebenfalls immer noch. Auch wenn ich sie nicht sonderlich leiden mag. Fällt vielleicht doch noch jemandem ein Name ein?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Irisfool » Antwort #880 am:

riegelrot # 823, kann das Eve sein?
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Krokosmian » Antwort #881 am:

Blush hat geschrieben: 6. Jun 2023, 09:47
Fällt vielleicht doch noch jemandem ein Name ein?


Zumindest mir leider nicht. Die silbrigen Hüllblätter lassen auf einen gewissen Einfluss von Iris pallida schließen, aber das trifft auf einige Hundertschaften andere genauso zu... Manche Iris haben auch einfach keinen Namen, Sämlinge etwa, die dann auch mal weitergereicht wurden/werden. Oder er ist zu gründlich verloren. Und manchmal hilft aber dann doch der Zufall! Wenn man gerade so gar nicht dran denkt, sieht man irgendwo ein Bild, eine benamte Pflanze oder bekommt anderweitige Hinweise.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Krokosmian » Antwort #882 am:

Blush hat geschrieben: 23. Mai 2023, 12:13
Diese hier bekam ich ebenfalls namenlos. Sie steht seit letztem Jahr hier und ich freue mich sehr, dass sie bereits blüht, denn zunächst sahen die Rhizome nicht sonderlich gut aus. Die Farben sind etwas verfälscht, leider. Der Dom erscheint weniger rosa, eher kupfrig. Mittelhoch und eher kleinblütig.


Bevor ich es vor lauter anderer Ablenkung wieder nicht schreibe: die sieht toll aus!
Wenn es davon mal einen gesicherten Bestand gibt (und wirklich erst wenns soweit ist), dann würde ich mich in die Reihe stellen!
IrisLost
Beiträge: 236
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

IrisLost » Antwort #883 am:

Freundesgarten Nr. 1 steht an mehreren Standorten, da wo im betreffenden Garten eben grade noch ein bißchen Platz war. An einer Stelle ist sie etwa 90 cm hoch, an zwei anderen wesentlich niedriger. Nur ungefähr 50 bis 60 cm hoch wo irgendwelche Mäuse drunter lang gegraben haben. Sie duftet leicht.
Das Foto ist von der höheren Pflanze, die aus einem Pulk mehrerer Rhizome besteht.
Dateianhänge
Iris1Dunkellila Kopie.jpg
IrisLost
Beiträge: 236
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

IrisLost » Antwort #884 am:

Dieses Foto zeigt die Draufsicht bei zurückgeklappten Domblättern einer der kleineren Pflanzen. Ich fand diese Dreiteilung im Inneren frappierend und dachte, das könnte vielleicht ein Anhaltspunkt sein.
Dateianhänge
Iris3Dunkellila Kopie.jpg
Antworten