News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cornus kousa (Gelesen 90083 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
richard_
Beiträge: 65
Registriert: 23. Mai 2020, 20:08
Kontaktdaten:

lg aus Tirol

Re: Cornus kousa

richard_ » Antwort #375 am:

Die Bank unter der Venus ist ein begehrtes Plätzchen. :)
Hausgeist

Re: Cornus kousa

Hausgeist » Antwort #376 am:

'Satomi' blüht überreich, während 'Scarlet Fire' wieder keine kräftige Farbe brachte. Brachte, weil's für die Blüten in der Gartenecke zwischenzeitlich kurzzeitig zu trocken war. :P

Bild
Dateianhänge
2023-06-08 Cornus kousa 'Satomi'.jpg
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4679
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Cornus kousa

Garten Prinz » Antwort #377 am:

Sämling von Cornus kousa 'Girard Nana'
Dateianhänge
Cornus kousa Sämling Girard Nana 2023.jpg
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2764
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Cornus kousa

Veilchen-im-Moose » Antwort #378 am:

auch hier ist Satomi eine einzige Blütenwolke. Dank meines Gehölzschnitts im Beet bekommt der Cornus kousa jetzt auch schon ein bisschen mehr Sonne und zeigt eine etwas stärkere Rosafärbung. Noch mehr Sonne kann ich leider nicht bieten. Sonst müsste ich die benachbarte Felsenbirne entfernen. Und das will ich nicht.

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2764
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Cornus kousa

Veilchen-im-Moose » Antwort #379 am:

Und noch ein Detail. Da sieht man die rosane Färbung der Blütenblätter etwas stärker.

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Cornus kousa

Nox » Antwort #380 am:

Wunderschön !
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Cornus kousa

tarokaja » Antwort #381 am:

Ja, wunderschön... wie ein Schwarm zarter Schmetterlinge. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2145
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cornus kousa

kohaku » Antwort #382 am:

Auch unser Satomi zeigt sich in Bestform :)
Dateianhänge
20230610_192343.jpg
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2764
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Cornus kousa

Veilchen-im-Moose » Antwort #383 am:

Das nenne ich mal rosa. So sehen Satomis aus, die mehr Sonnenlicht sehen als meiner. Auf die Blütenanzahl oder -größe scheint die Zahl der Sonnenstunden allerdings keinen großen Einfluss zu haben. Toll ist auch die lange Blütezeit... Satomi trägt bei mir seine Blüten über Wochen. Das könnte aber von Temperaturen, Niederschlagsmenge und Sonnenexposition abhängen.

Der Vergleich mit dem Schmetterlingsschwarm gefällt mir, tarokaja.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cornus kousa

Jule69 » Antwort #384 am:

Satomi sieht so toll aus. Das wird noch dauern, bis meiner mal so groß ist...Zumindest ist die Blütenfarbe recht kräftig, er steht ziemlich sonnig.
Bild

Dafür ist Milky Way inzwischen groß geworden.
Von der Terrasse aus
Bild

vom Garten aus
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Cornus kousa

tarokaja » Antwort #385 am:

Girard's Dwarf ist langsam gar nicht mehr so zwergig, muss ihn immer wieder bändigen, insbesondere in der Breite.

Bild Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12076
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cornus kousa

Buddelkönigin » Antwort #386 am:

Bild
Mein 'Milky Way' hat in diesem feuchten Frühjahr deutlich zugelegt und blüht nun seit 2 Wochen trotz der Trockenheit sehr üppig.
Bisher wurde 2 bis 3x gewässert, wir erwarten nun die Gewitter in der kommenden Woche. :D
Dateianhänge
20230612_115917_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cornus kousa

Gänselieschen » Antwort #387 am:

G hat geschrieben: 21. Jun 2010, 16:36
Hallo,

mein Cornus kuosa var. chinensis steht jetzt bei mir im zweiten Jahr, soll eine 3jährige Pflanze gewesen sein.

Er ist prima über den Winter gekommen, der sehr späte Austrieb ist ja wohl normal und auch die Blätter sehen in diesem Jahr richtig gesund und grün aus - nicht so orange-rot, wie bei der Anlieferung.

Bei mir steht er zwar vor einer Mauer, aber Nordseite und im Schatten eines riesigen Jasminbusches. Als Unterpflanzung Farne, Waldmeister und Hosta. Sieht schon jetzt sehr schön aus, bin gespannt, wann er mal blüht. Die Erde ist mager, wie überall bei mir. Habe nur bei der Pflanzung gute Erde ins Pflanzloch gegeben, der Rest muss sich finden. Bei zu großer Trockenheit gieße ich diese Schattenecke, denn Schatten ohne Feuchtigkeit lohnt überhaupt nicht.

L.G.
Gänselieschen


Wenn ich das nun richtig rechne, dann ist mein Kornus also jetzt ca. 15 Jahre alt. Er hatte sicher im Wurzelbereich immer Konkurrenz von der Riesenulme bei den Nachbarn. Er ist entsprechend kein Riese, sehr langsam wachsend und locker aufgebaut. Im Frühling eine Augenweide mit seinen schönen weißen Blüten.

Die Umgebung wurde im Laufe der Jahre immer sonniger. Der alte Jasmin ist Geschichte. Der Kronenbereich der Ulme wurde vor einigen Jahren von Baumpflegern ziemlich beschnitten. Seit dem bekommt er deutlich mehr Sonne. Dazu kamen dann die heißen Sommer. Der Kornus danke es immer öfter mit trockenen Blatträndern bis hin zur Unansehnlichkeit und ohne zusätzliche Bewässerung wäre er schon längst eingegangen.

Nun kommt der worst case - vor zwei Wochen im Sturm ist der Hauptast der Nordkrone der Ulme (ein riesiger Baum für sich, ein Zwiesel) herabgebrochen. Abgesehen davon, dass er viel Schaden angerichtet hat, wird der Cornus nun bis Mittags in der vollen Sonne stehen. Die Baumpfleger, die bei mir die Ulme zerlegt und abtransportiert haben, meinten, dass ein Versuch den Baum umzupflanzen durchaus gelingen könnte.

Wie seht ihr das?? Schatten werde ich nicht geben können.... Ich habe oben gelesen, dass Umpflanzen im Herbst auf jeden Fall günstiger sei. Also müsste es in diesem Herbst passieren. Der Stamm hat höchstens einen Durchmesser von 15 cm. Wenn ich es wage - sollte ich die Krone vorher zurückschneiden, oder erst im Frühling?? oder garnicht??

Bin sehr gespannt auf Eure Ideen??
zorro

Re: Cornus kousa

zorro » Antwort #388 am:

Ich würde ihn nicht umpflanzen (und lieber an geeigneter Stelle einen zweiten setzen.) ;)).
Vielleicht im Wurzelbereich drei Treegator-Wassersäcke an stabilen Stäben installieren, um den Strauch bei Bedarf zu wässern.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Cornus kousa

Gänselieschen » Antwort #389 am:

Habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Aber hat wirklich ewig gedauert, bis er geblüht hat. Und ihm jetzt jedes Jahr beim Verbrutzeln zuzusehen tut auch sehr weh. Er steht ziemlich exponiert in der Nähe eines Sitzplatzes....

Ich bewässere ihn sowieso schon mit einem 30l-Kanister, der unten ein kleines Sickerloch hat....in diesem Jahr erst einmal, es regnet und regnet....
Antworten