News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterharte Nothofagus (Gelesen 7459 mal)
Moderator: AndreasR
Winterharte Nothofagus
In England wachsen ja bekanntlich nahezu alle - wie aber sieht es in Deutschland aus? Der einzige regelmaessig vorkommende Nothofagus ist N. antarctica - bei mir (8a) waechst noch ein N. alpina - wie aber sieht es aber mit den anderen, insbesondere den immergruenen aus - gibt es jemanden der die im Freiland hat?
Re:Winterharte Nothofagus
Bei meinen Eltern im Garten in der Nähe von Kiel wächst seit 30 Jahren eine Nothofagus obliqua. Der Baum hat inzwischen gut 10 m erreicht, noch nie Frostschäden gezeigt und fruchtet reichlich (die Saat ist aber taub).Bei einem forstlichen Versuchsanbau in Nordrhein-Westfalen fielen N. procera (N. alpina) und N. obliqua durch raschen Wuchs auf, sind aber im "Katastrophenwinter" 78/79 erfroren.Hier in der Nähe in Badenweiler steht Nothofagus betuloides an recht geschützter Stelle. Einige Meter hoch, insgesamt recht schütter, was aber daran liegt, das sie schattig und unter Druck von Nachbarbäumen steht.Ich vermute, dass alle südamerikanischen sommergrünen Arten im westlichen Deutschland außer in extremen Wintern ausreichend hart sind. Neben N. antarctica dürfte auch N. pumilio praktisch völlig hart sein, bloß bekommt man sie praktisch nirgends. Interessieren würde mich auch, ob irgend jemand Erfahrungen mit der einzigen sommergrünen australischen Art (N. gunnii) hat.
Re:Winterharte Nothofagus
@bristlecone - danke dir,ich ueberlege einen Versuch mit Nothofagus glauca und Nothofagus dombeyi zu machen, da ich eventuell an einige Samen von denen drankommen kann - den immergruenen in Deutschland und den Sommergruenen in Spanien - mag auf den ersten Blick ziemlich komisch sein - aber das naehert sich ihrem natuerlichen Klimabedingungen - kritisch ist sicher die Winterhaerte des immergruenen N. dombeyi - obwohl ich schon stark verschneite Winterlandschaften mit diesem malerischem Baum gesehen habe... Bei den Laubabwerfenden bin ich auch ueberzeugt, dass die meisten das gut schaffen, mit der Ausnahme von N. glauca, deren Verbreitung sich auf das zentrale Chile beschraenkt, wogegen die meisten anderen dann doch mehr im kuehleren und feuchteren Sueden verbreitet sind.
Re:Winterharte Nothofagus
ich kann da erstmal leider nur mit nothofagus antarctica aufwarten. die ist dafür bei mir in whz 6b seit einigen jahren problemlos hart und hat im heurigen sommer richtig durchgestartet.an bezugsquellen wäre ich natürlich jederzeit interessiert, wobei da besonders privater bezug interessant sein dürfte.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Winterharte Nothofagus
Nothofagus obliqua: Da wird sich wohl franklinia demnächst bei Dir melden ;)In Deutschland kenne ich sonst keine Anbieter von Nothofagus (außer N. antarctica natürlich), nur in den Niederlanden.Saatgut diverser Arten ist hier und hier und vermutlich (Suche auf der Seite funktioniert gerade nicht) auch hier im Angebot.
- vanhouttewim
- Beiträge: 281
- Registriert: 18. Okt 2005, 22:06
Re:Winterharte Nothofagus
hi,there is allways a supplier for many rare trees and shrubs at the plant day in Kalmthout (google 'plantendag kalmthout'), he has some different nothofagus. he also had the melliodendron xylocarpahe was also at 'La feuillerie , Celles ' , a plant weekend in celles ,in the southwest of Belgien, near where i live.If not for nothofagus , you will certainly find many other plants in Kalmthout that you like.check the kalmthout arboretum website for more info about the next day.
Re:Winterharte Nothofagus
Nothofagus alpina, N. glauca und N. obliqua var. macrocarpa sind hier auf Anfrage erhältlich: Giesebrecht. Lieferung aber nur per Spedition oder selbst abholen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Winterharte Nothofagus
im prinzip ist es OT beim momentanen gesprächsstand, aber weil der anblick so schön ist, werfe ich ein bild ein
:nothofagus antartica in natural habitat.(flic_kr link!)lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Winterharte Nothofagus
Eine Fundgrube, wo man Angaben zu den meisten (allen?) südamerikanischen Nothofagus und einer Fülle weiterer Pflanzen aus Südchile finden und diese auch bestellen kann, ist Patagoniaplants.
Re:Winterharte Nothofagus
Bin wieder aus Chile zurueck - hab dort neben anderen Gehoelzsaemlingen einige Nothofagus - Saemlinge (N.glauca, N.dombeyi und N. obliqua) erhalten die ich allerdings wurzelnackt mitnehmen musste (und das im belaubten Zustand) - ich hoffe die werden das ueberleben - an Samen bin ich leider nicht drangekommen - aber ich hoffe auf den chilenischen Herbst...an bezugsquellen wäre ich natürlich jederzeit interessiert, wobei da besonders privater bezug interessant sein dürfte.
Re:Winterharte Nothofagus
Bin wieder aus Chile zurueck

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Winterharte Nothofagus
Ich habe die Posts von tomir zu Embothrium abgetrennt und einen neuen Thread dazu aufgemacht.
Re:Winterharte Nothofagus
...bin mir gar nicht mehr so sicher, ob es sich bei den abgebildeten Pflanzen nicht doch um den sommergruenen Nothofagus pumilio handelt - der Standort (auf relativ trockener Lavaboden in grosserer Hoehe) und das Laub (staerker gezaehnt) sprechen eigentlich gegen N. dombeyi, was meint ihr?...hier mal zwei nothofagus bilder vom villarica / chile, wo es wunderschoene Nothofagus dombeyi - Bestaende gibt.
Re:Winterharte Nothofagus
Ich habe mal in die "Flora Silvestre de Chile" geschaut und bin mir sicher, dass "Deine" Pflanze nicht N. pumilio ist. Schau Dir mal hier N. pumilio und zum Vergleich hier N. dombeyi.