News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2023 (Gelesen 115887 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Hausgeist

Re: Tomaten 2023

Hausgeist » Antwort #510 am:

Nach dem eher schlechten Start mit der Keimung stehen die Tomaten inzwischen gut da und blühen fleißig. Heute machte ich dann große Augen, die Pflanzen sind quasi über Nacht voll besetzt mit schwarzen Blattläusen. :-X Die müssen im großen Schwarm angeflogen sein.
Hyla
Beiträge: 4953
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Hyla » Antwort #511 am:

Daß die Pflanzen nicht in die Puschen kamen, war ja auch mein Problem. Keimung okay, Wachstum zu langsam. Das Frühjahr war einfach zu lange zu kalt und ich konnte nicht frühzeitig ins Gewächshaus auslagern.

Die kleinen Läuschen haben deine Tomaten zum Fressen gern. 😍
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #512 am:

Blattläuse sind hier jedes Jahr ein Problem an den Tomatenpflanzen und richtig heftig ist es seit
etwa 10 Tagen. In der letzten Woche hatte ich 3 Pflanzen mit Milch-Wassergemisch
(1 Teil Milch 1,5 %ig (keine H-Milch!) und 2 Teile Wasser) fein besprüht und am nächsten Mittag
mal kontrolliert. Die Blattläuse waren alle noch da aber leblos und vertrocknet.
Seit ein paar Tagen gibt es Marienkäferlarven im Garten, die fleißig auf die Tomatenpflanzen
umgesiedelt werden. Dann löst sich das Problem schnell in Luft auf.

Einige neue Tomatensorten zeigen sich jetzt schon besonders hitzeempfindlich und müssen mit
Sonnenschirmchen geschützt werden. Ganz besonders hitzeempfindlich ist die Coer from Antuza
und musste umgesetzt werden. Auch die Brad’s Atomic Grape, Sart Roloise und die Herzchentomate
haben es lieber halbschattig.
Echte Sonnenanbeter sind aber die meisten Tomatensorten bei uns.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21701
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #513 am:

Die Blattläuse sind hier längst parasitiert und nicht mehr viel übrig.

Braunfäule vertrocknet gerade. Die konnte sich zum Glück nicht etablieren nach dem Anfangsbefall. Die anfälligen Sorten hatten am 9.5. sofort hier geschrien, die ein oder andere wurde noch gelyncht nachdem Befall sichtbar wurde, aber eben nicht alle in der Anlage und Kartoffeln gibts auch noch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Tomaten 2023

Bredehöft » Antwort #514 am:

Bei mir haben die Mäuse inzwischen auch die Tomatenpflanzen unterhöhlt. Ich hab sie heute gegossen und schwupp - waren sie eine Etage tiefer.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Tomaten 2023

Blush » Antwort #515 am:

Hier sind fast alle Tomaten sehr kräftig gewachsen, blühen schon einige Zeit, fruchten auch. Nur die beiden Pflanzen der Sorte 'Vessenij Mieurinskij stocken mit dem Wachstum. Auch schon seit 1 oder 2 Wochen. Ich kann es mir nicht erklären, da sie alle gleich behandelt werden und zusammen im GWH stehen. Ich kenne diese Sorte und hatte das noch nie.

Blattläuse sind auch da. Ohnehin scheint es ein Läusejahr zu sein, denn auch die Rosen haben deutlich mehr Befall. Den Salat aus dem GWH wasche ich sehr sorgfältig ;D,.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1261
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2023

Inachis » Antwort #516 am:

Ja, meinen Kopfsalat musste ich auch sehr gut waschen.
Dieses Jahr habe ich das erste Mal Blattläuse an den Tomaten. Es hält sich aber in Grenzen, andere Pflanzen sind stärker befallen und ich habe viele Blattlausjäger im Garten.
Dieses jahr habe ich das erste Mal eine flauschige Tomate. Der rote Pfirsich hat den Blattläusen nicht so gefallen, mir dafür um so mehr.
Dateianhänge
20230531_200545.jpg
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1519
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Tomaten 2023

Tsuga63 » Antwort #517 am:

klasse Foto :)

würde mich über weitere Berichterstattung zu Ertrag, Geschmack etc. freuen
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #518 am:

Ein schönes Foto von der Flauschtomate. Den Roten Pfirsich habe ich noch nicht in
meiner Sammlung. Diese Sorte soll eine besonders weiche Schale haben und wird
eine normal große Pflanze.
Darf ich mich schon für ein paar Kernchen im Herbst anmelden?
Im Samentauschpaket gibt (gab) es diese Sorte bereits von Meralin.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #519 am:

Lebende Blattläuse gibt es kaum noch an den Tomatenpflanzen und auch schon
einige Marienkäferlarven und Marienkäfer. Das Thema hat sich für dieses Jahr erledigt.
Die hohen Temperaturen machen den Pflanzen hier in Berlin echt zu schaffen und
sie müssen jetzt sehr gut angebunden werden.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #520 am:

Dieses Jahr hat es wieder eine Tomatenpflanze mit der Stängelfäule erwischt.
Der Stängel ist kurz über der Erde dunkelbraun und auf etwa 1/3 Durchmesser
geschrumpft. Die Blätter vertrocknen alle. Auch die Erde sollte man mit der Pflanze
schnell über den Hausmüll entsorgen.
Was für eine Sch…. , ausgerechnet die Anna Meyer. Die ist neu bei uns im Garten.
Da muss ich unbedingt alle anderen Gartenfreunde anschreiben, die diese Sorte von
mir bekommen haben. Die Stängelfäule kann aus dem Saatgut kommen. Man sollte
kein Saatgut von befallenen Pflanzen gewinnen.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
230611_Stängelfäule Anna Meyer_2.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Juan66
Beiträge: 39
Registriert: 27. Apr 2022, 15:36

Re: Tomaten 2023

Juan66 » Antwort #521 am:

Bastelk hat geschrieben: 11. Jun 2023, 19:33
Dieses Jahr hat es wieder eine Tomatenpflanze mit der Stängelfäule erwischt.
Der Stängel ist kurz über der Erde dunkelbraun und auf etwa 1/3 Durchmesser
geschrumpft. Die Blätter vertrocknen alle. Auch die Erde sollte man mit der Pflanze
schnell über den Hausmüll entsorgen.
Was für eine Sch…. , ausgerechnet die Anna Meyer. Die ist neu bei uns im Garten.
Da muss ich unbedingt alle anderen Gartenfreunde anschreiben, die diese Sorte von
mir bekommen haben. Die Stängelfäule kann aus dem Saatgut kommen. Man sollte
kein Saatgut von befallenen Pflanzen gewinnen.

Viele Grüße
Klaus


Das ist sehr ärgerlich, lieber Klaus!
Ich habe diese Sorte dieses Jahr zum ersten Mal angepflanzt, und sie ist einer der besten Tomatenpflanzen unter den ca. 40 Sorten, die ich habe .. Samen sammle ich für da STP, wenn gewünscht, und weiterhin alles glatt läuft.
LG Juan
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4982
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #522 am:

Ich habe 2 Pflanzen mit Wurzelschaden. Vorher noch nie gehabt. Die bleiben im Wachstum stehen und welken. Passierte als sie 25 cm hoch waren. Ich habe eine hochgenommen und gesehen, dass sie weiter oben einen neuen Wurzelkranz bildet und daraufhin tiefer wieder eingepflanzt. Die 2. Pflanze der gleichen Sorte wächst jeweils normal. Entweder knabbert etwas vom Boden aus oder ich habe sie zu rasch nach dem Düngen gepflanzt.

Eine ganz andere Frage: Wie zieht man Buschtomaten ? Dieses Jahr habe ich (endlich) die Paradieskerzen von uliginosa im Kübel.
Andere Sorten treiben auch dicke Seitentriebe, fast vom Grund, so z.B. die Sweet Aperitif und die Reine de Sainte Marthe.
Ausgeizen ? Oder evt. moderiert ausgeizen, wieviel Triebe soll man belassen ?
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #523 am:

Hallo Nox,
Buschtomaten sollten eigentlich nicht ausgegeizt werden. Das mache ich nur bei den
kleinbleibenden Sorten wie Mohamed, Paulinchen oder Bajaja auch wirklich so.
Die größeren Buschtomatensorten wie Paradies Kerze oder Himbeerrose werden bis
Anfang Juni gut ausgegeizt und lasse ich dann erst wachsen, wie sie wollen.
Das wird mir sonst zu unübersichtlich und vor allem sehr breit. Mehrere Stäbe oder
Schnüre zum Anbinden braucht es dann sowieso noch und es werden mindestens 10 Triebe.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4982
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #524 am:

Danke, Klaus !
Dann habe ich ja noch nicht alles falsch gemacht und werde mal Bambus schneiden gehen.
Antworten