News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen (Gelesen 78680 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Chica » Antwort #135 am:

Eryngium giganteum? Gerne, wir finden bestimmt etwas aus meiner Wildnis was Dir gefällt 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Starking007 » Antwort #136 am:

"...Ich habs noch nicht geschafft eine Pflanze damit umzubringen. Auch keine Flecken falls du das meinst...."

Ich in den letzten 60 Jahren auch nicht, das ist schon ein hartnäckiges Gerücht!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

häwimädel » Antwort #137 am:

Nein, ganz im Gegenteil! Vielmehr scheinen die Pflanzen erhöhte Luftfeuchtigkeit und Abkühlung zu genießen. :)
Ich habe die Geschichte mit den Verbrennungen ja auch eine Zeitlang geglaubt, bis ich bei der ortsansässigen Baumschule in der größten Mittagshitze die laufenden Regner gesehen habe. Wann ist man werktags mittags schon mal daheim? ;) Da verbrennt nichts, genausowenig wie Glasscherben für Waldbrände verantwortlich sind. Was jetzt kein Freibrief für die Entsorgung des Altglases im Wald sein soll. :-\
Jedenfalls ist es besser leidende Pflanzen gleich zu wässern, als auf die "besseren" Abend- oder Morgenstunden zu warten.

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16697
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

AndreasR » Antwort #138 am:

Da verbrennt ja auch nichts, wenn es mal einen Regenschauer gibt und später wieder die Sonne scheint. ;) Eher verbrennt das Laub (z. B. bei Fächerahornen), wenn es eben heiß und trocken ist, und die mangelnde Luftfeuchte nicht Schlimmeres verhindern kann, so dass es geradezu gedörrt wird. Einzig die Verdunstungsrate ist mittags natürlich erheblich höher als beim Wässern in den Morgen- oder Abendstunden.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

häwimädel » Antwort #139 am:

Ja, theoretisch schon. Aber wie hoch ist die Verdunstungsrate einer eingegangenen Staude dagegengerchnet? ;) Gibt während des Verdorrens Wasser ab, dann der unbedeckte Boden, bis dort wieder was wächst wird viel mehr Wasser nötig sein, als gelegentlich mittags zu gießen, sollte es sich nicht irgendwie vermeiden lassen. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Blush » Antwort #140 am:

Rückmeldung von mir zu meinen letzten drei Fragen. ;D

Die vom Müll geretteten Strelitzien treiben alle aus. :D
.
Salvia uliginosa hat das Umsetzen anscheinend kaum bemerkt, alles prima bis jetzt. :D
.
Und Clerodendrum bungei trieb dann doch noch aus, wenn auch nur an einem der drei Triebe, hat aber vollkommen unerwartet jetzt schon einen Ausläufer gebildet. :D
.
Danke für die Ratschläge!
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Blush » Antwort #141 am:

Eine Frage zur Pflanzenvermehrung. Ein Tipp zum Finden im entsprechenden Board ist ebenso willkommen wie eine direkte Antwort auf meine Frage.

Es gibt Pflanzen, die als Steckling an den Nodien Wurzeln bilden und welche, an denen dies zwischen den Nodien geschieht. Woran liegt dies und wie kann ich dies vor dem Stecken erfahren?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

thuja thujon » Antwort #142 am:

Ich würde es in einem Buch nachschlagen oder einer Suchmaschine der Wahl eingeben.

Praktisch mache ich da aber wenig Unterschiede. Pflanzen, die an Internodien wurzeln bilden, schneide ich trotzdem kurz unter einem Auge schräg an. Also eigentlich alle Stecklinge.
Mir fallen keine Ausnahmen ein, außer evtl Clematis. Aber da waren die Quoten immer so schlecht, das ich da nichts dazu sagen will.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Blush » Antwort #143 am:

Ein Buch, das nur Pflanzenvermehrung behandelt, habe bzw kenne ich nicht. In den vorhandenen Büchern ist zu lesen, ob Vermehrung als Steckling /Steckholz oder über Samen funktioniert.

Bei sehr kurzen Stecklingen finde ich es relevant und ich wüsste es gerne "einfach so".
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

lerchenzorn » Antwort #144 am:

Mache ich auch so wie tt. Da es wesentlich mehr englischsprachige Gartenseiten im Netz gibt, suche ich oft auch nach "[Pflanzenname] propagation cuttings" (auch nach "layering", wenn ich mir von Absenken mehr Erfolg verspreche.

Clematis: Bewurzelung von C.-alpina-Sorten gelingt mir nach früheren Misserfolgen im Gartenboden, wenn ich die Stecklinge mit geschlossener Haube fest abdecke.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

thuja thujon » Antwort #145 am:

Bei mir im Regal tristet vor sich hin, eine frühe Ausgabe von: https://www.ulmer.de/usd-6706520/alles-ueber-pflanzenvermehrung-.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

lerchenzorn » Antwort #146 am:

Du warst schneller. Hier aber ein Buch, das ich oft benutzt habe und immer wieder benutze, weil tatsächlich die Methoden mit Schwierigkeitsgraden für zahlreiche Gattungen und Arten angegeben werden:
lerchenzorn hat geschrieben: 20. Jan 2021, 05:42
... Handbuch der Pflanzenvermehrung, von Alan Toogood und der RHS herausgegeben. Gegliedert nach Gehölzen, Stauden, Sommerblumen und weiteren Gruppen gibt es zu zahlreichen Arten oder Gattungen teils ausführliche, teils knappe Vermehrungshinweise. Sehr gut illustriert. Schön ist, dass zu den einzelnen Pflanzen jeweils alle Erfolg versprechenden Methoden aufgeführt werden und über einfache Symbole angemerkt ist, wie schwierig sich die Vermehrung der einzelnen Pflanzen, je nach eingesetzter Methode gestaltet. (Alles zur Auflage 2002, bei Ulmer - die DK-Ausgabe 2005 kenne ich nicht.)
.
Entsetzt bin ich über die Preise, die für das offenbar nur noch antiquarisch angebotene Buch aufgerufen werden. :-\


Vielleicht sind ältere, englischsprachige Ausgaben günstiger zu kriegen. (Toogod propagating plants)
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Blush » Antwort #147 am:

Danke Euch! :)

Ich schaue mir beide Bücher noch in Ruhe an. Wobei ich 125 Euro nicht für das Toogood-Werk ausgeben werde. Die Ausgabe von DK wäre für 70 Euro zu bekommen. Auch noch eine Stange Geld. ;)

Warum tristet Dein Buch vor sich hin, thuja? Weil Du den Inhalt inzwischen verinnerlicht hast oder...?

Ich steckte gerade verschiedene Salvien. Sofern die Mutterpflanze noch klein ist, tut es evtl weh, noch einen Blattknoten mehr zu schneiden. Generell handhabe ich es aber schon wie ihr. Hätte aber gemeint, dass es doch eine Erklärung für meine Frage geben muss.

"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

thuja thujon » Antwort #148 am:

Das was ich häufiger stecke ist verinnerlicht, und so viele andere Fragen, ob was stratifiziert werden muss, Temperatur bei den Stecklingen und wie lange man warten sollte usw, es ist beim Gemüse und Obst nicht so relevant. Ich bin nicht der Ziergärtner und so gucke ich da nicht regelmäßig rein. Hat trotzdem noch seinen Platz weil man guckt ja doch mal rein, immer mal wieder. Also ist schon empfehlenswert. 360 Seiten Wissen aus einem botanischen Garten.

Salvia kannst du meines Wissens schon sehr klein stecken. Also ein Blattpaar mit der Spitze, und abschneiden knapp überm Auge, dann hast du genug Internodium dran. Da würde ich aber gerade und nicht schräg schneiden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Blush » Antwort #149 am:

Klingt ja nicht so schlecht, was Du über das Buch schreibst. Ich schaue. Danke!
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Antworten