News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 643899 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4665 am:

:) :) :) das freut mich sehr, dass das Gastgeschenk der DRG dir Freude bereitet!!!
Hausgeist

Re: Rhododendren

Hausgeist » Antwort #4666 am:

Auf jeden Fall, vielen Dank nochmal! :)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #4667 am:

Hier geht die Hauptblütezeit der Rhododendron langsam dem Ende entgegen.

Bild


'Wilhelm Schacht'

Bild


Weil hier schon die Geschenke der DRG präsentiert werden, zeige ich auch das Geschenk, welches ich anlässlich der Jahrestagung in der Pfalz bekommen habe: Rhododendron yuefengense'. :D

Bild


'Govenianum' angeblich ein Azaleodendron (vermutlich Rh. viscosum x Rh. ponticum)

Bild

raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #4668 am:

Den Namenspatron Wilhelm Schacht habe ich noch als Leiter der Exklave des Botanischen Gartens München-Nymphenburg hoch auf dem Schachen erlebt, den Rhodo habe ich (noch) nicht.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rhododendren

tarokaja » Antwort #4669 am:

goworo hat geschrieben: 9. Jun 2023, 18:59
Weil hier schon die Geschenke der DRG präsentiert werden, zeige ich auch das Geschenk, welches ich anlässlich der Jahrestagung in der Pfalz bekommen habe: Rhododendron yuefengense'. :D

Bild


Eine ganz aussergewöhnliche Schönheit! :D
Jedenfalls für meinen Geschmack...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4670 am:

@goworo: Klasse Bilder; R.`Wilhelm Schacht ` kenne ich nur aus alten Hobbie-Katalogen - sehr eindrucksvoll bei dir!

R. yuefengense habe ich aus der gleichen Charge, die Pflanze ist bei mir nur halb so groß, blüht aber gut. Sie steht bei mir vermutlich zu sonnig und trocken :'(
Hausgeist

Re: Rhododendren

Hausgeist » Antwort #4671 am:

Das wird offenbar kein schöner Neuaustrieb bei R. sinogrande? :-\

Bild
Dateianhänge
2023-06-10 Rhododendron sinogrande 1.jpg
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4672 am:

:'( :'( (das ist sehr schade, die Großlaubigen wollen leider genau das, was wir ihnen hier leider kaum bieten können:
hohe Luftfeuchtigkeit, Temperaturen max. 25 °C, Temperaturen bis min. -10 °C, unbedingt Schatten um Mittag...
Fast jeder, der sie mal am Naturstandort, oder auch auf den britischen Inseln oder auf Irland gesehen hat, möchte sie haben ???
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4673 am:

spätes Duett:

Bild

'James Burchett'
Bild

'Hummeltanz'
Bild


Hausgeist

Re: Rhododendren

Hausgeist » Antwort #4674 am:

Ich habe meine Zweifel, ob es tatsächlich nur am Wetter liegen soll? Schon als die Knospe sich öffnete, waren dunkle Verfärbungen an den kleinen Blattspitzen zu sehen. R. rex und die Hybride haben ohne irgendwelche Anzeichen von Deformation ausgetrieben.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

semicolon » Antwort #4675 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 24. Mai 2023, 10:40
... und vereinzelt größere Nekrosen (s. u.). Hoffe nicht, dass es Phytophthora ist. Dann müsste er wohl weg. Wer kann mir Hoffnung machen?

Die Ameisen an den Sino-Knospen sauge ich ab, da sind schon einige hundert zusammengekommen...

Bild


Frost ist es auf keinen Fall. Hitzeschaden ist anders. Trocken war es bis vor einigen Wochen wahrhaftig auch nicht. Fraß im Austrieb würde ich nicht 100% ausschließen, aber eher saugend. An Wahrscheinlichsten sind Fehlbildungen aus meiner Sicht auf einen Nährmangel zurück zu führen. Grandias produzieren ja naturgemäß enorm viel Blattmasse und müssen daher schnell große Mengen an Nährstoffen mobilisieren. Das Verhältnis von ph und biologischer Verfügbarkeit von Nährstoffen kennen wir alle. Solche Säurespezialisten wie Rhododendren reagieren entsprechend empfindlich. Je nach Standort und Umweltbedingungen wird selbst eine großflächige deep-bed-Anlage sich früher oder später den Standortgegebenheiten teilweise angleichen.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

semicolon » Antwort #4676 am:

Hausgeist hat geschrieben: 10. Jun 2023, 23:04
Das wird offenbar kein schöner Neuaustrieb bei R. sinogrande? :-\

Bild

Auch hier liegt m.M. ein Nährstoffproblem vor wenn die Pflanze nicht gerade vollsonnig steht. Kann man bereits an älteren Blättern erahnen.
Hast Du mal den ph gemessen? Und hoffentlich nur organisch gedüngt?
Falls hier etwas auffällt, würde ich den ganzen Ballen für eine Stunde in Wasser tauchen oder sogar austauschen. Säurepräparate aus der Aquaristik können auch helfen, ist aber lästig und eine üble Sauerei.
Hausgeist

Re: Rhododendren

Hausgeist » Antwort #4677 am:

Gemessen habe ich nicht. Er steht komplett absonnig und er ist ja noch nicht lange hier. Was mir auffiel, war der sehr kleine Topfballen, mit dem die Pflanze kam. Ich habe sie ja gerade erst getopft (Substratmischung entsprechend deiner Empfehlung) und daher auch noch nicht gedüngt. Hätte ich das vielleicht tun sollen?
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

semicolon » Antwort #4678 am:

Ach ja, Du hast die Pflanze ja erst bekommen. Kleiner Topfballen macht mich stutzig, meine hatten damals verhältnismäßig riesige, deshalb musste ich sie so überdimensioniert topfen. Auf dem Foto erkennt man die letztjährigen Blätter mit Chlorose aber auch dunkle Verfärbungen. Das ist definitiv keine normale Alterung und sicher nicht erst seit dem Einzug passiert. Hast Du auch mal auf Schädlinge untersucht? Stichwort Rhododendron-Wanze. Saugender Befall verursacht auch Krüppelwuchs.

Hausgeist

Re: Rhododendren

Hausgeist » Antwort #4679 am:

Entdeckt habe ich nichts und behandelt habe ich bei Austrieb wie empfohlen. ;)

Die Topfballen hatten mich auch stutzig gemacht. Ich würde sagen, 1 Liter? Mehr als 1,5 auf gar keinen Fall. Da habe ich schon gestaunt, wie man eine so große Pflanze mit so wenig Ballen hinkriegt.

So sah er bei Ankunft aus.

Dateianhänge
2023-04-13 Rhododendron sinogrande.jpg
Antworten