News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 13359 mal)
Moderator: AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Ich glaube nicht an Viburnum opulus und finde Althaea cannabina keine schlechte Idee. (Wäre aber selbst nicht darauf gekommen.)
Re: Was ist das?
Die Blattstellung würde weiterhelfen, Viburnum hätte gegenständige Blätter.
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Mai 2023, 13:05
finde Althaea cannabina keine schlechte Idee. (Wäre aber selbst nicht darauf gekommen.)
Und ich erst recht nicht 🤣!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20771
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Ich finde, dass Bilder vom Blatt von Althaea cannabina eine gewisse Ähnlichkeit mit den Blättern meines Sämlings aufweisen, bin aber noch nicht gänzlich überzeugt……
Die Seitenansicht in #44 zeigt wechselständige Blätter.
Der Stiel unten direkt überm Boden ist rötlich überhaucht und ne Krankheit oder nen Fressfeind scheint es auch schon zu geben:


Die Seitenansicht in #44 zeigt wechselständige Blätter.
Der Stiel unten direkt überm Boden ist rötlich überhaucht und ne Krankheit oder nen Fressfeind scheint es auch schon zu geben:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Was ist das?
gestern Gartenbesuch und eine sehr große Birke mit starker Verzweigung im unteren Teil des Stamms, steht Jahrzehnte. Das Laub groß und nicht herzförmig. Sieht so aus. Welche ist das? Betula utilis?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Was ist das?
Wenn die Rinde leuchtend weiß ist, könnte das hinkommen. Eventuell auch die Sortee Doorenbos.
Das Laub ist jedenfalls deutlich größer als das von Betula pendula.
Das Laub ist jedenfalls deutlich größer als das von Betula pendula.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Was ist das?
ja, die Sorte Doorenbos hatte ich gerade vorhin mal angeschaut, davon gibt es Bilder von Laub im Netz, sonst wird nur der Habitus gezeigt. Und die Rinde, natürlich. In diesem Fall ist sie sehr weiß und typisch abblätternd.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
. (falscher Faden) ::)
- Nox
- Beiträge: 4757
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Was ist das?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Mai 2023, 11:16
🤪🤪🤪
Es bleibt also spannend?
Der Samen kann nur per Wind oder Vogel in den 5. Stock gekommen sein, und der Topf steht seit 2 oder sogar schon 3 Jahren nur rum, aus der Erde kann es nicht kommen.
Es schien mir verholzend, deshalb Arboretum.
Ich hab’s jetzt mal gegossen.
Noch ne Seitenansicht:
Hat Ähnlichkeit mit einem Ribes-Sämling. Die werden von Vögeln gerne mal verstreut sehen so ähnlich aus, wenn sie jung sind.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Na klar, eine Hasel. Aber gibt es Zweifel, dass das hier Corylus maxima ist? Der Strauch ist vor mehr als 20 Jahren auf der Gartengrenze gekeimt. Ich hab mir den nie genau angesehen. Jetzt erst ist mir aufgefallen, dass das keine normale C. avellana ist.


- Nox
- Beiträge: 4757
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Was ist das?
Ja, diese Frage nach dem Unterschied zwischen C. avellana und C. maxima hat mich auch schon umgetrieben.
Und so bin ich auf diesen Wikipedia-Artikel gestossen: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Hasel#N%C3%BCsse,
in dem es heisst:
.
" Da genetische Analysen keine Differenzierung zwischen Corylus avellana und Corylus maxima (sowie den von einigen Autoren zusätzlich unterschiedenen Corylus pontica Koch und Corylus colchica Albov) zulassen, die morphologischen Merkmale lückenlos ineinander übergehen und die Formen frei miteinander kreuzbar sind, betrachten die meisten neueren Autoren alle diese Formen allerdings als Varianten einer einzigen weitgefassten Art Corylus avellana."
.
Vor einigen Tagen habe ich zum ersten Mal von einer amerikanischen Haselnuss (C. americana) gehört, sie hat ähnliche Zipfel an ihren Hüllen.
Und so bin ich auf diesen Wikipedia-Artikel gestossen: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Hasel#N%C3%BCsse,
in dem es heisst:
.
" Da genetische Analysen keine Differenzierung zwischen Corylus avellana und Corylus maxima (sowie den von einigen Autoren zusätzlich unterschiedenen Corylus pontica Koch und Corylus colchica Albov) zulassen, die morphologischen Merkmale lückenlos ineinander übergehen und die Formen frei miteinander kreuzbar sind, betrachten die meisten neueren Autoren alle diese Formen allerdings als Varianten einer einzigen weitgefassten Art Corylus avellana."
.
Vor einigen Tagen habe ich zum ersten Mal von einer amerikanischen Haselnuss (C. americana) gehört, sie hat ähnliche Zipfel an ihren Hüllen.
Re: Was ist das?
Interessanter Link!
Die dort gezogene Schlussfolgerung, dass morphologische Merkmale sich graduell ändern und genetische Analysen keine Artabgrenzung zulassen, dürfte für viele Pflanzen zutreffen.
Ich kenne in hiesiger Gartenkultur C. maxima in erster Linie als rotlaubige Sorte, bei der auch die Hülle um die Nuss rotlaubig ist.
Ich weiß nicht, ob diese Spielart samenvermehrbar ist. Vielleicht ist es ja eine Kreuzung mit C. avellana?
.
Corylus americana oder C. cornuta ist es nicht.
Die dort gezogene Schlussfolgerung, dass morphologische Merkmale sich graduell ändern und genetische Analysen keine Artabgrenzung zulassen, dürfte für viele Pflanzen zutreffen.
Ich kenne in hiesiger Gartenkultur C. maxima in erster Linie als rotlaubige Sorte, bei der auch die Hülle um die Nuss rotlaubig ist.
Ich weiß nicht, ob diese Spielart samenvermehrbar ist. Vielleicht ist es ja eine Kreuzung mit C. avellana?
.
Corylus americana oder C. cornuta ist es nicht.
- Nox
- Beiträge: 4757
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Was ist das?
Es gibt auch gezüchtete Sorten mit grünem Laub und grossen Nüssen, z.B. "Webbs Preisnuss", deren Hülle länger als die Nuss ist und die trotzdem unter C. avellana laufen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Danke Euch beiden. Das erklärt, dass oft über eine schwierige Trennung der beiden Arten anhand von morphologischen Merkmalen zu lesen ist. Ich hatte nur mit Bärtels/Roloff bestimmt, was zügig zu einem vermeintlich klaren Ergebnis bei C. maxima führt. Dann ist der Schlüssel dort wohl auf die extremeren Enden der Merkmalsspannen ausgelegt und nicht zuverlässig.
Re: Was ist das?
Na ja, was heißt "zuverläässig"?
Der Schlüssel wird auf die Merkmale der hier in Mitteleuropa vorhandenen Pflanzen abgestimmt oder abgeleitet sein, also für die hiesige Bandbreite der C. avellana als Garten- und Wildform und der C. maxima, die hier als Gartenpflanzen in Umlauf sind.
Der Schlüssel wird auf die Merkmale der hier in Mitteleuropa vorhandenen Pflanzen abgestimmt oder abgeleitet sein, also für die hiesige Bandbreite der C. avellana als Garten- und Wildform und der C. maxima, die hier als Gartenpflanzen in Umlauf sind.