News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hallo beieinanderhab mir kürzlich einen Cornus alba Sibirica zugelegt, wegen der bildschönen roten Zweige. Dann hab ich irgendwo gelesen (fragt nicht wo, keine Erinnerung , ich hab in meiner Begeisterung ALLES was ich über sib. Hartriegel finden konnte, gelesen , war glaub ich was englisches), dass es auch einen C. alba sibirica "variegata" geben soll.Das wär ja wohl für mich die eierlegende Wollmilchsau Wenn er denn die Zweigfarbe vom C. a. "sibirica" hat PLUS die panaschierten Blätter vom C. a. "Elegantissima" (bei dem leider die Zweige dunkler sind). Gibt's das Wunderteil tatsächlich? und wo?Freu mich auf die Antworten der PurProfis!
hallo peony,ja, den gibt es tatsächlich! er ist auch leicht erhältlich, zB bei unserem werbepartner eggert (siehe banner oben). dort findest du ihn auch ganz leicht im online shop!im direkten vergleich zur selektion 'elegantissima' sind die blätter allerdings etwas breiter bzw. etwas größer.die kräftige rote färbung der triebe nimmt allerdings mit zunehmendem alter ab. legt man darauf besonderen wert, sollte man eine kontinuierliche verjüngung des strauches vornehmen und jedes jahr im frühling ein paar alte triebe herausschneiden.eine andere möglichkeit ist es, den strauch jedes jahr im frühjahr stark zurückzuschneiden und dann ausschließlich junge triebe zu "generieren". dabei geht allerdings der gewöhnliche strauchhabitus verloren. ich ziehe die erste variante vor.
Danke Bernhard!sind die Triebe beim 'sibirica variegata' wirklich genau so kräftig leuchtend rot, wie beim 'sibirica'? Hast du ihn schon gesehen? Falls das so ist, werd ich mir den noch besorgen...Ich tendiere mehr zum Totalrückschnitt, also im Frühjahr alles relativ tief abschneiden. Die roten Zweige im Winter sind mir definitiv wichtiger als der Habitus des Strauchs im Sommer. Da ich den 'sibirica' aber erst im November gepflanzt hab, lass ich ihn wohl im ersten Jahr noch in Ruhe.
hallo,gesehen hab ich schon, aber das war in vollbelaubtem zustand. da wäre mir jetzt am rot der triebe nichtsbesonderes aufgefallen. einen wintervergleich habe ich also weder im kopf, noch im eigenen garten. ich denke aber, dass die unterschiede im wesentlichen bei den blättern liegen.das wichtigste, wenns einem um die roten triebe geht, hast du ja schon genannt: es ist das regelmäßige verjüngen, oder der jährliche radikale rückschnitt.angesichts des niedrigen preises dieses gehölzes kannst du, denke ich, mit gutem gewissen auch einfach einen versuch starten und dann selbst etwaige unterschiede in der triebfarbe beurteilen. groß werden die aber wohl nicht sein ...liebe grüße,bernhard
Im Winter kann man die beiden Varianten nicht unterscheiden, ich habe bei mir gerade die Variegata-Form gepflanzt, nachdem ich bei den Nachbarn gesehen habe, wie schön auch diese Form im Winter ist.
Die Zweige sind wunderbar rot und die Herbstfärbung der Blätter ist auch nicht zu verachten.Ich habe meinem von der genannten Baumschule und bin/war sehr zufrieden.LGAndrea
Dateianhänge
Cornuseleagnusrot33.jpg (76.8 KiB) 260 mal betrachtet
die beeren der art sind überhaupt irre anzusehen. beim heranreifen spielen sie sich mit allen möglichen farbnuancen ... wunderbar!na, dann wäre ja jetzt auch der nicht gegebene unterschied in der triebfarbe im winter abgeklärt!
Ich wusst es doch, auf die Puristen ist Verlass :DDann bestell ich mir doch gleich meine Wollmilchsau (die eierlegende) :-*Ei schön. Den grünblättrigen Sibirica schenk ich dann ner Freundin....
Ich tendiere mehr zum Totalrückschnitt, also im Frühjahr alles relativ tief abschneiden.
demnach ist ja dann platzmangel nicht unbedingt ein argument fürs herschenken. du kannst sie auch dicht, unmittelbar nebeneinander pflanzen. ich habe da ein "viereck" mit gelb - orange - rot - weinrot (alles von cornus) .... und in der mitte noch einen zierapfel
Wenn ich bei meiner Nachbarin Cornus alba sibirica 'Variegata' und Cornus alba 'Spaethii' nebeneinander sehe, muß ich sagen, daß der Spaethii trotz seiner gelbgrünen Zweige doch noch einen Tick hübscher ist im Laub... dagegen wirkt das weiß-grün des Variegata immer etwas blaß.
ist halt die frage, worauf man den fokus legen will!
Im Kleingarten wohl eher auf das sommerliche Erscheinungsbild.Ich finde die roten Zweige auch wunderschön, aber die grünen kommen besser in der Floristik. Da sind die roten oft zu dominant. Die orangefarbenen machen auch ordentlich was her...
ist halt die frage, worauf man den fokus legen will!
Im Kleingarten wohl eher auf das sommerliche Erscheinungsbild.Ich finde die roten Zweige auch wunderschön, aber die grünen kommen besser in der Floristik. Da sind die roten oft zu dominant. Die orangefarbenen machen auch ordentlich was her...
Es ist DEFINITIV das Rot der Zweige - und das sollte auf keinen Fall blasser sein als beim 'Sibirica', das es mir angetan hat. Leuchtendes Rot mitten im Winter!!! Muss ich einfach haben. Hat mich in soo vielen englischen Gärten begeistert, seither stand der Sibirica ganz oben auf der Liste.Der hat aber nicht wirklich viel Platz - ein eher schmales (unter einem Meter) Beet, in dem im Vordergrund eine rosa Bauernpfingstrose steht. Und da die ja nun die längste Zeit nur dunkelgrün und sonst nichts ist, dachte ich, dass sich was panaschiertes dahinter gut machen würde. Daneben steht ein riesiger Flieder, der ist auch eher unspannend die längste Zeit des Jahres... Ich überlege noch, ob ich beide unterbring, aber für einen kleinen Garten wie meinen, ist das schon viel. Jetzt wart ich noch auf Frühling, dann bestell ich den 'Variegata" und steck ihn erst mal in einen Topf und stell ihn daneben. Dann sehen wir mal was wird. Die anderen Cornus finde ich auch schön, aber definitiv nicht interessant genug, um ihnen kostbaren Bodenplatz in meinem Garten zu geben.Ach ja, und weil kleiner Garten ist es mir besonders wichtig, dass er zu jeder Jahreszeit gut aussieht - das ist vielleicht bei einem kleinen Garten direkt am Haus (wo man alles immer von drinnen sieht) noch wichtiger als mehr Abwechslung im Sommer - wo's eh an allen Ecken und Enden blüht. Für mich jedenfalls.Danke für eure Hilfe! Ich habs nicht glauben wollen, dass ich das panaschierte Laub ohne Abstriche an der Zweigfarbe bekomme...