News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 538009 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1095 am:

Hier kam ich etwas zu spät, nur noch die Restblüte von Prostanthera cuneata, für eine Australierin recht hart, kommt gut im Steingarten, auch duftmäßig (muss da mal Gras rupfen)...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1096 am:

Rhododendron sinogrande verhält sich trotz Ameisen-Attacken an den Blattknospen anscheinend wieder mustergültig. Hier scheint der Standort wirklich zu passen, es wird aber im Moment auch alle 3-4 Tage ordentlich beregnet.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1097 am:

Während einige den Tag verschlafen (huch?)...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1098 am:

... wird woanders hektisch nach Nahrung gesucht, manche Vögel versorgen noch den Nachwuchs.

Have a nice day :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Waldlichtung

tarokaja » Antwort #1099 am:

Ein excellenter Genuss zum Frühstück mit vielen Leckerbissen... einmal um die halbe Welt! Danke. :-*
Hat die vertrauensvoll vor sich hindösende Nachteule vielleicht zu viel Party gemacht? So ein rührend friedliches Bild!

Diese Kostbarkeit hat es mir speziell angetan... solch ein kleiner Schatz fände direkt noch Platz in meinem Australien-Bereich... muss mal auf die Suche gehen... :D

sequoiafarm hat geschrieben: 13. Jun 2023, 08:54
Hier kam ich etwas zu spät, nur noch die Restblüte von Prostanthera cuneata, für eine Australierin recht hart, kommt gut im Steingarten, auch duftmäßig (muss da mal Gras rupfen)...

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Waldlichtung

Alstertalflora » Antwort #1100 am:

Hier darf man auch nicht reingucken - das weckt nur Gelüste... :-\




Tolle Fotos, tolle Pflanzen :D!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #1101 am:

Wieder ganz super Fotos, Micha. Klasse! Auch tolle Motive: Motorrelikt Isetta zwischen Relikt Wollemia und altem Fachwerk.
Schlafender Waldkauz kann man gut bei diesem Wetter verstehen. Leider bei uns auch extrem trocken. Man kommt auf großen Flächen nicht nach mit Wasser. Möglicherweise gibt es Verluste. Für nächste Woche ist etwas Hoffnung auf Regen bei uns drin. Bin gespannt.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Waldlichtung

RosaRot » Antwort #1102 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 13. Jun 2023, 08:38
Zurück zu den Pflanzen-Exoten: Leptospermum scoparium hat einen besonderen sommerlichen Charme, eine ausgepflanzt, eine in Reserve. Mal wieder eine Pflanze für RosaRot? ;) Mal sehen, ob sie draußen Chancen hat, der deutsche Name verheißt nichts gutes, Südseemyrte...


Ach Micha, Du setzt einem ja Ideen in den Kopf... ;D
Hier steht ein Topf mit einer solchen... ich habe immer überlegt: umtopfen, auspflanzen...ich glaube jetzt mache ich einfach einen Test und besorge auch noch doch wieder eine Prostanthera.
(es gab jahrelang eine, aber an suboptimalem Platz, so ganz trocken mag die es nicht, ich hätte da jetzt was besseres, näher im Blick......)

Und Deine Fotos sind wieder wunderbar. :D
Mein Favorit ist der Kauz. So etwas Nettes!

Früher gab es hier auch Käuze (Kiwitt klang es nachts ins Schlafzimmer...), aber nachdem wir den Wald von toten Kiefern bereinigen mussten, scheint momentan niemand Kauziges hier zu wohnen. Immerhin sind die Fledertiere geblieben.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Waldlichtung

lerchenzorn » Antwort #1103 am:

Brillante Bilder! Großartig.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1104 am:

Danke euch :)

Ja, die Hitze schlaucht nicht nur die Vögel, da muss mal eine Pause her. Trockenheit und Wind haben auch Vorteile, die Wäsche ist in 2 Stunden trocken ;)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #1105 am:

Gut, dass die Wäsche so schnell trocken ist. Ohne Wäsche gefällt mir das Foto besser ;)
Vg Wolfgang
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1106 am:

Hallo in die Runde und sorry für 19 folgende Beiträge :-\ ;)

Auch diesmal gehts eher derbe los, bevor die schönen Bildchen kommen. Am Tag des großen Regens (22. Juni) nach fast 6 Wochen Trockenheit ist die geneigte Krone unseres Nothofagus obliqua zusammengebrochen. Ein halber Tag Säge- und Aufräumarbeit, dann war der Weg wieder frei. Der Stamm unseres Championtrees steht noch, statisch nun keine Bedenken. Der Baum lebt noch, ein paar Zweiglein werden noch versorgt. Hier möchte ich ausnahmsweise auf Bilder verzichten.
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1107 am:

Einige Koniferen sind leider im Laufe der letzten Zeit vertrocknet, 2 Tannen mussten aus Sicherheitsgründen zeitnah abgetragen werden. Fällen geht hier nicht, man würde dabei zu viel Schaden anrichten.

Die Coloradotanne an der Wiese maß ca. 30m, also ungefähr so hoch wie der Hubsteiger reicht. Kein Problem, Stück für Stück heruntersägen, 5 Meter stehen lassen wegen der großen Rambler-Rose an der Basis.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1108 am:

Die Sierra-Tanne am Rand der Bergmammut-Gruppe (Ex-Championtree) war zu groß für den Steiger, also in 30m Höhe aus dem Korb und am Baum bis zur Spitze hoch. Macht auch nicht jeder, zumal der Baum schon über ein Jahr tot und die Krone möglicherweise brüchig ist. Und das nur mit Selbstsicherung am Baum, beide Sicherungsseile hängen herunter.

Bei beiden Bäumen mussten über hundert Äste abgesägt werden, um an den Stamm heranzukommen. Da gehen schon viele Stunden ins Land.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1109 am:

Die Kletterer sind weg, nun liegen da zweistellig Festmeter, jedes Stück über 100 Kilo, Durchmesser meist 60-80 cm. Konnte auch mit der großen Säge nicht alles kleinbekommen, vieles verkeilt und schlecht zugänglich, aber bis Sonntag sollte alles halbwegs zivil aussehen. Die Hälfte konnte ich erledigen, 3x Säge eingeklemmt und freigekeilt...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten