News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im Juni (Gelesen 9502 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im Juni
Gestern bei Aufräumarbeiten blöd rückwärts gestürzt und mit dem Hinterteil an einer Treppe entlang geschrappt. Heute tut mir alles weh, die Schwellungen sind heftig, alles ist lila und geschwollen. Der rechte Arm hat auch was abbekommen. Deshalb heute morgen nur Gießrunde beim Gemüse und dann wieder 2 Gärten besucht. Einer davon mitten in einem Industriegebiet. Ein Wahnsinnsprojekt! Und unbedingt sehenswert. Allein schon die sehr grossen Kois (richtig geschrieben?) im Fischbecken …
http://www.garten-im-industriegebiet.de/
http://www.garten-im-industriegebiet.de/
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Juni
@Ulrike: Ach je, wie blöd, sowas braucht man echt nicht, gute Besserung! Die letzten drei Tage konnte ich allerdings auch nicht viel machen, nach meinen Abrissarbeiten hat mir dermaßen die Hand wehgetan, dass ich mir zwangsweise eine Schonung verordnet habe, obwohl hier mehr als genug Arbeit anliegt. Zum Glück ist wieder alles gut, aber nun ist mein Urlaub vorbei.
Heute gab's wie die letzten Tage auch also nur eine späte Gießrunde, vorher war's ohnehin viel zu warm. Die mit Bachwasser gefüllten Regentonnen leeren sich rapide, und im Bach dürfte auch nicht mehr viel Wasser sein, also muss ich bald wohl doch auf Leitungswasser zurückgreifen...
Heute gab's wie die letzten Tage auch also nur eine späte Gießrunde, vorher war's ohnehin viel zu warm. Die mit Bachwasser gefüllten Regentonnen leeren sich rapide, und im Bach dürfte auch nicht mehr viel Wasser sein, also muss ich bald wohl doch auf Leitungswasser zurückgreifen...
Re: Gartenarbeiten im Juni
@AndreasR
Dankeschön, es hätte schlimmer ausgehen können. Ich bin rückwärts gegen den grossen Gefrierschrank geknallt und konnte im letzten Moment den Kopf nach vorne ziehen. Was mir wohl eine leichte Gehirnerschütterung gebracht hat.
Handschmerzen wegen Überlastung sind auch nicht zu verachten. Gut, dass Du Dich freiwillig zwangsschonst :-\
Gute Besserung ebenfalls
Dankeschön, es hätte schlimmer ausgehen können. Ich bin rückwärts gegen den grossen Gefrierschrank geknallt und konnte im letzten Moment den Kopf nach vorne ziehen. Was mir wohl eine leichte Gehirnerschütterung gebracht hat.
Handschmerzen wegen Überlastung sind auch nicht zu verachten. Gut, dass Du Dich freiwillig zwangsschonst :-\
Gute Besserung ebenfalls
Re: Gartenarbeiten im Juni
regenmumifizierte Rosenblüten begonnen abzuschneiden. und am Boden liegende Rosenstöcke halbwegs wieder geordne.t
Ende noch in weiter Ferne. ::) Und weil ich schon in einem der Rosenbeete drin war, gleich nochmals die Brennesseln ausgerissen.
Ich dachte, ich hab Ende April alle Brennesselwurzeln erwischet. War großer Irrtum die warn schon wieder 60cm hoch,
nebstbei noch viel so kleinunkraut gezupft.
Hallo euch beiden Verletzten
@ UlrikeN und @AndreasR baldige Besserung und schön aufpassen und auch nicht zu viel arbeiten.
Ende noch in weiter Ferne. ::) Und weil ich schon in einem der Rosenbeete drin war, gleich nochmals die Brennesseln ausgerissen.
Ich dachte, ich hab Ende April alle Brennesselwurzeln erwischet. War großer Irrtum die warn schon wieder 60cm hoch,
nebstbei noch viel so kleinunkraut gezupft.
Hallo euch beiden Verletzten
@ UlrikeN und @AndreasR baldige Besserung und schön aufpassen und auch nicht zu viel arbeiten.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Konstantina
- Beiträge: 3244
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im Juni
Ulrike und Andreas, euch gute Besserung :)
Gestern habe ich Kaukasusvergissmeinnicht runtergeschnitten, gegossen, abgeschnittenes zerkleinert und auf die Fläche verteilt.
Die Nachbarskinder haben mir bei Gießen geholfen.
Gestern habe ich Kaukasusvergissmeinnicht runtergeschnitten, gegossen, abgeschnittenes zerkleinert und auf die Fläche verteilt.
Die Nachbarskinder haben mir bei Gießen geholfen.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5529
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeiten im Juni
Ich bräuchte bitte mal eine Runde Mitleid ;D. Bin gerade dabei, im großen Rosen- und Staudenbeet vier überdimensionale und noch dazu völlig von Quecke durchzogene Miscanthus zu roden ::) >:(. Drei hab ich schon geschafft, nur der letzte (und größte!) wehrt sich noch. Eine echte Sträflingsarbeit >:(. Ohne Root Slayer würde ich das gar nicht schaffen und auch mit ihm ist es für mich eine echte Herausforderung. Meine Motivation: Ich habe bei Allgäu Stauden schon neue Pflanzen bestellt :D (Phloxe, Astern und noch so dies und das). Bevor das Paket ankommt, muss die Pflanzfläche leer und auch queckenfrei sein.
Sagte ich eigentlich schon mal, dass ich NIE WIEDER Miscanthus pflanze ;D?
Sagte ich eigentlich schon mal, dass ich NIE WIEDER Miscanthus pflanze ;D?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Gartenarbeiten im Juni
Meins hast Du. Ich kann das Elend nachvollziehen. Meine 2 Beete haben mich auch Nerven gekostet. Die Obergemeinheit ist, dass das Sch...-Zeug schon wieder sprießt ::)
Ich hatte heute morgen schon beinahe eine Pflanzaktion der anderen Art. 5 cm haben gefehlt und das Fertighaus meiner Nachbarn wäre direkt im Beet vor unserem Haus gelandet.
Re: Gartenarbeiten im Juni
Ach mein herzliche Anteilnahme für alle Verletzten und Geschädigten und allen Regenlosen sowieso!
.
Die Zeit der Irisblüte hat mich in Atem gehalten so dass ich hier nicht viel geschrieben habe. Nichtmal mein persönliches Gartentagebuch habe ich geführt. :'(
.
Jetzt versuche ich gerade meine Gartenarbeitszeit in die frühen Morgenstunden zu verlagern. Hat Gestern und heute schon ganz gut geklappt.
.
Derzeit arbeite ich den "No Mow May" auf. Ich verspreche dass ich künftig wenigstens an den Grenzen zu Beeten und wichtige Wege trotzdem kurz halte. Derzeit rattere ich by random über die Grünflächen wie ein orientierungsloser Mähroboter der ersten Generation. Wenn ich das Langgras endlich überall weg habe muss ich nochmal ordentlich mähen. Zum Glück blinkt am Horizont eine Motorsense. Dann könnte ich wenigstens Langgras für die Nachbarn ernten.
.
Am Samstag habe ich Schläuche verlegt. Plan ist die Tonnen an strategischen Punkten zu füllen und dann in Abständen über kleine Schläuche Pflanzflächen wässern. Zum Glück funktioniert auch die 220 Volt-Technik nach dem Brunnen-Desaster. Naja, funktioniert nachdem ich die Ersatzpumpe angeschlossen hatte. Die eigentliche (Stärkere) ist natürlich doch geplatzt im Winter. Aber ich bin froh dass das System wieder in Betrieb gehen kann. Nochmal passiert mir das hoffentlich nicht dass ich vor dem Winter vergesse das Wasser abzulassen.
.
Für kleine Giess-Fälle habe ich die Wägelchen-Lösung entwickelt. Die Kannen nicht so voll machen und langsam fahren so kriege ich das Wasser aus der Schwengelpumpe zum Einsatzort. Und zur leichteren Befüllung krieg ich noch einen Schlauch den ich an die Schnauze der Schwengelpumpe fummel. Aluminiumblech ist da nicht ganz das richtige Material.
.
Die Zeit der Irisblüte hat mich in Atem gehalten so dass ich hier nicht viel geschrieben habe. Nichtmal mein persönliches Gartentagebuch habe ich geführt. :'(
.
Jetzt versuche ich gerade meine Gartenarbeitszeit in die frühen Morgenstunden zu verlagern. Hat Gestern und heute schon ganz gut geklappt.
.
Derzeit arbeite ich den "No Mow May" auf. Ich verspreche dass ich künftig wenigstens an den Grenzen zu Beeten und wichtige Wege trotzdem kurz halte. Derzeit rattere ich by random über die Grünflächen wie ein orientierungsloser Mähroboter der ersten Generation. Wenn ich das Langgras endlich überall weg habe muss ich nochmal ordentlich mähen. Zum Glück blinkt am Horizont eine Motorsense. Dann könnte ich wenigstens Langgras für die Nachbarn ernten.
.
Am Samstag habe ich Schläuche verlegt. Plan ist die Tonnen an strategischen Punkten zu füllen und dann in Abständen über kleine Schläuche Pflanzflächen wässern. Zum Glück funktioniert auch die 220 Volt-Technik nach dem Brunnen-Desaster. Naja, funktioniert nachdem ich die Ersatzpumpe angeschlossen hatte. Die eigentliche (Stärkere) ist natürlich doch geplatzt im Winter. Aber ich bin froh dass das System wieder in Betrieb gehen kann. Nochmal passiert mir das hoffentlich nicht dass ich vor dem Winter vergesse das Wasser abzulassen.
.
Für kleine Giess-Fälle habe ich die Wägelchen-Lösung entwickelt. Die Kannen nicht so voll machen und langsam fahren so kriege ich das Wasser aus der Schwengelpumpe zum Einsatzort. Und zur leichteren Befüllung krieg ich noch einen Schlauch den ich an die Schnauze der Schwengelpumpe fummel. Aluminiumblech ist da nicht ganz das richtige Material.
Il faut cultiver notre jardin!
- Gersemi
- Beiträge: 3247
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeiten im Juni
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑13. Jun 2023, 11:10
Ich bräuchte bitte mal eine Runde Mitleid ;D. Bin gerade dabei, im großen Rosen- und Staudenbeet vier überdimensionale und noch dazu völlig von Quecke durchzogene Miscanthus zu roden ::) >:(. Drei hab ich schon geschafft, nur der letzte (und größte!) wehrt sich noch. Eine echte Sträflingsarbeit >:(. Ohne Root Slayer würde ich das gar nicht schaffen und auch mit ihm ist es für mich eine echte Herausforderung. Meine Motivation: Ich habe bei Allgäu Stauden schon neue Pflanzen bestellt :D (Phloxe, Astern und noch so dies und das). Bevor das Paket ankommt, muss die Pflanzfläche leer und auch queckenfrei sein.
Sagte ich eigentlich schon mal, dass ich NIE WIEDER Miscanthus pflanze ;D?
Ich habe auch einen größeren in einem Rosen- und Staudenbeet sitzen und wie mir scheint, sollte ich den da schleunigst raus nehmen, so lange das noch geht. Das scharfkantige hohe Gras stört mich und wäre an anderer Stelle besser aufgehoben.
Bei der derzeitigen Hitze arbeite ich nur in den Morgenstunden im Garten. Gießrunde eher abends, auch wenn dann schon die Kriebelmücken aktiv sind.
LG
Gersemi
Gersemi
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5529
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeiten im Juni
Gersemi hat geschrieben: ↑13. Jun 2023, 12:13
Ich habe auch einen größeren in einem Rosen- und Staudenbeet sitzen und wie mir scheint, sollte ich den da schleunigst raus nehmen, so lange das noch geht.
Ja, mach das baldmöglichst, sonst bereust du es irgendwann ;D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeiten im Juni
Ingeborg hat geschrieben: ↑13. Jun 2023, 11:56
Wenn ich das Langgras endlich überall weg habe muss ich nochmal ordentlich mähen. Zum Glück blinkt am Horizont eine Motorsense. Dann könnte ich wenigstens Langgras für die Nachbarn ernten.
Ich empfehle eine richtige Sense ;). Ist angenehmer in der Handhabung, wesentlich leiser (je nach dazugehörigem menschlichem Gesang, Gequatsche oder Gefluche), mit genug Schokoriegeln wird der Akku nie leer, ist eine fast meditative Bewegung und sensen entschleunigt ungemein :D. Kann Dir die Anfänge vom Umgang damit beim nächsten Besuch beibringen. Dann kannst Du Dich ausprobieren und überlegen, ob eine Sense zu Dir passt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Juni
Fast zwei Stunden lang habe ich heute den Garten gewässert, erst mit der Gießkanne die Töpfe und einige ausgewählte Pflanzen, den Rest mit dem Schlauch aus dem Wasserhahn, weil die Regentonnen ohnehin leer sind, und der Bach hinterm Garten wieder zu einem Rinnsal verkommen ist. Im Vorgarten hat alles ziemlich geschlappt, die Schattenbeete hatte ich zuvor schon gewässert, nur unten im Garten sieht alles noch sehr saftig aus, da kann der "frische" Lehmboden halt seine Vorteile ausspielen. Ich weiß nicht, wie das diesen Sommer noch werden soll, jetzt gab es exakt einen Monat lang keinen einzigen Regentropfen, und es ist auch absolut nichts in Sicht, und dabei sind die Temperaturen noch sehr moderat im Vergleich zu den Hitzewellen der letzten Jahre...
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeiten im Juni
Der letzte Regen hier am Südrand Berlins war am 5. Mai ......... ohne Kommentar :-\ :-X :(
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Gartenarbeiten im Juni
Heute auch unter die Wassertaxifahrer gegangen *schäm* ;D
Musste 2 Bäume in einem anderen Garten retten, dort ist gar kein Wasser, 40 Liter in Kanister und kurz hingefahren.
Dann in den anderen Garten, kurze Gießrunde.
Heute wieder ein paar Wühlmausfallen gestellt aber irgendwie klappt das nicht so richtig. Eine habe ich aber da sind noch viel viel mehr ::)
Mein Garten sieht langsam aus wie eine Mondlandschaft ::)
Dann war da wieder so ein Blech-Laptop-Geblubber im Garten nebenan. 4-5x bin ich einfach gegangen weil es nerft, heute nicht. Heute habe ich mich ins Auto gesetzt und "ganz gemütlich" Nirvana gehört. Nach 3 Minuten war der Laptop eingepackt und ich alleine. :P
Damit ich mich nicht ganz schlecht fühle hab ich ein paar Lieder mehr gehört - die Amsel fand das Interessant ;D
Musste 2 Bäume in einem anderen Garten retten, dort ist gar kein Wasser, 40 Liter in Kanister und kurz hingefahren.
Dann in den anderen Garten, kurze Gießrunde.
Heute wieder ein paar Wühlmausfallen gestellt aber irgendwie klappt das nicht so richtig. Eine habe ich aber da sind noch viel viel mehr ::)
Mein Garten sieht langsam aus wie eine Mondlandschaft ::)
Dann war da wieder so ein Blech-Laptop-Geblubber im Garten nebenan. 4-5x bin ich einfach gegangen weil es nerft, heute nicht. Heute habe ich mich ins Auto gesetzt und "ganz gemütlich" Nirvana gehört. Nach 3 Minuten war der Laptop eingepackt und ich alleine. :P
Damit ich mich nicht ganz schlecht fühle hab ich ein paar Lieder mehr gehört - die Amsel fand das Interessant ;D
Re: Gartenarbeiten im Juni
Quendula hat geschrieben: ↑13. Jun 2023, 13:34Ingeborg hat geschrieben: ↑13. Jun 2023, 11:56
Wenn ich das Langgras endlich überall weg habe muss ich nochmal ordentlich mähen. Zum Glück blinkt am Horizont eine Motorsense. Dann könnte ich wenigstens Langgras für die Nachbarn ernten.
Ich empfehle eine richtige Sense ;). Ist angenehmer in der Handhabung, wesentlich leiser (je nach dazugehörigem menschlichem Gesang, Gequatsche oder Gefluche), mit genug Schokoriegeln wird der Akku nie leer, ist eine fast meditative Bewegung und sensen entschleunigt ungemein :D. Kann Dir die Anfänge vom Umgang damit beim nächsten Besuch beibringen. Dann kannst Du Dich ausprobieren und überlegen, ob eine Sense zu Dir passt.
Quendula, ich habe sogar zwei antike Sensen. Kann aber nicht dengeln. Habe es versucht mit Wetzstein und eine auch so scharf bekommen dass ich mir in den Finger schneiden konnte. Dann versucht meine bescheidenen Sens-Künste anzuwenden. Ich hacke einfach zu oft in die Erde und nach sehr kurzer Zeit geht mir die Kraft aus.
Jetzt liegt das Gras sowieso in undurchdringlichen Bergen.
.
Heute hatte ich wieder Frühschicht im Garten. Generator an. Wasserpumpe an und Fässer füllen. Rasenmäher an. Und wieder wie ein wildgewordener Mähroboter durch das Dickicht gepflügt. Einen ganz großen Teil der Braungrünfläche hab ich jetzt schon.
Der Generator lief eh gerade, die Fässer waren fast voll, die Bank lag mit neuen Brettern auf dem OP-Tisch und die Bohrmaschine war auch anwesend. Also habe ich gleich noch schnell ein paar Schrauben versenkt und die Bank wieder schick gemacht. Naja schick ist anders aber die Bretter sind solide und fest.
Il faut cultiver notre jardin!